Ein auffälliges Merkmal der britischen Popkultur der 1960er und 1970er Jahre ist der enge Austausch zweier Bereiche, die normalerweise in ausgesprochen getrennten Subkulturen praktiziert werden: die populäre Musik und die bildende Kunst. “Pop” und “Punk”, “Glam” und “Grunge” sind komplexe Aspekte einer durch Synergieeffekte bestimmten britischen Jugendkultur jener Zeit, die maßgeblich sowohl von der Kunst wie auch von der Musik geprägt wurde.
Wie die Dissertation deutlich machen wird, waren nicht nur die tonangebenden Akteure in beiden Bereichen tätig. Auch die Orte, an denen sich die Popkultur der Zeit formierte, waren häufig dieselben, ebenso wie vier zentrale künstlerische Strategien (Collage, Destruktion, Performance und Genderambiguität), die in beiden Bereichen zeitgleich relevant wurden. Durch eine genaue Untersuchung und Rekonstruktion dieser spezifischen Interaktionsorte und Strategien sollen die Transmissionsriemen deutlich werden, die den außergewöhnlichen und fruchtbaren Austausch damals möglich gemacht haben.
Als Vergleichsmaterial dienen diachron die Vorkriegsavantgarden der 1910/20er Jahre, die den Populärkünstlern in London als Vorbild und Inspirationsquelle dienten, und synchron die Musik- und Kunstszene New Yorks, mit der ein reger Austausch bestand. Ziel der Arbeit ist es, erstmals einen kulturell dichten Überblick über die Ursachen der Wechselwirkungen bei der Entstehung des Phänomens “Pop” in Großbritannien zu bieten, der nicht nur, wie bisher üblich, auf eine der Subkulturen und nur eine Dekade beschränkt ist.
Die Dissertation wird am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin betreut (Prof. Dr. Charlotte Klonk).