Tagungsbericht: Let’s historize it! Jugendmedien im 19. und 20. Jahrhundert

“Jugendmedien werden in der Geschichtswissenschaft kaum wahrgenommen. Als eigenes Forschungsfeld wurden sie bisher sowohl in einschlägigen Überblicksdarstellungen zur deutschen[1] als auch in Handbüchern zur britischen und US-amerikanischen Mediengeschichte[2] weitgehend ausgespart.[3] Um diese Forschungslücke ein Stück weit zu schließen und den derzeitigen Forschungsstand auszuloten, fand in Saarbrücken am 8. und 9. September 2016 der Workshop ‘Let’s historize it! Jugendmedien im 19. und 20. Jahrhundert’ statt”, schreibt Katharina Thielen in ihrem soeben erschienen Tagungsbericht: “Die vom Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte an der Universität des Saarlandes veranstaltete Tagung bot vor allem Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Möglichkeit, neue Forschungskonzepte vorzustellen und in interdisziplinärem Umfeld zu diskutieren.

Das übergeordnete Ziel, das Organisatorin ALINE MALDENER (Saarbrücken) zu Beginn formulierte, bestand in der Historisierung von Jugendmedien. Um diese sowohl in ihren Inhalten und in ihrer Ästhetik als auch in ihrer Eingebundenheit in soziokulturelle und soziopolitische Rahmenbedingungen zu beleuchten, so Maldener, müsse grundsätzlich das „Verhältnis von Jugend und Medien“ bestimmt und „eine wissenschaftlich operationalisierbare Definition von Jugendmedien“ gefunden werden. CLEMENS ZIMMERMANN (Saarbrücken) griff diesen Gedanken auf und rief zur Kontextualisierung von Jugendmedien fernab der gängigen Jugendbuch-Perspektive auf. „Medien von und für Jugendliche“ seien in erster Linie marktorientierte Phänomene der Neuzeit, die sich durch zielgruppenorientierte Eigenarten auszeichnen, welche es zu bestimmen gilt. Doch wie lassen sich Jugendmedien von Kinder- und Erwachsenenmedien abgrenzen? Wie stark artikulieren sich Bedürfnisse von Jugendlichen tatsächlich in Medien und wie hat man sich die jugendspezifische Nutzung von Erwachsenenmedien angesichts der komplexen Medienlandschaft vorzustellen? Um sich diesen Fragen anzunähern, schlug Maldener in Anlehnung an ihr Dissertationsprojekt vor, Jugendmedien in ihrer Multimodalität zu erfassen und mit Rücksicht auf transnationale Einflüsse zu analysieren. Ihre Intermedialität erfordere Interdisziplinarität, das heißt eine kritische Anwendung unterschiedlicher methodischer Herangehensweisen, aus denen dann eigene Standards erwachsen können.

Auf der Basis dieser weitgesteckten Ziele begann der erste Tag mit zwei Sektionen, die die politischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen der Entstehung von Jugendmedien zum Gegenstand hatten und sub- bzw. gegenkulturelle Jugendgruppen und ihre medialen Ausdrucksformen in den Fokus rückten.

Zunächst präsentierte STEFAN RINDLISBACHER (Fribourg) „TAO – Eine transnationale Jugendzeitschrift in der Zwischenkriegszeit“ und die mit ihr verbundene Lebensreformbewegung. Die Ergebnisse seiner Inhaltsanalyse deuteten auf eine allgemeine Suchbewegung hin, die vor allem von jüngeren Generationen getragen wurde. Er sah in der Zeitschrift weniger ein Kommunikations- und Unterhaltungsmedium als vielmehr ein Identifikationsmedium, das eine transnationale Gemeinschaft schuf.

Gemeinschaftsfördernd und identitätsstiftend waren auch die von KARL SIEBENGARTNER (München) im Anschluss thematisierten Fanzines. Er untersuchte die als historische Quellengattung bislang vernachlässigten Hefte für die Punkszene in München und stellte die These auf, dass Fanzines als Kommunikationsträger eine wichtige Rolle bei der Schaffung transnationaler jugendkultureller Räume spielten. Siebengartner betonte ihren hohen Stellenwert innerhalb der Punk-Szene, da Fanzines als selbstproduzierte, oft bewusst dilettantisch gestaltete Jugendzeitschriften einer gewissen Eigendynamik folgten, die bei der Analyse beachtet werden müsse. Dem Referenten zu Folge waren sie Teil einer allgemeinen Do-it-yourself-Maxime und trugen zur Reproduktion der eigenen gruppenspezifischen Identität bei.”

Den Tagungsbericht von Katharina Thielen hier weiterlesen.

 

Aline Maldener

Aline Maldener ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Weitere Informationen zur Vita und Publikationen auf: http://www.kmg.uni-saarland.de/~maldener/index.htm

More Posts - Website

Follow Me:
FacebookLinkedIn


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Aline Maldener (November 28, 2016). Tagungsbericht: Let’s historize it! Jugendmedien im 19. und 20. Jahrhundert. PopHistory. Retrieved September 11, 2024 from https://doi.org/10.58079/sz5y


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.