Sex & Music: Eine Arte-Dokumentation widmet sich der sinnlichen Dimension des Pop

Dass Popmusik viel mehr als nur Klang ist, haben etliche akademische Studien herausgearbeitet. Wie eine aktuelle Arte-Dokumentation zeigt, kommt dieses Thema mittlerweile auch in den Medien an. Schon seit den sechziger Jahren widmeten sich Akademiker aus verschiedenen Disziplinen dem Studium der Populären Musik als Kulturphänomen. Pioniere waren die Untersuchungen des Birmingham Centre for Contemporary Cultural Studies, die u.a. den Wert der jugendlichen Subkulturen für die Sozialwissenschaften sowie für die Politik hervorhoben.

Eine der klassischen Studien des Zentrums über populäre Musik ist das Buch “Subcultures: the meaning of style” (1979) von Dick Hebdige. In dessen Seiten werden die Subkulturen des Reggae, Mods, Punks und Glam Rock erforscht, um die komplexe Beziehung zwischen Musik und Lebensstil deutlich zu machen. Populäre Musik wurde darin als ein Gefüge von Klängen, sozialen Schichten, Generationen, Ethnien und Geschlecht betrachtet.

Jüngste Forschungen über Popmusik zeigen jedoch, dass weitere Aspekte untersucht werden sollten, um der Komplexität der populären Kultur gerecht zu werden. Zum Verständnis des Phänomens tragen u.a. die Analyse der wirtschaftlichen, institutionellen, technologischen sowie auch sinnlichen Perspektiven bei. Dieser letzte Punkt gewann in den letzten Zeiten nicht nur in der Wissenschaft an Bedeutung, auch eine Fernsehdokumentation widmet sich jetzt dem Themenkomplex.

Die Dokumentationsreihe “Sex & Music” des Fernsehsenders Arte betrachtet die Beziehung zwischen Sex und Popmusik aus vier Blickwinkeln: der Sexuellen Befreiung in der Sendung “Von der Pille zu Aids”, des Feminismus in “Masters and Servants”, der Gender-Identität in “Neue Formen des Begehrens” und der extremen sexualen Verhaltensweisen in “Rock’n’roll muss wehtun”. Mit Interviews von Musikern und Wissenschaftlern, darunter auch die Historiker (und Redakteure des Pop-History–Blogs) Florence Tamagne (Paris/Lille) und Bodo Mrozek (Berlin/Potsdam), gibt die Reihe einen umfassenden Überblick über das Thema, das als eine gute Einführung für alle an Popmusik Interessierten gelten kann. Wer die erste Ausstrahlung im Mai verpasst hat, kann die Wiederholungen vom 14. bis 17. Juni sehen.

 

Glaucia Peres da Silva

Glaucia Peres da Silva ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen. Sie studierte Kommunikationswissenschaft und Sozialwissenschaft an der Universidade de São Paulo (Brasilien). 2013 promovierte sie an der HU Berlin im Bereich Soziologie und Populäre Musik mit einem DAAD Stipendium. Ihre Dissertation hat den Titel "Wie klingt die globale Ordnung? Die Entstehung eines Marktes für World Music" und wird Ende 2014 in der Reihe Musik und Medien/VS Verlag veröffentlicht.

More Posts


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Glaucia Peres da Silva (June 13, 2014). Sex & Music: Eine Arte-Dokumentation widmet sich der sinnlichen Dimension des Pop. PopHistory. Retrieved March 25, 2025 from https://doi.org/10.58079/sz4h


This entry was posted in dates, deutsch by Glaucia Peres da Silva. Bookmark the permalink.

About Glaucia Peres da Silva

Glaucia Peres da Silva ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen. Sie studierte Kommunikationswissenschaft und Sozialwissenschaft an der Universidade de São Paulo (Brasilien). 2013 promovierte sie an der HU Berlin im Bereich Soziologie und Populäre Musik mit einem DAAD Stipendium. Ihre Dissertation hat den Titel "Wie klingt die globale Ordnung? Die Entstehung eines Marktes für World Music" und wird Ende 2014 in der Reihe Musik und Medien/VS Verlag veröffentlicht.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.