Projektskizze: “Populärkultur und nukleare Bedrohung der 1980er”

In meiner Dissertation untersuche ich die Rolle von Populärkultur für die Proteste der Friedensbewegung der 1980er Jahre. Die Debatte um den NATO-Doppelbeschluss und die nukleare Nachrüstung wurde begleitet von einer beachtlichen Welle an Filmen, Musik und Romanen, die sich auf künstlerischem Wege mit Szenarien der totalen (Selbst-)Vernichtung durch einen Atomkrieg auseinandersetzten. Populärkultur ist eine etablierte Komponente von Protest – jede soziale Bewegung hat ihre Hymnen und Ikonen. Das Verhältnis von Pop und Protest wandelte sich jedoch in den 1970/80er Jahren. Diesen Veränderungen der Protestkultur gehe ich auf die Spur.

An Hand einer Reihe von Fallbeispielen untersuche ich, wie Populärkultur bewusst für die Anliegen der Friedensbewegung eingesetzt wurden. Anfang der 1980er Jahre erschienen zum Beispiel eine Reihe von “Ernstfall-Romanen”, in denen der mögliche Atomkrieg bis ins kleinste Detail und auf Basis wissenschaftlicher Expertisen durchgespielt wurde. Bücher wie Gudrun Pausewangs Die letzten Kinder von Schwedenborn (1983) oder Anton-Andreas Guhas Ende: Tagebuch aus dem Dritten Weltkrieg (1982) verkauften sich in hohen Stückzahlen. Sie spiegeln nicht nur zeitgenössiche Ängste, sondern verhandeln immer auch die Optionen eine bessere Welt und verstanden sich als Aufruf zum Handeln. Die Ergebnisse einer Rezeptionsanalyse legen nahe, dass diese Intention von den Lesern kritisch hinterfragt wurde.

Die nukleare Bedrohung wurde auch im Film verarbeitet und heftig diskutiert. Hier fällt auf, dass zahlreiche amerikanische und britische Produktionen in die Kinos kamen, etwa The Atomic Café (USA, 1982), The Day After (USA, 1983), Threads (GB, 1984) oder When the Wind Blows (GB, 1986), während vergleichbar populäre Film-Apokalypsen in der Bundesrepublik nicht entstanden sind. Dennoch spielte Film als Medium der Aufklärung und Mobilisierung in der Friedensbewegung eine wichtige Rolle. Ich untersuche eine Auswahl von low-budget Dokumentarfilmen, in denen der Weltuntergang zwar nicht so effektvoll wie in The Day After inszeniert wurde, die jedoch eine Reihe von übergreifende Eigenschaften aufweisen, die typisch für die deutsche Debatte waren, etwa die ständige Bezugnahme auf den Zweiten Weltkrieg, wenn über einen möglichen Dritten Weltkrieg geredet wurde oder eine intensive Auseinandersetzung mit lokalen Zivilschutzprogrammen.

In der Musik erfasst die Thematik das gesamte Genrespektrum – vom unpolitischen Schlager (Nicole, Ein bisschen Frieden) bis hin zu explizit politischen Protestsongs (Beuys, Sonne statt Reagan). Ähnlich breit gefächert wie das Darstellungsmedium und die Stilrichtung erweist sich die Motivation ihrer Produzenten, vom dezidierten Sprachrohr politischen Widerstands bis hin zur bewussten Kommerzialisierung eines Zeitgeistphänomens. Ein transnationaler Trend der Zeit waren Großveranstaltungen wie Künstler für den Frieden und Perfomers and Artists for Nuclear Disarmament, bei denen nicht mehr nur protesterfahrene Sänger wie Hannes Wader oder Franz-Josef Degenhardt auf der Bühne standen, sondern auch  Popstars wie Udo Lindenberg und Peter Maffay. Diese Friedensfestivals sind im Kontext einer in den 1970/80er Jahren breiter werdenden und sich professionalisierenden Protestkultur zu sehen, die Künstler für oder gegen bestimmte politische Themen in Stellung brachte (vgl. Rock Against Racism, Life Aid, Artists United Against Apartheid, etc) Ebenso wichtig wie die Charterfolge war die Musikkultur an der Basis der Friedensbewegung, die ich an Hand von grauer Literatur, Flugblättern und Liederbüchern analysiere.

Erste Ergebnisse sind in folgendem Aufsatz erschienen: Nukleare Untergangsszenarien in Kunst und Kultur, in: Christoph Becker-Schaum, Philipp Gassert, Martin Klimke, Wilfried Mausbach und Marianne Zepp (Hg.), „Entrüstet Euch“: Nuklearkrise, Nato-Doppelbeschluss und Friedensbewegung, Paderborn: Schöningh 2012, S. 325-338. Weitere Informationen

Die Dissertation ist an der Universität Augsburg angesiedelt und Teil des Forschungsprojekts “The Nuclear Crisis: Cold War Cultures and the Politics of Peace and Security, 1975-1990” (www.nuclearcrisis.org). Sie wird betreut von Prof. Dr. Philipp Gassert (Universität Mannheim) und Prof. Dr. Dietmar Süß (Universität Augsburg).

Philipp Baur

Philipp Baur ist Doktorand am Lehrstuhl für die Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums (GETK) an der Universität Augsburg. Von 2003 bis 2009 studierte er Neueren und Neueste Geschichte, Anglistik/Amerikanistik und Germanistik an der Universität Augsburg. 2005/06 war er Fremdsprachenassistent (PAD) in Norwich, England; 2008 DAAD-Stipendiat an der University of Georgia in Athens GA, USA. Seit 2010 arbeitet er an einer Dissertation über die Rolle von Populärkultur in der Nachrüstungsdebatte der 1980er Jahre. Er ist Mitglied im internationalen Forschungsprojekt "The Nuclear Crisis: Cold War Cultures and the Politics of Peace and Security, 1975-1990" (www.nuclearcrisis.org)

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.