Projektskizze: “Sophistication. Pop-Intellektualität zwischen Denkstil und Pose”

Poptheorie als „deutscher Sonderweg“[1], Pop als Konzept[2], oder die Ablösung der klassischen Zweiteilung Hoch- und Popkultur durch den allumfassenden Begriff des „Kulturellen“[3]: In den vergangenen Jahren fand an den deutschen Universitäten ein äußerst lebendiger und interdisziplinär ausgerichteter Austausch darüber statt, wie Pop zu bestimmen sei. Zu den Forschungsarbeiten, die sich mit einer Pop-Definition auseinandersetzen, kommen diejenigen, die sich mit der popkulturellen Empirie beschäftigen.[4] Trotz des steigenden Interesses an einer Neudefinition dessen, was Gegenwartskultur bedeuten könnte, fällt auf, dass bei der Untersuchung signifikanter Phänomene durch Intellektuelle eines der auffälligsten performativen Pop-Produkte außer Acht gelassen wird: die Pop-Intellektualität selbst.

Die Dissertation “Sophistication. Zwischen Denkstil und Pose” beschäftigt sich mit eben genau dieser Pop-Intellektualität, indem sie ihr den Begriff der Sophistication als einer besonders performativen Form der Selbstpositionierung zuordnet. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den Widerspruch zwischen dem elitären und dem dehiercharchisierenden Moment des Popdiskurses in Deutschland gelegt. Autoritäres Schreiben über Pop entspricht nicht dem dehierarchisierenden Wesen des Pop. Dennoch wurde es, besonders in den 1980er Jahren, ausgiebig praktiziert. Aus diesem Widerspruch hat sich ein eigener Pop-Denkstil gebildet, dessen Hegemonialanspruch die vorliegende Untersuchung dekonstruiert.

Sie vergleicht den Denkstil der Sophistication der Popintellektuellen in den 1980er-Jahren mit einem traditionell hegemonialen Denkstil des Bildungsbürgertums: dem der Kultiviertheit. In dem Wunsch, den Glanz der Oberfläche des Pop auf den Diskurs zu übertragen, entwickelten Autoren wie Thomas Meinecke, Rainald Goetz und Diedrich Diederichsen eine neue Form des gleichzeitig schönen und kritischen Denkens, ein Denken zwischen Stil und Pose. In ihrem narzisstischen Willen zur Form knüpften sie dabei teilweise bewusst an die »Konservativen Revolutionäre« der Zwischenkriegszeit an, deren partikularistischen Habitus sie teilten. In seiner Exklusivität, so zeigt die Analyse, wohnte dem Denkstil des sich progressiv gebenden Pop-Gelehrtentums ein undemokratisches Moment inne.

Die Dissertation wurde von Prof. Dr. Erhard Schütz an der Philosophischen Fakultät II der Humboldt Universität betreut und erschien im Juli 2012 bei Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen. Sie kann hier bestellt werden.


[1] Vgl. Marcus S. Kleiner: „Pop-Theorie. Ein deutscher Sonderweg“, in: Christoph Jacke, Jens Ruchatz und Martin Zierold (Hg.): Pop, Populäres und Theorien. Münster 2011, S. 45-63.

[2]Vgl. Thomas Hecken: Pop. Geschichte eines Konzepts 1955-2009, Bielefeld 2009.

[3] Vgl. Jochen Bonz: Das Kulturelle. München 2012.

[4] Vgl. Gabriele Klein und Malte Friedrich: Is this real? Frankfurt am Main 2003; Vgl. Michael Ahlers und Thomas Krettenauer (Hg.), Pop Insights. Bestandsaufnahmen aktueller Pop-und Medienkultur, Bielefeld 2007.

Nadja Geer

Geer, Nadja, freie Autorin in Konstanz und Berlin und Lehrbeauftragte am Fachbereich für Angewandte Literaturwissenschaften der Freien Universität Berlin, Mitherausgeberin der Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik. Arbeitsschwerpunkte: Popkritik, Medienästhetik, Kulturtheorie. Publikationen: Sophistication. Zwischen Denkstil und Pose. Göttingen: V&R Unipress 2012; Pop. Annäherungen an ein gegenwärtiges Phänomen, in: Pop. Kultur und Kritik 1 (2012), S. 108-115; »Wir müssen was für unser Land tun für unser Ego«. Distinktion oder Integration? Die populäre Musik in Deutschland zwischen dem Mainstream und den Minderheiten, in: Rosemarie Beier-de Haan/Jan Werquet (Hg.): Fremde? Bilder von den „Anderen“ in Deutschland und Frankreich seit 1871. Berlin/Dresden 2009, S. 142-159.

More Posts


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Nadja Geer (August 2, 2012). Projektskizze: “Sophistication. Pop-Intellektualität zwischen Denkstil und Pose” PopHistory. Retrieved April 21, 2025 from https://doi.org/10.58079/sz3j


This entry was posted in deutsch, projects and tagged , , , , , by Nadja Geer. Bookmark the permalink.

About Nadja Geer

Geer, Nadja, freie Autorin in Konstanz und Berlin und Lehrbeauftragte am Fachbereich für Angewandte Literaturwissenschaften der Freien Universität Berlin, Mitherausgeberin der Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik. Arbeitsschwerpunkte: Popkritik, Medienästhetik, Kulturtheorie. Publikationen: Sophistication. Zwischen Denkstil und Pose. Göttingen: V&R Unipress 2012; Pop. Annäherungen an ein gegenwärtiges Phänomen, in: Pop. Kultur und Kritik 1 (2012), S. 108-115; »Wir müssen was für unser Land tun für unser Ego«. Distinktion oder Integration? Die populäre Musik in Deutschland zwischen dem Mainstream und den Minderheiten, in: Rosemarie Beier-de Haan/Jan Werquet (Hg.): Fremde? Bilder von den „Anderen“ in Deutschland und Frankreich seit 1871. Berlin/Dresden 2009, S. 142-159.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.