Vortragsreihe: Pop — ein neues Konzept für die Zeitgeschichte?

 

vortragsreihe-hhPopgeschichte hat seit einigen Jahren Konjunktur in der Zeitgeschichte. Lässt sich die Geschichte der Bundesrepublik und der europäischen Industriegesellschaften besser verstehen, wenn popkulturelle Dimensionen berücksichtigt werden? Was kann unter einem Konzept „Popgeschichte“ überhaupt gefasst werden: alle Formen populärer Kultur- und Vergesellschaftungsformen, oder sind es historische Phasen, in denen sich in popkulturellen Produkten frühere Jugendkulturen über Generationen hinweg verankerten? Wie prägend sind popkulturelle Ereignisse und Identifikationsfiguren wie Konzerte und Stars für subjektive Deutungen und Selbsthistorisierungen? Ist im Medienzeitalter des 21. Jahrhunderts das Popkulturelle zur hegemonialen gesellschaftlichen Verständigungsform geworden? In sechs Vorträgen werden diesen Fragen an Fallbeispielen diskutiert, die Reichweite und Tragfähigkeit einer Popgeschichte erkundet und so die historischen Wurzeln der Gegenwart freigelegt.
 

Donnerstag, 29.10.2015, 18.30 Uhr
Bodo Mrozek (Berlin/Potsdam): Popgeschichte als Zeitgeschichte
 

Muss sich die Zeitgeschichte stärker der Sphäre von Pop zuwenden — und wie lässt sich diese umschreiben? Welche etablierten Verfahren stehen bereits zur Verfügung und wo sind noch Blindstellen? Gibt es neue Methoden und Quellen, die zu Rate gezogen werden müssen? Etliche Initiativen haben sich in den vergangenen Jahren dieser Fragen angenommen. Der Vortrag gibt einen Überblick über diese Diskussion, führt in Grundbegriffe wie Volks- und Massenkultur, das Populäre und Pop ein und arbeitet anhand einer Musik-Aufnahme die Verschränkungen zwischen Pop und Geschichte beispielhaft heraus. Eine Aufnahme der Beatles wird mit Schriftdokumenten aus unterschiedlichen Archiven gelesen. Anhand des Beispiels werden Zugänge der Protest-, Konsum-, Wirtschafts-, Sozial- und Politikgeschichte diskutiert. Popgeschichte wird als Perspektive vorgestellt, die ästhetische Ereignisse nicht als Nebensache oder “weicher Faktor” der Geschichte marginalisiert, sondern als relevantes Feld für die Zeitgeschichte der Massendemokratien und Mediengesellschaften des 20. Jahrhunderts versteht, das Differenzen konstituierte und Politiken und Ökonomien hervorbrachte.

Hier als Audio-File nachzuhören. (Musikbeispiel wurde aus urheberrechtlichen Gründen aus dem Audio herausgeschnitten) 

Donnerstag, 12.11.2015, 18.30 Uhr

Kaspar Maase (Tübingen): Hoch-, Pop-, Massenkultur. Deutsche Kultur des 20. Jahrhunderts im Kaleidoskop
Hochkultur war nicht nur stets Minderheitenkultur – spätestens seit 1900 stand im Zentrum deutscher Kultur unverkennbar kommerziell Populäres und Unterhaltendes. Die ständig ausgebaute Dominanz dieses Sektors bestimmte die kulturellen Grundprozesse in allen deutschen Gesellschaften des 20. Jahrhunderts. Allerdings unterschied die bürgerliche Öffentlichkeit stets zwei Varianten von Populärkultur; es gab legitime „gute Unterhaltung“ – und es gab eine verachtete und bekämpfte ‚Popkultur‘, die hieß abwechselnd Schund, Kitsch, Massenkultur, Unterschichtfernsehen. Die wichtigste Verschiebung im Verhältnis dieser drei Grundelemente ging von der anerkannten Populärkultur aus. In Gestalt der sich selbst so bezeichnenden „Pop“-Kultur macht sie seit den 1960ern der alten Hochkultur ernsthaft Konkurrenz. Pop fordert als Gegenmodell den alten Hochkultur-Kanon heraus, versteht sich zunehmend selbst als die Hoch- und Bildungskultur der Postmoderne und entwickelt teilweise elitäre Züge. Im Schatten dieser glänzenden Popkultur fließt der Mainstream der Populärkultur dahin: Fernsehen, Youtube, Musikradio, Popcornkino u.ä. Der Mainstream liefert die Hauptmenge der alltäglich genutzten Massenkünste, und die bilden für die Mehrheit der Bürger die wichtigste Quelle ästhetischer Erfahrung. Wenn das so ist, dann scheint die Frage berechtigt, ob das auch die zeitgeschichtliche PopHistory so sieht und wie sie dem gegebenenfalls in der Forschung Rechnung trägt.

Donnerstag, 26.11.2015, 18.30 Uhr
Detlef Siegfried (Kopenhagen): Pop und Politik. Überlegungen zu einer komplexen Beziehung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Der Vortrag diskutiert die Frage, inwieweit Popmusik eine politische Qualität haben kann. Es werden Überschneidungen von Pop und Politik untersucht, wie sie von staatlicher Seite und den Medien, mitunter auch von Rezipienten und Produzenten von Popkultur immer wieder unterstellt wurden. Dabei sollen „politische“ ebenso wie „nicht-“ oder „vorpolitische“ Aspekte des Pop herausgearbeitet werden. Im Einzelnen werden Instrumentalisierungen für politische Richtungen beleuchtet, die aus dem Charakter des Pop als Massenkultur (und seiner Spannung zu möglichem Avantgardismus) rühren: Popmusik als Signum für eine Liberalisierung, Amerikanisierung oder Westernisierung, als Artikulations- und Mobilisierungsmedium für links- und rechtsradikale Ideen und Aktivitäten. Hier kommen auch theoretische Traditionen in den Blick, wie sie etwa bei Bertolt Brecht, Walter Benjamin oder den Cultural Studies (Birmingham) gesehen wurden. Wie sind Zuschreibungen zu beurteilen, die Popmusik als rebellisch, kommerziell oder angepasst bewerten? Abschließend soll die Frage diskutiert werden, inwieweit „Popgeschichte“ für eine „neue Politikgeschichte“ nach dem cultural turn fruchtbar zu machen wäre.

Donnerstag, 10.12.2015, 18.30 Uhr
Uta G. Poiger (Boston): Mode, Schminke und Authentizität in den 1970er Jahren
Mode und Kosmetik sind mit internationalen ästhetischen und sozialen Bewegungen und dem internationalen Verkehr von Waren, Bildern und Ideen verbunden. Nach dem Zweiten Weltkrieg trug Misstrauen gegenüber der Eugenik und die Kritik an der Konsumkultur dazu bei, dass körperliche Schönheit als suspekt angesehen wurde. Seit den 1960er Jahren haben Anhänger afroamerikanischer und feministischer Befreiungsbewegungen scharfe Kritik an Schönheitsnormen geübt. Dieser Vortrag analysiert Moden und Schminkpraktiken der 1970er Jahre, vor allem von Feministinnen und Punks als Zeichen sich verändernder Bewertungen von Selbst und Authentizität. Obwohl Mode und Kosmetik in vieler Hinsicht banal sind, können sie eine wichtige Rolle in Auseinandersetzungen über die Bedeutung von Individualität und Körperlichkeit, sowie über Geschlecht und Ethnizität spielen. Der Vortrag zeigt wie Hässlichkeit über die Punkmode zunächst in Großbritannien zu einer fundamentalen Gesellschaftskritik avancierte. Vor diesem Hintergrund nutzten westdeutsche Feministinnen den Punk, um gängige Geschlechterrollen aufzubrechen.

Donnerstag, 14.1.2016, 18.30 Uhr
Alexa Geisthövel (Berlin): Damals haben wir gelebt. Popmemoiren in der Zeitgeschichte des Selbst
Auf dem Buchmarkt ist seit geraumer Zeit eine wahre Konjunktur von Popmemoiren zu verzeichnen. Im Fokus stehen nicht die Autobiografien bekannter Stars, sondern Erinnerungen von Protagonisten verschiedener Szenen, die von den Ereignissen, dem Personal, den Praktiken und dem „Lebensgefühl“ ihrer jeweiligen popkulturellen Epochen berichten. Der Bogen reicht von Punk Mitte der 1970er Jahre bis Techno um 1990. Für Historikerinnen der Popkultur sind solche Quellen von großem Wert. Welche Schlüsse für die Zeitgeschichte des Selbst sind aus ihnen zu ziehen? Die Gründe, die eigene wilde Jugend im altehrwürdigen Medium Buch Revue passieren zu lassen, mögen vielfältig sein, doch ist ein wiederkehrendes Motiv dieser Form von Selbsthistorisierung das „gelebte Leben“: Ganz unterschiedliche Poperinnerungen verbindet die retrospektive Aussage, „damals“ besonders intensiv, frei, erfüllt gelebt zu haben. In der Forschung zur Selbstwahrnehmung gelten unmittelbare Lebendigkeit und Erlebnisfülle seit dem späten 18. Jahrhundert als Maßstab für ein gelungenes Leben. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfuhr diese Beziehung eine spezifische popkulturelle Ausprägung, deren Verhältnis zu zeitgenössischen Thesen wie dem „unternehmerischen“, dem „beratenen“ oder dem „präventiven Selbst“ diskutiert werden soll.

Donnerstag, 28.1.2016, 18.30 Uhr
Alexander Simmeth (Frankfurt/ Oder): „Krautrock“ in den 1970er Jahren. Experimentelle Musik und transnationale Wahrnehmungen
Ende der 1960er Jahre formierten sich an verschiedenen Orten der Bundesrepublik Projekte und Gruppen, die neuartige popmusikalische Ausdrucks- und Präsentationsformen entwickelten und damit erhebliche Aufmerksamkeit generierten. Ein Teil des „Krautrock“, wie diese experimentelle Popmusik retrospektiv genannt wird, wurde zeitgenössisch in den USA und in Großbritannien als erster genuiner und konstitutiver Beitrag wahrgenommen, der außerhalb der angloamerikanischen Sphäre entstanden war. Die transnationale Wahrnehmung des „Krautrock“ als konstitutive Säule der Popmusik und die ihm zugesprochene Wirkkraft sind zentrale Aspekte des Vortrags. Anhand einer quellenorientierten Auseinandersetzung mit einem konkreten Beispiel soll dabei die mögliche Tragweite der Popgeschichte als Konzept der Zeitgeschichte diskutiert werden. Es stellt sich die Frage, inwiefern sich übergeordnete kulturelle, gesellschaftliche und ökonomische Wandlungsprozesse der 1970er Jahre in der Produktion, Distribution und Rezeption des Massenphänomens Popmusik im Allgemeinen und des Krautrock im Besonderen widerspiegeln.
Vor diesem Hintergrund werden einige Aspekte des Phänomens näher beleuchtet: Dazu gehören unter anderem Neuerungen der Instrumenten- und Studiotechnik sowie neue Aufnahmekonzepte, damit verbundene Diskurse um die „Authentizität“ bestimmter Gestaltungselemente, sich wandelnde Strukturmerkmale der Musikindustrie, die Rolle psychoaktiver Substanzen bei der Musikproduktion, die Abschleifung der überkommenen Bipolarität „hoher“ und „populärer“ Kulturen, bis hin zur Rezeptionsgeschichte des „Krautrock“ in Großbritannien und den USA, die in hohem Maße mit nationalen Stereotypen verbunden war.

Donnerstag, 11.2.2016, 20 Uhr
Pop – eine Geschichte der Entgrenzung?
Gespräch und Musik mit Thomas Meinecke

Ort: Golem, Große Elbstraße 14, 22767 Hamburg

Eintritt: 5 €
 
Eine Kooperationsveranstaltung mit Golem
Pop, als soziale Praxis in Musik, Mode, Kunst und Literatur, war lange mit Jugend und Anderssein verbunden. Seit den 1980er-Jahren scheint sich diese Bindung aufzulösen. Pop ist heute weder altersspezifisch festgelegt noch ein Gegenbegriff zur vormaligen Hochkultur. Pop ist vielmehr in alle gesellschaftlichen Bereichen diffundiert, hat in allen seinen Facetten die Kommandohöhen des Feuilletons erobert und Kraftwerk den Stellenwert von Beethoven eingenommen.
Thomas Meinecke (Jg. 1955), DJ, Musiker und Schriftsteller, gehört zu den profiliertesten Akteuren der Popkultur. Mit ihm sprechen die Zeithistoriker Lu Seegers und Knud Andresen über Pop als ein Medium der Entgrenzung. Ist Pop heute nur ein Verständigungstext zwischen den Generationen oder eine Diagnose der Gesellschaft? Markiert Pop neue Spielarten der Bürgerlichkeit oder besitzt er noch eine subversive Sprengkraft?
Thomas Meinecke hat sich gegen Identitätskonstruktion durch rückblickende Popliteratur ausgesprochen:„Pop ist kein Ganzes, Pop ist eine Praxis. Ein Mittel. Ein analytisches Verfahren, mit vorgefundenen Oberflächen auf produktive Weise umgehen zu können.“ Für die Zeitgeschichte, die Pop als Erklärungsmuster verwenden möchte und nach stringenten Erzählungen sucht, ist eine solche Haltung eine Herausforderung. Oder ermöglicht Pop durch das Musik-Sampling und durch die „vielen kleinen Prozesse“ neue Erzählweisen von Geschichte, die sich linearen Erzählungen vom Sujet her verweigern?

Nach dem Gespräch legt Thomas Meinecke aktuelle Housemusik aus den 1990er-Jahren auf. Diese Veranstaltung bildet den Abschluss der Vortragsreihe.

Vortragsreihe: Eine Initiative der Forschungsstelle Zeitgeschichte Hamburg mit freundlicher Unterstützung der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Hamburg.Veranstaltungsort (wenn nicht anders angegeben):
FZH, Vortragsraum, Beim Schlump 83, 20144 Hamburg (
Eintritt frei)

Bodo Mrozek

I am a historian, working on cultural and contemporary history. In my recent book Jugend - Pop - Kultur. Eine transnationale Geschichte (Histoire de la pop. Quand la culture jeune dépasse les frontières), I analyze both the criminalization and the establishment of an international youth and pop culture during the second half of the 20th century. Currently, I am a researcher at the Berlin Center for Cold War Studies of the Institute for Contemporary History Munich-Berlin.

More Posts - Website


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Bodo Mrozek (October 29, 2015). Vortragsreihe: Pop — ein neues Konzept für die Zeitgeschichte? PopHistory. Retrieved April 20, 2025 from https://doi.org/10.58079/sz52


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.