Dokumentarfilm “Kirche, Pop und Sozialismus”

Popmusik und Kirche waren in der DDR auf vielfältige Weise miteinander verflochten. Doch in welchem Maße und mit welcher Wirkung Jazz, Blues, Rock oder Punk die Gotteshäuser bevölkerten, ist kaum bekannt. Nun zeichnet ein Dokumentarfilm die Entwicklung dieser brisanten Symbiose von den fünfziger Jahren bis zum Mauerfall nach. Der Film “Im Namen des Herrn. Kirche, Pop und Sozialismus” lässt maßgebliche Protagonisten zu Wort kommen und zeigt bislang unveröffentlichte historische Filmaufnahmen.

Kirche war ein besonderer Ort in der DDR – verfassungsrechtlich geschützt und doch beäugt. Systemkritische Stimmen, die sonst kein Podium hatten, fanden dort eine Nische, einen Fluchtraum. Visionäre Geistliche wie Walter Schilling oder Theo Lehmann öffneten den Unangepassten und Ausgestoßenen die Pforten, Jugendlichen, die sich an den gesellschaftlichen Verhältnissen rieben. Musik war das sinnliche Bindeglied. Jazzgottesdienste, Bluesmessen, Liedermacherabende oder Punkkonzerte zogen Tausende in die Kirchen.

Couragierte Pfarrer gewährten auch der künstlerischen Dissidenz Asyl. Die Liedermacher Bettina Wegner und Stephan Krawczyk mussten erfahren, wie schnell eine Karriere in der DDR geknickt ist. Sie stritten für einen besseren Sozialismus, fielen in Ungnade, wurden kaltgestellt. Wegner und Krawczyk sind Atheisten – und doch blieb ihnen nur die Kirche. Auch Punkbands wie Namenlos traten ausschließlich im religiösen Milieu auf. Den umgekehrten Weg wählten Gerhard Schöne und das Electronic-Duo Servi Pacis. Sie definierten sich als Christen, die ihren Platz genauso auf offiziellen Bühnen und in den Medien suchten.

Der Staat sah seinen Erziehungsanspruch durch die Allianz von Popmusik und Kirche empfindlich gestört. Jugendliche scherten aus den vorgezeichneten Bahnen aus, knüpften landesweite Netzwerke. Das Ministerium für Staatssicherheit platzierte seine Mitarbeiter in den Gotteshäusern und schmiedete Zersetzungsstrategien. Doch letztlich war die Bewegung mächtiger als jeglicher Gegenwind. Die Dokumentation zeichnet ein historisch präzises wie emotional stimmiges Bild. Sie versteht sich als Plädoyer für den aufrechten Gang und die Kraft der Musik.

Autor: Michael Rauhut; Kamera, Regie und Produktion: Tom Franke, Armadafilm; im Auftrag des RBB; gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Die Dokumentation wird am 26. November 2013 um 22:45 vom RBB erstausgestrahlt.

Öffentliche Premiere: Am 30. Oktober 2013 in der Erlöserkirche, Berlin.
Beginn: 20 Uhr. Programm: Live-Musik mit Sandow und Herbst in Peking, Filmvorführung auf großer Leinwand. Der Eintritt ist frei.

Michael Rauhut

Michael Rauhut, Dr. phil., born in 1963, studied musicology at Humboldt University (HU) in Berlin, worked at the Research Centre for Popular Music Studies (Forschungszentrum Populäre Musik) at HU, at the Institute for Contemporary Historical Youth Research (Institut für zeitgeschichtliche Jugendforschung) in Berlin and at the Research Centre for Contemporary History (Forschungsstelle für Zeitgeschichte) in Hamburg. Since 2008, Rauhut has been a professor of popular music at the University of Agder in Kristiansand, Norway. Book publications include: Beat in der Grauzone: DDR-Rock 1964 bis 1972 – Politik und Alltag (1993), Schalmei und Lederjacke: Rock und Politik in der DDR der achtziger Jahre (1996/2002), Rock in der DDR 1964 bis 1989 (2002), Das Kunden-Buch: Blues in Thüringen (2011), One Sound, Two Worlds: The Blues in a Divided Germany, 1945–1990 (2019). Alongside academic activities, Rauhut works as a radio journalist and filmmaker.

More Posts


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Michael Rauhut (October 22, 2013). Dokumentarfilm “Kirche, Pop und Sozialismus” PopHistory. Retrieved October 15, 2024 from https://doi.org/10.58079/sz41


This entry was posted in articles, dates, deutsch and tagged , , , , , , by Michael Rauhut. Bookmark the permalink.

About Michael Rauhut

Michael Rauhut, Dr. phil., born in 1963, studied musicology at Humboldt University (HU) in Berlin, worked at the Research Centre for Popular Music Studies (Forschungszentrum Populäre Musik) at HU, at the Institute for Contemporary Historical Youth Research (Institut für zeitgeschichtliche Jugendforschung) in Berlin and at the Research Centre for Contemporary History (Forschungsstelle für Zeitgeschichte) in Hamburg. Since 2008, Rauhut has been a professor of popular music at the University of Agder in Kristiansand, Norway. Book publications include: Beat in der Grauzone: DDR-Rock 1964 bis 1972 – Politik und Alltag (1993), Schalmei und Lederjacke: Rock und Politik in der DDR der achtziger Jahre (1996/2002), Rock in der DDR 1964 bis 1989 (2002), Das Kunden-Buch: Blues in Thüringen (2011), One Sound, Two Worlds: The Blues in a Divided Germany, 1945–1990 (2019). Alongside academic activities, Rauhut works as a radio journalist and filmmaker.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.