About Nadja Geer

Geer, Nadja, freie Autorin in Konstanz und Berlin und Lehrbeauftragte am Fachbereich für Angewandte Literaturwissenschaften der Freien Universität Berlin, Mitherausgeberin der Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik. Arbeitsschwerpunkte: Popkritik, Medienästhetik, Kulturtheorie. Publikationen: Sophistication. Zwischen Denkstil und Pose. Göttingen: V&R Unipress 2012; Pop. Annäherungen an ein gegenwärtiges Phänomen, in: Pop. Kultur und Kritik 1 (2012), S. 108-115; »Wir müssen was für unser Land tun für unser Ego«. Distinktion oder Integration? Die populäre Musik in Deutschland zwischen dem Mainstream und den Minderheiten, in: Rosemarie Beier-de Haan/Jan Werquet (Hg.): Fremde? Bilder von den „Anderen“ in Deutschland und Frankreich seit 1871. Berlin/Dresden 2009, S. 142-159.

»If you have to ask, you can’t afford it.« Pop als distinktiver intellektueller Selbstentwurf der 1980er Jahre

Diedrich Diederichsen und Rainald Goetz lesen am 16. Juni 1984 beim Festival “In der Hitze der Nacht” in der Markthalle Hamburg eigene Texte. Im Hintergrund ein Großbild von Michaela Melián. © Sabine Schwabroh 1984

Im Herbst 2007 beklagte Karl Heinz Bohrer, dass den Intellektuellen in Deutsch­land der Wille zur Macht fehle. Er diagnostizierte dem bundesrepublikanischen Bürgertum eine »kulturell und politisch schlaffe Bescheidenheit«1 und warf des­sen Geisteselite vor, sich selbst den Zugang zum politischen System zu versper­ren. Indirekt gab Diedrich Diederichsen trotz seiner dezidierten Anti-Bürgerlich­keit Bohrer im Herbst 2010 recht, als er zugab, dass seine intellektuelle Peer­group niemals an den »Elendsnummern« »Verantwortung« und »Kalkül« inte­ressiert gewesen sei. »Lyotards wahre Herren« zeichne ihr Außenseiterstatus aus, es handele sich bei ihnen um »experimentelle Maler, Popkünstler, Yippies und Eingesperrte«.2

Continue reading

  1. Bohrer, Karl Heinz: Kein Wille zur Macht, in: Merkur 61 (2007), S. 659-668, hier S.667 []
  2. Diederichsen, Diedrich: Menschen der Steigerung, Menschen der Macht: Die Nietzsche-Ökono¬mie, in: Sighard Neckel (Hg.): Kapitalistischer Realismus. Von der Kunstaktion zur Gesellschaftskritik, Frankfurt a. M./New York: Campus 2010, S. 33-47, hier S.38 []

Präsentation der Zeitschrift »POP. Kultur und Kritik«

Die neue Zeitschrift »POP. Kultur und Kritik« vereint feuilletonistische und wissenschaftliche Artikel, Essays und Zeitdiagnosen zu den wichtigsten Tendenzen der Popkultur. Zum Feier der ersten Ausgabe findet am 20. Oktober 2012 ab 21.00 Uhr eine Party im ehemaligen .hbc in Berlin (Karl-Liebknecht-Straße 9 | 10178 Berlin) statt.
Aram Lintzel, Christian Werner und Mascha Jacobs legen auf – und wir laden Sie herzlich dazu ein! Continue reading

Projektskizze: “Sophistication. Pop-Intellektualität zwischen Denkstil und Pose”

Poptheorie als „deutscher Sonderweg“[1], Pop als Konzept[2], oder die Ablösung der klassischen Zweiteilung Hoch- und Popkultur durch den allumfassenden Begriff des „Kulturellen“[3]: In den vergangenen Jahren fand an den deutschen Universitäten ein äußerst lebendiger und interdisziplinär ausgerichteter Austausch darüber statt, wie Pop zu bestimmen sei. Zu den Forschungsarbeiten, die sich mit einer Pop-Definition auseinandersetzen, kommen diejenigen, die sich mit der popkulturellen Empirie beschäftigen.[4] Trotz des steigenden Interesses an einer Neudefinition dessen, was Gegenwartskultur bedeuten könnte, fällt auf, dass bei der Untersuchung signifikanter Phänomene durch Intellektuelle eines der auffälligsten performativen Pop-Produkte außer Acht gelassen wird: die Pop-Intellektualität selbst. Continue reading

Neue Zeitschrift: “Pop. Kultur und Kritik”

Pop. Kultur und Kritik (Cover) Der Popdiskurs erhält eine neues Medium. Die soeben gegründete Zeitschrift »POP. Kultur und Kritik« wird Tendenzen der Popkultur in den Bereichen Musik und Mode, Politik und Ökonomie, Literatur, Kunst und Medien analysieren und kritisch kommentieren. Die ab Herbst 2012 halbjährlich erscheinende Zeitschrift wird sowohl wissenschaftliche Aufsätze drucken, die sich zentralen Themen der Popkultur widmen, bietet aber auch pointierten Zeitdiagnosen und feuilletonistischen Artikeln und Essays Raum. Sie wird herausgegeben von den Germanisten und Kulturwissenschaftlern Thomas Hecken und Moritz Baßler, Robin Curtis, Heinz Drügh, Nadja Geer, Mascha Jacobs, Nicolas Pethes und Katja Sabisch-Fechtelpeter und greift auf einen 32-köpfigen interdisziplinär besetzten wissenschaftlichen Beirat zurück, dem auch Historiker angehören. Wissenschaftliche Artikel werden peer-reviewed. “POP” erscheint im Transcript Verlag und wird begleitet von einer Internetseite, auf der Buchrezensionen, aktuelle Kurzbeiträge sowie weitere Aufsätze zu finden sein werden. Continue reading