(Deadline: 15. Februar 2012)
Die geplante Publikation versteht sich als Initiative, Pop in die geschichtswissenschaftliche Diskussion einzubringen. Der geplante Sammelband „Popgeschichte. Fallstudien und Forschungsperspektiven“ (Arbeitstitel) soll das neue Forschungsfeld erstmals explorativ abstecken. Die HerausgeberInnen, die dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und dem Berliner Arbeitskreis Popgeschichte (AKP) angehören, möchten HistorikerInnen, aber auch historisch arbeitende WissenschaftlerInnen aus anderen Disziplinen zur Mitarbeit am Band gewinnen.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden popkulturelle Praktiken für die Lebenswelten historischer Subjekte zunehmend bedeutsam; sie waren verschränkt mit der Entwicklung der Massenmedien und bedeutenden ökonomischen Ressourcen; sie waren offen für Politisierungen verschiedener Couleur und prägen mittlerweile die Erinnerung der jüngeren Vergangenheit. Kulturwissenschaftliche Fächer wie die Literaturwissenschaft oder die Kultursoziologie, die sich seit gut zwei Jahrzehnten mit Pop beschäftigen, verzichten zumeist darauf, ihre oft weit reichenden Deutungsangebote historisch zu kontextualisieren. In der Geschichtswissenschaft dagegen entstehen zwar zunehmend Arbeiten, die sich mit der popkulturellen Vergangenheit beschäftigen, jedoch liegt der Fokus dabei zumeist auf gesellschaftlichen Großprozessen wie Demokratisierung, Emanzipation oder dem Systemkonflikt. Pop als eine spezifische ästhetische Praxis geht dabei häufig in Phänomenen wie Protest oder Konsum auf.
Die geplante Publikation soll Pop in den Mittelpunkt rücken und sich dabei auf die unterschiedlichen Definitionen einlassen, die derzeit im Raum stehen: Versteht man unter Pop eine künstlerische Ästhetik, die unter anderem auf die konsumgesellschaftliche Warenwelt Bezug nahm (Pop-Art, Popliteratur)? Handelte es sich um einen Teilbereich der populären Unterhaltungskultur, der sich durch Normverstöße auszeichnete, in jedem Fall aber die „Massen“ ansprach und erreichte? Oder im Gegenteil um eine intellektuelle Avantgarde, die mit entschieden elitärem Gestus daran arbeitete, „cooles Wissen“ (Diedrich Diederichsen) hervorzubringen? War Pop subversiv und politisch oder permissiv vereinnahmend, war Pop Körperpraxis, Wirtschaftsbranche oder Mythenmaschine?
Da es um einen möglichst breiten, sowohl konzeptionellen als auch empirischen Zugriff auf das bislang noch wenig etablierte Forschungsfeld geht, ist die Publikation auf zwei Bände angelegt. Der erste Band soll empirische Fallstudien, der zweite Band methodisch-konzeptionelle Überlegungen versammeln, so dass ein systematischer Überblick über aktuelle Arbeiten und Forschungsperspektiven in der Popgeschichte entsteht. Folgende Themenschwerpunkte kommen dabei in Betracht:
Hier weiterlesen.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Bodo Mrozek (December 18, 2011). Call for Articles: PopHistory. Fallstudien und methodische Zugänge. PopHistory. Retrieved April 20, 2025 from https://doi.org/10.58079/sz38