Ausblick auf das Programm von “Sounds, Klänge, Töne” (Conference)

Das Programm der Tagung  “Sounds, Klänge und Töne”, deren Konzept wir bereits im Blog gepostet haben, ist fertig. Die Tagung fragt, wie sich Musik und ihre Sounds verändern, auch ihre emotionale Wahrnehmung von zeitgebundenen sozialen und kulturellen Kontexten strukturiert wird und somit historischem Wandel unterliegt. Bei dem Versuch die kulturwissenschaftliche/historische Analyse von Musikproduktion und -rezeption mit einer Geschichte der Gefühle zu verbinden, zeigt sich somit, dass die Analysekategorie „Sound“ vielversprechende Möglichkeiten bietet, zu untersuchen, wie mit Musik Gefühle ausgedrückt und erfahren werden. Hier das komplette Tagungsprogramm (Hinweise zur Anmeldung finden sich unten):

Tagungssprogramm

Donnerstag, 24.04.14

13.00 – 14.30 Uhr: Registrierung

14.30 – 15.30 Uhr: Begrüßung und Einführung

Sven Oliver Müller, Tim Biermann, Anabelle Spallek, Henning Wellmann (MPI für Bildungsforschung)

15.30 – 16.30 Uhr: Keynote

Prof. Holger Schulze (Berlin)  – Widerstand und Klang: Zur Kulturtheorie schallbrechender Gemeinschaften

16.30 – 17.00 Uhr: Kaffeepause

17.00 – 19.00 Uhr: Panel 1: Methodisch-theoretische Perspektiven

Chair: Marie Louise Herzfeld-Schild (Berlin)

Hauke Egermann (Berlin) – Empathie als Vermittler zwischen Ausdruck und induzierten Emotionen in der Musikrezeption

Anna Schmidt (Göttingen) – Audiosphären – Atmosphären in Hörbeziehungen

Karim Weth (Wien) – Klang und Emotion: Ansätze aus der Timbreforschung

19.00 Uhr: Abendessen

 

Freitag, 25.04.14

10.00 – 12.30 Uhr: Panel 2: Subjektbildung durch Sound und Klang

Chair: Henning Wellmann (Berlin)

Jens Gerrit Papenburg (Berlin) – Exzentrik und Synkopierung. Subjekte des Ragtime um 1900

Lisa-Marian Schmidt / Carsten Heinze (Berlin/Hamburg) – Der Klang der Moderne: Industrial Music Culture vom Underground zum Mainstream am Beispiel von Throbbing Gristle und Psychic TV

Brigitte Simon (Wien) – Der Heavy Metal Sound und das “White, Male, Working Class”-Image

Svenja Rokitta (Berlin) – Zur Ästhetik des Virtuellen: Das Déjà-entendu in der Musik

12.30 – 14.00 Uhr: Mittagessen

14.00 – 16.00 Uhr: Panel 3: Klangmaterialitäten

Chair: Luis-Manuel Garcia (Berlin)

Felix Gerloff / Sebastian Schwesinger (Berlin) – »Wir tanzen wie Maschinen, im Rhythmus der Maschinen« Die Materialität des Klanglichen im Detroit Techno als Disponent prototypischer emotionaler Erfahrungen der Clubkultur

Axel Volmar (Siegen) – Nostalgie, Distinktion und die Erhabenheit der Technik. Affektbeziehungen zwischen Menschen und Musiktechnologien in der High-end Audio Kultur

Martin Hoffmann (Kissing) – Die venezianische Mehrchörigkeit – Zum Verhältnis von  Emotion, Klang und Raum an San Marco

16.00 – 16.30 Uhr: Kaffeepause

16.30 – 18.30 Uhr: Panel 4: Klangpraxis – Doing Sound

Chair: Tim Biermann (Berlin)

Christian Müller (Freiburg) – Doing Jazz – Zur Konstitution einer kulturellen Praxis

Georg Fischer (Berlin) – „Keep it real!“ Die Rolle des Klangs in der Samplingkultur des Hip Hop

Jan Drees (Wuppertal) – Audioflow – Atmodesign als Instrument der HörerInnen-Bindung im Popkulturradio

19.00 Uhr: Abendessen

Samstag, 26.04.14

10.00 – 12.00 Uhr: Panel 5: Klang – Politik – Geschichte

Chair: Anabelle Spallek

Jutta Günther (Saarbrücken) – …von Instrumenten des Irrwahns umlärmt – Wie wirkt Musik und Performanz auf den spätantiken Mensch?

Cornelia Bartsch (Basel) – Die (freie) Fantasiermaschine – zur Konservierung des musikalisch ‚Wilden‘ im Geiste der europäischen Aufklärung

Bodo Mrozek (Berlin) – Heulbojen und Geräuschathleten: Musik als Lärm. Die Debatte um die somatische Wirkung von Klang in den 1950er Jahren.

12.00 – 13.30 Uhr: Mittagessen

13.30 – 15.00 Uhr: Abschlussdiskussion

 Jochen Bonz (Innsbruck)

Luis-Manuel Garcia (Berlin)

Holger Schulze (Berlin)

Bianca Ludewig (Innsbruck)

Ort: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94 14195 Berlin.
Termin: 24.-26.04.14
Anmeldung bis 20.4.2014 bei Tim Biermann (biermann@mpib-berlin.mpg.de), (Unkostenbeitrag für Gäste: 20€
)

Tim Biermann

Tim Biermann studied history and philosophy at the University of Bielefeld. He is currently a member of the Max Plank Research Group “Felt Communities? Emotions in European Music Performances” at the Max Planck Institute for Human Development in Berlin, working on his PhD “Emotion and Musicreception as indicators of change within societies. Germany and England from the 1950s to the 1970s.”

More Posts


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Tim Biermann (April 15, 2014). Ausblick auf das Programm von “Sounds, Klänge, Töne” (Conference). PopHistory. Retrieved October 9, 2024 from https://doi.org/10.58079/sz4a


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.