Tagungsbericht: Let’s historize it! Jugendmedien im 19. und 20. Jahrhundert

“Jugendmedien werden in der Geschichtswissenschaft kaum wahrgenommen. Als eigenes Forschungsfeld wurden sie bisher sowohl in einschlägigen Überblicksdarstellungen zur deutschen[1] als auch in Handbüchern zur britischen und US-amerikanischen Mediengeschichte[2] weitgehend ausgespart.[3] Um diese Forschungslücke ein Stück weit zu schließen und den derzeitigen Forschungsstand auszuloten, fand in Saarbrücken am 8. und 9. September 2016 der Workshop ‘Let’s historize it! Jugendmedien im 19. und 20. Jahrhundert’ statt”, schreibt Katharina Thielen in ihrem soeben erschienen Tagungsbericht: “Die vom Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte an der Universität des Saarlandes veranstaltete Tagung bot vor allem Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Möglichkeit, neue Forschungskonzepte vorzustellen und in interdisziplinärem Umfeld zu diskutieren.

Continue reading

Ausstellung und Tagung: “Acid Einheit – Extreme Jugendkulturen der Neunziger” (Berlin, 30.4.2016)

Lysann Buschbeck – Hecht

Eine Tagung beschäftigt sich in Berlin mit Jugendkulturen der 1990er Jahre. In drei Panels werden Themen behandelt, die der Frage nach der Integration von Ost- und Westdeutschland und den Spuren der sozialen, politischen und auch ökonomischen Transformation der DDR nachgehen. »Post-Otherness« kann in diesem Zusammenhang als Post-Ost- und Post-Westdeutsch gesehen werden. Die Tagung und die Ausstellung sollen dabei zu einem sozialkünstlerischem Labor werden, in dem der Geschichte und Gegenwart von extremen Jugendkulturen im vereinten Deutschland nachgegangen wird. Die geplanten Panels setzen sich wie folgt zusammen:

Continue reading

Séminaire “Histoire sociale du rock”: Programme 2016

PROGRAMME

30 mars 2016 : Metal studies

Gerôme Guibert (MCF, sociologie, Paris 3) : Qu’est-ce que le « heavy metal » ? Généalogie de l’utilisation d’une terminologie au cours de la décennie 1970-1980.

Simon Théodore (doctorant en histoire, Strasbourg) : Une histoire du viking metal (1970-2014).

 

13 avril 2016 : Rock en Méditerranée (exceptionnellement, séance de 15h à 17h)

Marilisa Merolla (professeure, histoire, “La Sapienza” Università di Roma) : Rock’n’roll, Italian Way. Propagande américaine et modernisation dans l’Italie qui change au rythme du rock and roll. Continue reading

Projektskizze: “Transnationalität populärer Jugendkultur. Jugendmedien in der BRD, Großbritannien und Frankreich, 1964-1981”

Das Projekt untersucht im historischen Vergleich und aus transnationaler Perspektive kommerzielle Jugendmedien, hauptsächlich aus dem Bereich Print, exemplarisch aber auch audiovisuelle Formate wie Jugendmusiksendungen im Fernsehen und Jugendfilme im Kino, aus der BRD, Großbritannien und Frankreich im Zeitraum von 1964 bis 1981. Als forschungsleitende Hypothese geht die Studie davon aus, dass Jugendmedien im Untersuchungszeitraum gleichsam als populärkulturelle Repräsentationsfläche, aber auch als aktive Konstrukteure sowie raum- und zeit-übergreifende Transmissionsriemen einer „mainstream-orientierten“ Jugendkultur fungierten und dabei ein synergetisches „Ensemble“ von Jugend(massen-)medien konstituierten. Continue reading

»Volkskultur« und »Popkultur« oder: das Vergnügen an Widersetzlichkeit

AsterixZu den Genres der Popkultur gehört der Comic, einer der erfolgreichsten ist Asterix. Die Ironie, mit der die Verhältnisse geschildert werden, ist ebenso ein Kennzeichen der Popkultur wie die Anspielungen auf aktuelle politische Themen oder die Zitate aus dem bildungsbürgerlichen Kanon. In seiner Bildsprache repräsentiert Asterix aber auch eine idealtypische Volkskultur, wie sie in den Geschichtswissenschaften der 1980er Jahre aufgekommen ist und Feste, Vergnügungen und Revolten der sprichwörtlichen kleinen Leute zum Thema historischer Forschung gemacht hat: auf der einen Seite die findigen gallischen Anarchisten in einer überschaubaren, von Magie und Widersetzlichkeit geprägten Welt, auf der anderen das zwar überlegene, aber immer wieder scheiternde Imperium Romanum mit seinen modernen Errungenschaften, den Straßen, Institutionen der Verwaltung und des Militärs, rational und machtorientiert. Continue reading

Pop als Zeitgeschichte

Der Pop ist tot – es lebe die Popgeschichte, so könnte eine voreilige Antwort auf die Frage lauten, ob der Pop nicht mehr Aufmerksamkeit als Gegenstand der zeithistorischen Forschung verdient hätte. Kaum hat man dieses Motto aus dem Feuilleton ausgesprochen, wird jedoch klar, dass es ein bequemes Klischee bedient. Die Popkultur ist bereits des Öfteren für tot erklärt worden. Als Indiz für den behaupteten Verfall dient dabei die Beobachtung, dass sich Pop nicht mehr als eine sichtbare Gegenwartskultur identifizieren lasse, die im sprichwörtlichen Sinne die Massen bewege. Beklagt werden die durch das Internet zusätzlich ausdifferenzierten und fragmentierten Öffentlichkeiten und Szenen, die sich nicht mehr wie in den „guten alten Tagen“ zu politisch relevanten Generationsrevolten aufschaukeln. Hinzu kommt dann noch das Staunen über die ewigen Retrowellen, jene von Simon Reynolds sezierte Besessenheit der Popkultur von ihrer eigenen Geschichte: „We live in a Pop age gone loco for retro and crazy for commemoration.“ Continue reading

Projektskizze: “Delinquenz und Normalisierung. Von der Jugend- zur Popkultur: eine transnationale Geschichte (1953-1966)”

Das Projekt (abgeschlossen 2016) analysiert die Entstehung einer internationalen Jugend- und Popkultur in den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Zwei gegenläufige, aber eng mit einander verbundene Entwicklungen werden herausgearbeitet: 1. Die Konstruktion und Kriminalisierung jugendlicher Straßenstile, Sounds und Kulturprodukte in Sozialfiguren wie „Halbstarke“, „Teddy Boys“, „blousons noirs“ oder „juvenile delinquents“ und deren Verpolizeilichung in regulativen und sozialpräventiven Maßnahmen. 2. Die durch starke kulturkonservative Widerstände von links und rechts gebremste Etablierung internationalisierter altersspezifischer Formate in Kino, Print, Funk und Fernsehen.

Continue reading

Rebellion aus gutem Grund

Wiebke Janssen: Halbstarke in der DDR. Verfolgung und Kriminalisierung einer Jugendkultur, Berlin: Ch. Links Verlag 2010. 319 S.

rezensiert von Bodo Mrozek

Lederjacken, Pomade und Pferdeschwänze gelten heute als populäre Ikonen der so genannten „Rockin‘ Fifties“, die medial aufbereitet im milden Licht nostalgischer Verklärung glänzen. In den Jahren zwischen 1956 und 1958, als die neuen Kulturtechniken Jugendlicher zum Gegenstand einer kontroversen Debatte wurden, diskutierte man ebenjene Attribute als Symptome eines kulturellen Verfalls. Besonders drastisch verliefen die Konflikte in den autoritären Systemen des Staatssozialismus, denen westlich inspirierte Jugendkultur als Auswuchs von „Imperialismus und westlicher Dekadenz“ galt und mit Repressionen geahndet wurde. Die historische Forschung hat das Phänomen in den vergangenen Jahren aus  lokaler, nationaler und international vergleichender Perspektive interpretiert.[1] Uta Poiger etwa analysierte die Debatte als ein Produkt des Kalten Krieges. [2] Continue reading