Projektskizze: “Delinquenz und Normalisierung. Von der Jugend- zur Popkultur: eine transnationale Geschichte (1953-1966)”

Das Projekt (abgeschlossen 2016) analysiert die Entstehung einer internationalen Jugend- und Popkultur in den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Zwei gegenläufige, aber eng mit einander verbundene Entwicklungen werden herausgearbeitet: 1. Die Konstruktion und Kriminalisierung jugendlicher Straßenstile, Sounds und Kulturprodukte in Sozialfiguren wie „Halbstarke“, „Teddy Boys“, „blousons noirs“ oder „juvenile delinquents“ und deren Verpolizeilichung in regulativen und sozialpräventiven Maßnahmen. 2. Die durch starke kulturkonservative Widerstände von links und rechts gebremste Etablierung internationalisierter altersspezifischer Formate in Kino, Print, Funk und Fernsehen.

Beide Prozesse sind eng miteinander verschränkt: Fiktionale Images mündeten in Politiken, die mit Verboten und Geboten zur weiteren Ausdifferenzierung einer eigenständigen Lebensphase Jugend beitrugen. Umgekehrt wurden politische Maßnahmen und sozialpsychologische Untersuchungen durch Kino und Presse fiktionalisierend ausgestaltet. Neue Medienformate trugen zur Verschriftlichung und Visualisierung der zuvor stark audiophon geprägten Popkultur bei. Innerhalb des Dekaden-übergreifenden „ungeraden Jahrzehnts“ zwischen den „cinema riots“ von 1956 und der Etablierung des Begriffs Popkultur um 1966 konstituierte sich so ein Popdispositiv, das unterschiedliche Images, Produkte und Politiken hervorbrachte.

Anhand audiovisueller und schriftlicher Quellen aus Archiven in Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, beiden deutschen Staaten und den USA werden transnationale Effekte nachvollzogen, die zu diesen Formierungen beitrugen. Jugendkultur, bedingt durch sozio-demographische und ökonomische Prozesse, strahlt im Untersuchungshorizont als Leitbild auch auf die Erwachsenengesellschaft ab und dient als dystopische Projektionsfläche sowie utopischer Erwartungshorizont von Zukunftspolitiken.

Die Dissertation wurde am Arbeitesbereich Zeitgeschichte der Freien Universität Berlin betreut (Prof. Paul Nolte und Prof. Detlef Siegfried) und Anfang 2016 eingereicht.

Bodo Mrozek

I am a historian, working on cultural and contemporary history. In my recent book "Jugend - Pop - Kultur. Eine transnationale Geschichte" (Youth - Pop - Culture. A transnational history), I analyze both the criminalization and the establishment of an international youth and pop culture during the second half of the 20th century. Currently, I am a researcher at the Berlin Center for Cold War Studies.

More Posts - Website


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.