CfP: Wie klingt Demokratie? / Musiques en démocratie (Paris)

Philharmonie de Paris, vue de la Grande Salle depuis le parterre. Photo: Copyleft (CC-BY-SA 4.0)

 

Eine internationale Tagung wird sich vom 5. bis 7. November 2015 in der Philharmonie Paris mit der Frage „Wie klingt Demokratie?“ beschäftigen. Gefragt sind Beiträge aus den unterschiedlichsten Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften. Mit der provokanten Frage möchte die deutsch-französisch organisierte Tagung einen Raum öffnen, um Konzeptionen und Funktionalisierungspotentiale von Musik innerhalb demokratisch ausgerichteter Gesellschaftsformationen zu diskutieren. Continue reading

Punk/Post Punk

Plusieurs manifestations autour des scènes punk/post-punk vont se tenir prochainement à Paris:
1) Le colloque Disorder: histoire sociale des mouvements punk/post punk les 27 et 28 mars à l’Université Paris Diderot et à l’University of Chicago Center of Paris. Toutes les informations en ligne, ainsi que le programme sur le site: http://colloquepunkpostpunk2015.blogspot.fr/.
Attention! Il est fortement recommandé de se préinscrire en ligne à la même adresse: http://colloquepunkpostpunk2015.blogspot.fr/
(télécharger le formulaire en ligne et le renvoyer par mail à l’adresse indiquée sur le site).
2) La 2e journée d’étude du projet “Punk is not dead. Une histoire de la scène punk en France, 1976-2016” se tiendra le 27 juin au Centre musical Barbara Fleury à Paris. Plus d’informations sur l’affiche et le programme.

Berliner Colloquium zur Klangforschung gestartet

In Berlin hat sich eine Runde junger Forscherinnen und Forscher zusammengefunden, die sich regelmäßig in einem gemeinsamen Colloquium zum Themengebiet der Klangforschung / Sound Studies treffen. Die Idee des auf Initiative der Kulturwissenschaftler Felix Gerloff und Sebastian Schwesinger gegründeten Colloquiums ist es, eigene Projektideen und für alle interessante Texte vorzustellen und auf Basis gemeinsamer Lektüre zu diskutieren. Daneben sollen auch Sounds, Geräusche und natürlich auch musikalische Klänge gemeinsam gehört werden. Außerdem werden in jeder Sitzung relevante und aktuelle Stellenausschreibungen, Call for Papers, Konferenzen, etc. kurz angekündigt und besprochen.

Das Forschungsfeld der Sound Studies ist dabei von Haus aus eine interdisziplinäre Angelegenheit, die Perspektiven aus Kultur-, Medien-, Musik- und Sozialwissenschaften zusammen bringt und zur Diskussion stellt. Neben theoretischen Problemen und empirischen Phänomenen werden dabei auch methodische Herangehensweisen behandelt. Das Spektrum der besprochenenen Themen umfasst bis jetzt unter anderem Sonifikation, Akustik in der Archäologie (archaeoacoustics), historische Klangforschung, Praktiken des Hörens, musikalische Produktionstechniken, Klang und urheberrechtliche Verwicklungen, Wissenschaftsforschung und Sound. Prinzipiell sind alle Thematiken und Herangehensweisen willkommen, in denen das Klangliche einen Gegenstand der Untersuchung darstellt, in welcher Form auch immer dies geschieht.

Derzeit findet das seit dem vergangenen Herbst tagende Colloquium freitags alle drei Wochen im Exzellenzcluster “Bild Wissen Gestaltung” der HU Berlin statt. Für die Zukunft planen wir auch gemeinsame Exkursionen, Veranstaltungen oder Publikationsprojekte. Wir freuen uns über weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Interesse an der Klangforschung zum gemeinsamen Austausch in einer entspannten und kollegialen Atmosphäre.

Kontakt: Für weitere Informationen bitte gerne eine Email schicken.

Appels à communication/Call for Papers: Heavy Metal/Punk

Deux appels à communication qui peuvent vous intéresser pour des colloques qui se déroulent en France /Two call for papers for conférences which will take place in France:

1- Heavy metal et sciences sociales. Un état des lieux de la recherche en France et dans le monde francophone. Angers, France, le 18 et 19 décembre 2014/ Heavy Metal and Social Sciences. A State of the Art of Research on Metal Studies in France and French-speaking countries. Angers, France, 18-19 December 2014.

Les propositions doivent être envoyées d’ici le 15 septembre/Proposals should be sent by 15 September. All the détails here.

2) Rappel: Disorder. Histoire sociale des mouvements punk/post-punk/ Reminder: Disorder.Towards a social history of punk and post-punk. Attention, les dates ont changé: le colloque a lieu les 26 et 27 mars 2015 à Paris!/Be careful: the dates have changed: the conference will take place on the 26th and 27th of March  2015 in Paris!

Les propositions doivent être envoyées d’ici le 15 septembre/Proposals should be sent by 15 September. All the détails here.

Ausblick auf das Programm von “Sounds, Klänge, Töne” (Conference)

Das Programm der Tagung  “Sounds, Klänge und Töne”, deren Konzept wir bereits im Blog gepostet haben, ist fertig. Die Tagung fragt, wie sich Musik und ihre Sounds verändern, auch ihre emotionale Wahrnehmung von zeitgebundenen sozialen und kulturellen Kontexten strukturiert wird und somit historischem Wandel unterliegt. Bei dem Versuch die kulturwissenschaftliche/historische Analyse von Musikproduktion und -rezeption mit einer Geschichte der Gefühle zu verbinden, zeigt sich somit, dass die Analysekategorie „Sound“ vielversprechende Möglichkeiten bietet, zu untersuchen, wie mit Musik Gefühle ausgedrückt und erfahren werden. Hier das komplette Tagungsprogramm (Hinweise zur Anmeldung finden sich unten): Continue reading

This Is The Modern World. Pour une Histoire Sociale du Rock

Du 13 au 15 juin 2013, s’est tenu à l’Université de Lille 3 et à l’Aéronef, salle de concert lilloise, un colloque international intitulé “This Is The Modern World. Pour une Histoire Sociale du Rock”/This Is The Modern World. For a Social History of Rock Music”. Il était organisé par Arnaud Baubérot (Paris Est Créteil, CHREC) et Florence Tamagne (Lille 3, IRHIS) qui animent depuis 2011,  un séminaire consacré à l’ “Histoire sociale du rock”, en collaboration avec le CHS (Centre d’Histoire Sociale), de Paris 1 (voir billets spécifiques liés au séminaire). En 2012, une journée avait en outre été organisée à Paris Est Créteil et avait montré l’émergence des problématiques liées aux musiques populaires dans université française, et ce dans différentes disciplines (Musicologie, histoire, sciences politiques, littérature…voir billet afférent). Continue reading

Dokumentarfilm “Kirche, Pop und Sozialismus”

Popmusik und Kirche waren in der DDR auf vielfältige Weise miteinander verflochten. Doch in welchem Maße und mit welcher Wirkung Jazz, Blues, Rock oder Punk die Gotteshäuser bevölkerten, ist kaum bekannt. Nun zeichnet ein Dokumentarfilm die Entwicklung dieser brisanten Symbiose von den fünfziger Jahren bis zum Mauerfall nach. Der Film “Im Namen des Herrn. Kirche, Pop und Sozialismus” lässt maßgebliche Protagonisten zu Wort kommen und zeigt bislang unveröffentlichte historische Filmaufnahmen. Continue reading

Nur Samstag Nacht: “Saturday Night Fever” 1977, ein spätmoderner Entwicklungsroman

„Spiegel“-Titel vom 16.10.1978

Den Spielfilm „Saturday Night Fever“ umgab nicht nur hierzulande lange ein hartnäckiges Missverständnis. Er feiere, so hieß es, eine glitzernde Scheinwelt, in der narzisstische Mitmacher konsumierten statt kritisierten. Er repräsentiere den neukonservativen Wertehimmel der „Lord-Extra-Generation angepaßter Jungen und Mädchen“.1 Andere sahen eher Resignation und Flucht vor bedrückenden Gegenwartsproblemen. 1978, auf dem Höhepunkt der so genannten Disco-Welle, waren sich westdeutsche Beobachter aber darin einig, das massenhafte Tanzen zu elektronisch reproduzierter Musik als Anpassung und Entpolitisierung der jungen Generation deuten zu dürfen.2 Continue reading

  1. Horst F. Neißer/Werner Mezger/Günter Verdin, Jugend in Trance? Diskotheken in Deutschland, Heidelberg 1979, S. 76. []
  2. Alexa Geisthövel, Anpassung: Disco und Jugendbeobachtung in Westdeutschland, 1975–1981, erscheint 2013 in: Pascal Eitler/Jens Elberfeld (Hg.), Zeitgeschichte des Selbst. Die „Disco-Welle“ zwischen 1975 und 1979 (in der Bundesrepublik eher 1978/79) machte die zuvor subkulturelle Tanz- und Ausgehpraxis des „partying“ mehrheitsfähig, begleitet von der Etablierung des Disco-Genres in der Musik- und Filmindustrie. []

Mini-Workshop: “Lisztomania” am 13. Juni 2012

Franz LisztLange vor der “Beatlemania” der 1960er Jahre kam es bereits zu Star-Phänomenen ähnlichen Ausmaßes. Die Popularität des Komponisten Franz Liszt etwa wurde schon Anfang des 19. Jahrhunderts unter dem Begriff “Lisztomania” diskutiert. Gemeinsam mit der Max-Planck-Forschungsgruppe “Gefühlte Gemeinschaften? Emotionen im Musikleben Europas” lädt der Arbeitskreis Popgeschichte zu einem Filmabend in Berlin, der in gleichem Maße Pop- und Klassik-Forscher anspricht. Wir wollen uns mit Ken Russells Film “Lisztomania” aus dem Jahr 1975 beschäftigen, der nur wenig bekannt ist und überdies im Ruf steht, “unter den Russell-Filmen der meistverkannte, zugleich komplexeste und bis heute irritierendste” zu sein (Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung). Continue reading

Tagungsbericht “PopHistory. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären”

“PopHistory. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären”,
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin (3.11.2011-5.11.2011)

Bericht von Alexa Geisthövel (Humboldt-Universität Berlin) und
Bodo Mrozek (Freie Universität Berlin/Zentrum für Zeithistorische Forschung)

Während Musik-, Literatur-, und Kulturwissenschaftler sich schon länger theoretisch und empirisch mit Pop beschäftigten, habe die Zeitgeschichte dieses Feld bisher vernachlässigt, so der Ausgangspunkt der Konferenz „PopHistory. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären“. Um der historischen Popforschung neue Impulse zu geben, hatten das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und der Arbeitskreis Popgeschichte Historiker/innen und Popforscher/innen vom 3. bis 5. November 2011 nach Berlin in den Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz geladen. Continue reading

PopHistory

Popkulturelle Prozesse haben seit 1945 weltweit in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen immens an Bedeutung gewonnen, sind in der Geschichtsschreibung aber noch immer stark unterrepräsentiert. Im Blog “Pophistory” sollen daher Ansätze zu einer historischen Erforschung des Populären vorgestellt werden – wobei verschiedene Lesarten von Pop und Populärem nebeneinander stehen können.