Rebellion aus gutem Grund

Wiebke Janssen: Halbstarke in der DDR. Verfolgung und Kriminalisierung einer Jugendkultur, Berlin: Ch. Links Verlag 2010. 319 S.

rezensiert von Bodo Mrozek

Lederjacken, Pomade und Pferdeschwänze gelten heute als populäre Ikonen der so genannten „Rockin‘ Fifties“, die medial aufbereitet im milden Licht nostalgischer Verklärung glänzen. In den Jahren zwischen 1956 und 1958, als die neuen Kulturtechniken Jugendlicher zum Gegenstand einer kontroversen Debatte wurden, diskutierte man ebenjene Attribute als Symptome eines kulturellen Verfalls. Besonders drastisch verliefen die Konflikte in den autoritären Systemen des Staatssozialismus, denen westlich inspirierte Jugendkultur als Auswuchs von „Imperialismus und westlicher Dekadenz“ galt und mit Repressionen geahndet wurde. Die historische Forschung hat das Phänomen in den vergangenen Jahren aus  lokaler, nationaler und international vergleichender Perspektive interpretiert.[1] Uta Poiger etwa analysierte die Debatte als ein Produkt des Kalten Krieges. [2]

Wiebke Janssen konzentriert sich nun in ihrer Lokalstudie auf DDR-Akten vor allem aus dem Raum Halle, Karl-Marx-Stadt und Leipzig.[3] In Abgrenzung zur gängigen Interpretation der „Halbstarken“ als Produkt einer Amerikanisierung  oder Westernisierung spricht Janssen – in Anschluss an die Begrifflichkeiten Kaspar Maases – von einer „Selbstamerikanisierung“ der Jugendlichen bzw. von deren „Amerikanismus“. Demnach handele es sich weniger um einen Kulturtransfer, sondern vielmehr um selbstentworfene Amerikabilder einer DDR-spezifischen Subkultur. Hier schließt sie an Theorien der britischen Cultural Studies an, die jugendkulturellen Stil als eine „widerständige“ Reaktion auf kollektiv erfahrene Schwierigkeiten interpretieren.

Als Folie dient Janssen die Jugendpolitik der SED, die in ihrem totalitären Erziehungsanspruch die organisatorische Unterordnung verlangte. Das wichtigste Instrument hierfür war die Freie Deutsche Jugend (FDJ). Mitte der Fünfzigerjahre war der Umbau der FDJ als „zentralistische halbstaatliche Institution“ abgeschlossen, doch „entfernte sich der Jugendverband zunehmend von den Interessen und Bedürfnissen Jugendlicher“ (S. 39). Von der Parteiführung  gleichzeitig überfordert und im Stich gelassen war die Arbeit der FDJ Mitte der Fünfzigerjahre an vielen Orten „de facto zum Erliegen gekommen“ (S. 45). Dass die Verlockungen von Kulturindustrie und Medien wie Kino, Schallplatten und Radio, bei Jugendlichen zunehmende Bedeutung gewannen, habe das Politbüro ausgeblendet.  Einer traditionellen Erlebnispädagogik nach Leitbildern der Vorkriegs-Arbeiterjugendbewegung verpflichtet, sei  es unfähig gewesen adäquat auf die neuen Bedürfnisse der Jugendlichen zu reagieren.

Die SED folgte dem Ideal einer „patriotischen Erziehung“, die zwar vorgab, internationalistisch zu sein, immer wieder aber vaterländische Motive aufrief. Wie Janssen mit Hilfe von Polizeiakten nachweist, bemühte sich die SED daher bereits Mitte der Fünfzigerjahre, Unterhaltungsmusik und Mode als „psychologische Kriegsführung des Westens“ gegen das sozialistische Lager zu denunzieren (S. 104). Diese Bestrebungen wurden nach der Kulturkonferenz des ZK vom Oktober 1957 und dem V. Parteitag des ZK der SED noch verschärft und mündeten in der Konstruktion einer „sozialistischen Nationalkultur“. Diese nationalistische Kulturpolitik gipfelte in dem erfolglosen Versuch, dem Rock’n’Roll einen eigens kreierten Tanz entgegenzusetzen: Den auf nationalen Traditionen basierenden so genannten Leipziger Lipsi, der mit seinen umständlichen Schrittfolgen allerdings zum Gespött der Jugendlichen wurde.

Die Lebenswelt der Jugendlichen bestand dazu in größtmöglichem Gegensatz.[4] Amerikanische Kultur konnte auf eine lange Tradition bis in die Vorkriegszeit zurückblicken und in wilden Cliquen wie den „Leipziger Meuten“ war bereits in den 40er Jahren eine staatsferne Sozialisationsform entstanden. In den Fünfzigern sickerten zunehmend Einflüsse aus dem Westen ein, wo sich die Kulturindustrie nach amerikanischem Vorbild formierte und mit eigenen Filmen und eingedeutschten Songs eine eigene Konsumkultur hervorbrachte. Die Konflikte manifestierten sich bei etlichen so genannten „Halbstarkenkrawallen“. Mit Hilfe von Archivquellen analysiert Janssen drei Fallstudien aus Halle, Magdeburg und Karl-Marx-Stadt, an denen mehrere Dutzend Jugendliche in Konflikte mit den Ordnungskräften verwickelt und in der Folge teils zu Haftstrafen verurteilt wurden.

Im Unterschied zum Westen solidarisierten sich auch ältere DDR-Bürger mit dem Jugendkrawall, der „auch der älteren Generation als Ventil für ihre Unzufriedenheit mit den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen in der DDR“ diente (S. 157). Als Folge dieser Konflikte begann die Verfolgung von Fanclubs, in denen sich Jugendliche zusammengeschlossen hatten um gemeinsam Schallplatten zu hören oder Tanzveranstaltungen zu besuchen. Von den Behörden wurden diese Aktivitäten, insbesondere das Lesen westlicher Populärliteratur, als staatsgefährdend bewertet und die jugendlichen „Rädelsführer“ zu teils drastischen Haftstrafen verurteilt.

Vor allem in ihrer detaillierten Auswertung von DDR-Akten gelingt es Janssen, neues Material vorzulegen und die Sicht der Behörden detailliert nachzuweisen. So zeigt sie anhand von Polizei-Akten wie die Behörden die den Konsum kultureller Produkte, etwa so genannter „Schmutz- und Schundliteratur“ wie Comics oder Wildwest-Romane als kriminelle Aktivitäten umdeuteten und minderjährige Mitglieder von Fanclubs systematisch überwachten (S. 160). In einem zweiten Schritt wertet sie die DDR-Berichterstattung über die auch in der DDR stattfindenden Krawalle aus, die vor dem Hintergrund der Widerbewaffnung der Bundesrepublik und der steigenden Zahl jugendlicher Republikflüchtlinge in wechselnden Argumentationen mal als Erfindungen der West-Presse und mal als von den USA angestiftete Provokationen gedeutet wurden. Die Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen und Volkspolizisten wertet Janssen als typische „Halbstarkenkrawalle“, wie sie in ähnlicher Form auch im Westen stattfanden. Auch in der DDR habe es eine Subkultur der DDR-‚Halbstarken‘ gegeben, die in Altersstruktur und sozialer Herkunft der bundesrepublikanischen Jugendkultur ähnelte.

Lose Zusammenschlüsse wie die so genannte Dessauer „Rock’n’Roll-Bande“, die Leipziger „Capitol-Meute“ oder die „Schloßteichbrühe“ aus Karl-Marx-Stadt stellt Janssen in die Tradition der Meuten und wilden Cliquen der Zwanziger- und Vierzigerjahre und zeigt so Kontinuitäten und Brüche in der Geschichte „wilder“ Jugendgruppen auf. In ihrem empirischen Teil konzentriert sich Wiebke Janssen stark auf die Krawalle selbst, da sie eng an den DDR-Archivalien entlang arbeitet und sich stark auf die Protestereignisse konzentriert.  Der britische Subkultur-Ansatz wird von ihr zwar in der Einleitung angerissen, im Folgenden aber nicht konsequent angewandt.

Janssens Studie zeigt beispielhaft, dass eine gründliche Archivrecherche bisher unbekannte Quellen zutage fördern kann, die den bisherigen Stand der Jugendforschung um neue Aspekte erweitern und an einigen Stellen zu korrigieren vermögen. So arbeitet sie am Beispiel der „Aktion Freizeit“ durch Einsatzgruppen von MfS und Volkspolizei 1960 drei Phasen der Verfolgung Jugendlicher durch die DDR-Organe von der Aufklärung über die „Aufweichung und Zersetzungstätigkeit“ bis zur öffentlichen Anprangerung heraus (S.257-258). Janssens detaillierte Auswertung von Akten deckt dabei nicht die ganze DDR ab (wie der etwas groß geratene Buchtitel suggeriert). Ähnliche Ereignisse in Ost-Berlin und anderen Städten bedürfen noch der Untersuchung, wobei ebenso gründliche Lokalstudien wie die von Wiebke Janssen wünschenswert wären.  Subkulturen der DDR dürften die historische Jugendforschung in den kommenden Jahren noch weiter beschäftigen. BODO MROZEK

(Diese Rezension erschien gedruckt in: Historische Jugendforschung, Jahrbuch Archiv der deutschen Jugendbewegung NF 7/2011.)


[1] Etwa für den Hannoveraner Raum: Thomas Grotum: Die Halbstarken. Zur Geschichte einer Jugendkultur der 50er Jahre, Frankfurt 1994. Einen deutsch-amerikanischen Vergleich bietet: Sebastian Kurme: Halbstarke. Jugendprotest in den 1950er Jahren in Deutschland und den USA, Frankfurt / New York 2006.

[2] Vgl. Uta Poiger: Jazz, Rock and Rebels. Cold War Politics and American Youth Culture in a Divided Germany. Berkeley 2000.

[3] Für den Leipziger Raum vgl. auch Mark Fenemore: Nonconformity on the borders of dictatorship. Youth subcultures in the GDR (1949-1965), London: PhD University College London, 2002;  ders.: Sex, thugs and rock’n’roll: teenage rebels in cold-war East Germany, New York 2007.

Bodo Mrozek

I am a historian, working on cultural and contemporary history. In my recent book Jugend - Pop - Kultur. Eine transnationale Geschichte (Histoire de la pop. Quand la culture jeune dépasse les frontières), I analyze both the criminalization and the establishment of an international youth and pop culture during the second half of the 20th century. Currently, I am a researcher at the Berlin Center for Cold War Studies of the Institute for Contemporary History Munich-Berlin.

More Posts - Website


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Bodo Mrozek (June 4, 2012). Rebellion aus gutem Grund. PopHistory. Retrieved March 23, 2025 from https://doi.org/10.58079/sz3b


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.