Dokumentarfilm “Unter Brüdern: Rock und Pop aus dem Ostblock”

Von Michael Rauhut (Autor) und Tom Franke (Regie und Produktion)

Rock- und Popmusik aus den sozialistischen Bruderländern spielte in der DDR eine große Rolle. Der staatliche Rundfunk und das Schallplattenlabel Amiga produzierten deutsche Versionen der Hits des Ostblocks, und auch auf den Konzertbühnen konnte man die Stars von nebenan häufig erleben. Besonders beliebt waren Gäste aus Ungarn und Polen. Sie wirkten weltoffen, besaßen aufgrund liberalerer Verhältnisse größere Freiheiten und Erfahrungen als ihre Kollegen aus der DDR. In den achtziger Jahren stießen Bands aus der Sowjetunion auf ein wachsendes Interesse. Continue reading

Follow the moskva…down the rabbit hole: Ein Podcast prüft, ob die CIA am Wende-Soundtrack mitschrieb (Review)

Foto: Crooked MediaDie Leitfrage des Podcasts ist klipp und klar: Half Langley den Scorpions dabei, „Wind of Change“ zu komponieren? Vertraut und vielfach erzählt ist die Geschichte, Sänger Klaus Meine – sonst beinahe nie in Kompositionen involviert – habe den Titel inspiriert durch das „Moscow Music Festival“ erdacht. Bei dieser Großveranstaltung im Sommer 1989 traten neben der Hannoveraner Band noch andere Hardrock- bzw. Heavy-Metal-Größen wie Ozzy Osbourne, Bon Jovi und Skid Row in der UdSSR auf. Meines „Wind of Change“ erschien dann im November 1990 auf dem Album „Crazy World“ und entwickelte sich in Osteuropa und besonders in Russland ebenso zum popmusikalischen Marker für das Ende der Sowjetmacht wie für die deutsch-deutsche Wiedervereinigung.

Continue reading

Der Sound der Wende. Ein Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk (Audio)

Ilko-Sascha Kowalczuk. (Foto: © Ekko von Schwichow)

Als die Mauer fiel, war Ilko-Sascha Kowalczuk 22 Jahre alt. Als Mitglied der Bürgerbewegung durfte er in der DDR nicht studieren. Stattdessen absolvierte er eine Lehre als Baufacharbeiter und arbeitete als Pförtner. Nach 1989 studierte er an der Humboldt-Universität Geschichte. Heute arbeitet er beim BStU die DDR-Geschichte auf. Seine Bücher “Endspiel” (2015) und zuletzt “Die Übernahme” (2019) wurden einem breiten Publikum bekannt; auch ist er in geschichtspolitischen Debatten über die Rolle der Opposition in der DDR ein engagierter Diskutant. Continue reading

Nach drüben – Oststars wechseln die Seiten. Ein Film von Michael Rauhut & Tom Franke

Flucht und Ausreise spiegelten die politischen Verhältnisse der DDR, sie waren Indizien für eine andauernde Sehnsucht nach Freiheit und Mündigkeit. Mehr als fünf Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 die DDR in Richtung Westen. Nachdem der Bau der Mauer 1961 die Flüchtlingsströme spürbar eindämmte, erreichten die Zahlen Ende der achtziger Jahre erneut dramatische Dimensionen.

Continue reading

Dokumentarfilm: “Die Stimme Amerikas – US-Musik in der DDR”

stimme_amerikasDie Vereinigten Staaten von Amerika besaßen in der DDR einen vielschichtigen Symbolgehalt. Ihren Anhängern galten sie als »Land der unbegrenzten Möglichkeiten«, ein Sinnbild von Freiheit, während die Propaganda zwischen zwei Lagern unterschied: die ›herrschende Klasse‹, die das Prinzip des Kapitalismus auf die Spitze trieb, und das ›einfache Volk‹, die ›Ausgebeuteten und Unterdrückten‹. Sie wurden als »das andere Amerika« gepriesen. Beide Seiten, die Sympathisanten wie auch die Gegner der USA, sahen ihre Idee von der Neuen Welt in den unterschiedlichen Formen populärer Musik gespiegelt. Je nach Perspektive galt sie als dekadent oder erlösend, wurde sie als ideologische Wunderwaffe geschmäht oder spendete sie Kraft. Amerika besaß einen Klang. Continue reading

Wie politisch war die Subkultur in Ost und West? Ein Streitgespräch (Podcast)

Cold War Nightlife – The Sound of Cold War Berlin

Podiumsdiskussion, Sage Club Berlin, 9. Juli 2015, 18-20 Uhr

Am Ende klang es fast wie Streit. Als Zeitzeugen aus Ost und West am Pool des Berliner Sage Clubs über die Sound-Geschichte des Kalten Krieges und das Nachtleben der geteilten Stadt diskutierten, lebten alte Gegensätze wieder auf. Einer Berichterstatterin erschien die Diskussion zeitweise wie “ein Wettbewerb zwischen Ost- und West-Punks”. “Der Osten war immer vorbereitet auf den Westen, der Westen aber – und das sieht man auch heute hier – nicht auf den Osten”, kritisierte etwa der Ost-Punk Henryk Gericke, verteidigte die DDR aber gleichzeitig gegen pauschale Kritik des West-Zeitzeugen Dr. Motte.

Von links nach rechts: Sascha Disselkamp, Bodo Mrozek, Henryk Gericke, Anja Caspary, Mark Reeder, Dr. Motte, Kalle Kuts Continue reading

The Sound of Cold War Berlin (Audio)

09.07.2015 · Panel & Party: Cold War Night Life

Berlin gilt nicht erst seit Klaus Wowereit als arm aber sexy. Aber was haben die Alliierten damit zu tun, dass man in Berlin heute ohne Pause feiern kann? Was lockte David Bowie, Iggy Pop und Nick Cave damals nach West-Berlin? Warum hießen DJs in Ost-Berlin Schallplattenunterhalter, weshalb brauchten sie eine Spielerlaubnis und wie kamen sie an die heißbegehrte Musik aus dem Westen? All diesen Fragen widmet sich am 9. Juli 2015 eine Veranstaltung im Sage Club Berlin. Continue reading

James Bonds Kollegen: Der deutsch-deutsche Spionagefilm ist ein unbekanntes Kapitel der Popgeschichte

Daniel Craig als James Bond in “Skyfall”.
(Foto: Sony Pictures 2012)

Mit dem Erfolg des jüngsten James-Bond-Films “Skyfall” scheint die “Bonditis” wieder ausgebrochen, die vor 50 Jahren mit dem ersten Bond-Film begann. In den Sixties kämpften auf den Leinwänden auch deutsche Spionagehelden – gegen fiktive Superschurken, aber auch gegen höchst reale Zensoren auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs. Ein unbekanntes Kapitel deutscher Popgeschichte. Continue reading