Workshop: Räume, Märkte, Szenen – neue Arbeiten zur Popgeschichte (Berlin, 15.4.2016)

PopWorkshop-Party-PlakatPop- und Geschichtsforschung gingen lange Zeit getrennte Wege. Dies lag einerseits am programmatischen Anspruch auf Gegenwartsdeutung des auf neueste Trends fixierten Popdiskurses,[1] und andererseits an der (unter dem Kampfbegriff des „Kulturalismus“ trotzig behaupteten) Kulturabstinenz der Historiographie. Mit dem wachsenden zeithistorischen Interesse an den siebziger bis achtziger Jahren rücken nun zunehmend massen- und warenästhetische Aspekte der globalisierten Medien- und Informationsgesellschaften in den Fokus. Mittlerweile liegen erste Versuche der Systematisierung und Bündelung vor.[2] Popgeschichte versteht sich darin nicht als Methodenset oder gar als Schulbildung, sondern vielmehr als ein relevantes Themenfeld der Geschichte des 20. Jahrhunderts, auf dem unterschiedliche historiographische Verfahren zur Anwendung kommen.

Der vom Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Kooperation mit dem Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung (HU Berlin) organisierte Workshop macht zunächst Inventur in Form einer kritischen Bestandsaufnahme und rückt dann bisherige Blindstellen wie die Unternehmensgeschichte oder die Bedeutung von Pop in ländlichen Räumen in den Fokus, zeigt aber auch neue Perspektiven auf etablierte Forschungsgegenstände wie Jugendszenen und -medien auf. Die mit einem Musikabend schließende Werkstatt dient der Vernetzung und richtet sich explizit auch an Nachwuchswissenschaftler_innen: Im offenen Panel können weitere Themen (auch für Abschlussarbeiten oder Promotionsvorhaben) in Form von Kurz­präsentationen zur Diskussion gestellt werden. Der Workshop klingt mit Musik aus.

Tagungsort: Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, Sophienstr. 22a, 10178 Berlin
Anmeldung bitte bis zum 1.4. bei: Nora Prüfer (pruefer@zzf-potsdam.de)

 

Programm (hier downloaden)

9.00 (s.t.)           Begrüßung und Einführung

Christian Kassung (Berlin) / Jürgen Danyel (Potsdam): Begrüßung

Bodo Mrozek (Berlin/Potsdam): Einführende Bemerkungen

Daniel Morat (Berlin): Wo steht die Popgeschichte? Resümee und Kritik eines Sympathisanten

10.00-11.30       Urbane und rurale pop scapes

Bodo Mrozek (Berlin/Potsdam):Urbane Delinquenz‘: Stadt, Migration und Pop im New York der 1950er

Felix Fuhg (Berlin): Aufwachsen in der Metropole. Jugendkultur in London zur Zeit der Globalisierung (1958-1974)

Stefan Krankenhagen (Hildesheim): Aus der Pop Provinz. Hildesheim in den 1970er Jahren

Moderation: Dietlind Hüchtker (Leipzig)

11.30-12.00       Sebastian Schwesinger (Berlin): Führung durch Exzellenzcluster und Sound Lab

12.00-13.00       Mittagspause

13.00-14.30       Pop als Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte

Felix Dietzsch (Leipzig): Musik wird zur Industrie. Die deutsche Schallplattenproduktion 1900-1929

Christian A. Müller (Frankfurt): ‚Die nicht-kreativen Hintergründe liefern?‘: West- und ostdeutsche Tonträgerindustrien aus Perspektive der Popgeschichte (1950er-1980er Jahre)

Lothar Berndorff (Berlin): Universal Chronicles – zur Geschichte einer Plattenfirma

Moderation: Glaucia Peres da Silva (Duisburg-Essen)

 

15.00-16.30       Jugendbilder, Jugendszenen

Aline Maldener (Saarbrücken): Tracing the East. Osteuropa-Diskurse und -konstruktionen in westeuropäischen Jugendzeitschriften der 1960er und 70er Jahre

Nikolai Okunew (Berlin): Betrachtungen der Unpolitischen? Heavies in der DDR

Florian Lipp (Hamburg): Punk und New Wave in der DDR – neue Quellen, neue Fragen

Moderation: Alexa Geisthövel (Berlin)

 

17.00-18.00       Kurzpräsentationen popgeschichtlicher Projektskizzen

Annette Karpp (Berlin): “No more bad future!” Punk, politische Partizipation und Menschenrechte

Stefan Just (Berlin): Pop als Subjektivierungsressource

Tanja Ehmann und Daniel Schneider (Berlin): „Das kurze Jahr der Anarchie“ – Subkultur in Berlin zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung (Vorstellung einer Ausstellungsidee)

Moderation: Julia Erdogan (Potsdam)

 

19.00-20.00       Kommentar und Abschlussdiskussion

Jürgen Danyel (Potsdam): Kommentar / Impuls zur Abschlussdiskussion

21.00 – open end:   Historiker legen VinylqBar Babette_Frontuellen auf (21.00 – open end)

Jürgen Danyel (Hammond Grooves),
Thomas Funk (Disco Surf), Bodo Mrozek (SoulJazz), Lothar Berndorff (Discophonie) und PopHistory-Resident Kalle Laar (Rumanian Electronica)
Visuals: Temporary Soundmuseum

Ort: Kosmetik-Salon Babette, Karl-Marx-Allee 36, 10178 Berlin

(Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten.)


 

[1] Vgl. die ahistorisch argumentierende Streitschrift von Simon Reynolds: Retromania. Pop Culture’s Addiction to Its Own Past, London: Faber and Faber 2011.

[2] U.a. die Konferenz PopHistory. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären, 03.11.2011 – 05.11.2011 Berlin, in: H-Soz-Kult, 31.01.2012, <http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-4034>; , die Sektion auf dem Göttinger Historikertag 2014: ‚The Winner Takes It All’. Popgeschichtliche Narrative des 20. Jahrhunderts zwischen Ausbeutung und Emanzipation, 23.09.2014 – 26.09.2014 Göttingen, in: H-Soz-Kult, 14.11.2014, <http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5669>, die Vortragsreihe Pop – Ein neues Konzept für die Zeitgeschichte?, 29.10.2015 – 11.02.2016 Hamburg, in: H-Soz-Kult, 09.10.2015, <http://www.hsozkult.de/event/id/termine-29082>; oder die Werkstatt: When the Mode of the Music Changes: Zur Zeitgeschichte von Musik, Revolte und Utopie dies- und jenseits des “Eisernen Vorhangs” 1953-1989, 07.12.2015 – 08.12.2015 Leipzig, in: H-Soz-Kult, 30.10.2015, <http://www.hsozkult.de/event/id/termine-29379>.
Überblicke bieten: die zweibändige Popgeschichte (Bd. 1: Konzepte und Methoden Bd. 2: Fallstudien 1958-1988), hrsg. v. Jürgen Danyel, Alexa Geisthövel und Bodo Mrozek (Bielefeld: Transcript 2014); Lu Seegers (Hg.): Hot Stuff. Gender, Popkultur und Generationalität in West- und Osteuropa, Göttingen: Wallstein 2015.

Bodo Mrozek

I am a historian, working on cultural and contemporary history. In my recent book Jugend - Pop - Kultur. Eine transnationale Geschichte (Histoire de la pop. Quand la culture jeune dépasse les frontières), I analyze both the criminalization and the establishment of an international youth and pop culture during the second half of the 20th century. Currently, I am a researcher at the Berlin Center for Cold War Studies of the Institute for Contemporary History Munich-Berlin.

More Posts - Website


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Bodo Mrozek (March 17, 2016). Workshop: Räume, Märkte, Szenen – neue Arbeiten zur Popgeschichte (Berlin, 15.4.2016). PopHistory. Retrieved December 1, 2024 from https://doi.org/10.58079/sz58


One thought on “Workshop: Räume, Märkte, Szenen – neue Arbeiten zur Popgeschichte (Berlin, 15.4.2016)

  1. Pingback: Veranstaltungsbesprechung: Räume, Märkte, Szenen. Neue Arbeiten zur Popgeschichte. Workshop des Zentrums für Zeithistorische Forschung und des Exzellenzclusters Bild, Wissen, Gestaltung, 15.04.2016, Berlin | GMM

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.