Konferenz: Historische Authentizität – Subjektivierung und Vergemeinschaftung in der Moderne (Potsdam, 13.09.-14.09.2018)

Tagung
Datum: 13.09.2018 bis 14.09.2018
Ort: Potsdam

Veranstalter:
Die Tagung findet im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität statt.

Konzeption der Tagung:
Achim Saupe mit Katja Stopka, Annelie Ramsbrock (ZZF Potsdam) und Bodo Mrozek (Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Populären Musik, HU Berlin/ZZF)

Die interdisziplinäre Tagung fragt anhand von intellektuellen und literarischen Diskursen, populärer Musik und Körperkonzeptionen nach dem Wandel personaler, kollektiver bzw. subjekt- und gemeinschaftsbezogener Authentizitätskonzeptionen vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Das zentrale Anliegen der Konferenz ist es, die Semantik des Authentischen (Konzeptionen von Ursprung und Originalität, von Unverstelltheit, der Treue zu sich selbst etc.) über zwei Jahrhunderte exemplarisch aufzuschließen und dabei die Bedeutung von personalen und gruppenbezogenen Authentizitätskonzeptionen nicht nur für das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft zu hinterfragen, sondern zugleich das Augenmerk darauf zu richten, welche Konzeptionen von Geschichte mit unterschiedlichen Authentizitätskonzepten in der Moderne verbunden sind.

Tagungsfolder (pdf)

Programm der Tagung

Donnerstag, 13. September 2018

13.00 Uhr
Martin Sabrow (Potsdam/Berlin)
Begrüßung

Achim Saupe (Potsdam)
Einführung

Philipp Sarasin (Zürich)
Keynote: ‘Knowledge of the self’ und das Problem der Authentizität in den 1970er Jahren

Panel I: Intellektuelle und gesellschaftliche Projektionen des „authentischen“ Selbst

14.30 – 16.45 Uhr
Achim Saupe (Potsdam)
Einleitung/Moderation

Dirk Rose (Innsbruck)
Recht und Gesang. Zum medialen Ort des Authentischen bei Johann Gottfried Herder

Günter Leypoldt (Heidelberg)
Das tiefe Selbst: romantische Innerlichkeit und die Entstehung nationaler Identität

15.15 – 15.30 Uhr Pause

Christian Geulen (Koblenz)
Die versiegende Quelle des Authentischen: Über Natur im 20. Jahrhundert

Tilmann Siebeneichner (Berlin/Potsdam)
Auf der Suche nach dem „echten Kollektiv“: Gemeinschaft und Gewalt in der Weimarer Republik

16.45 – 17.15 Uhr Pause

Panel II: Authentizitätskonstruktionen in der Literatur

17.15 – 19.00 Uhr

Katja Stopka (Potsdam)
Einleitung/Moderation

Christoph Zeller (Nashville)
Der Dichtung heiligster Bezirk: Wie Hugo Ball durch Laute seine Ruhe fand

Jörg Döring (Siegen)
Authentisierung in westdeutschen Kriegserzählungen um 1950

Claus Pias (Lüneburg)
Creative Computing, Uncreative Writing 1970/2010

19.30 Uhr Abendessen
Freitag, 14. September 2018

Panel III: Das authentische Selbst in der populären Musik

9.00-10.45 Uhr
Bodo Mrozek (Berlin/Potsdam)
Einführung/Moderation

Steffen Just (Berlin)
Figur vs. Authentizität. Theatrale Inszenierungen im populären Musiktheater, 1890-1930

Dietmar Elflein (Braunschweig)
What’s going on? Soul und Authentizität. Spuren einer problematischen Beziehung

Fabian Holt (Roskilde)
Lost in the crowd? Music festivals in late modernity

10.45 – 11.15 Uhr Pause

Panel IV: Konzepte des Authentischen bei der physischen und psychischen Konstituierung des Selbst

11.15 – 13.00 Uhr
Annelie Ramsbrock (Potsdam)
Einleitung/Moderation

Nina Mackert (Erfurt)
How to train the appetite into natural paths. Zur Ambivalenz des Authentischen in US-amerikanischen Ernährungsdiskursen des frühen 20. Jahrhunderts

Maik Tändler (Jena)
Aporien therapeutischer Authentizität in den 1970er Jahren

Barbara Orland (Basel)
Das Drama des Lebens. Authentizität und Fiktion der pränatalen Bildgebung

13.00-14.00 Uhr Mittagsimbiss

Abschlussdiskussion
14.00-15.00 Uhr

Moderation: Achim Saupe (Potsdam)

Martin Sabrow (Potsdam/Berlin), Philipp Sarasin (Zürich), Katja Stopka (Potsdam)

Veranstaltungsort

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Großer Seminarraum
Am Neuen Markt 9d
14467 Potsdam

Kontakt und Anmeldung

Dr. Achim Saupe
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam/
Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
E-Mail: sauepe@zzf-potsdam.de
Teilnahme an der Tagung:
Anmeldungen nimmt bis zum 9. September 2018
Anna Kleuser per E-Mail entgegen: kleuser@zzf-potsdam.de.

Datei(en) zum Download: Tagungsfolder

Bodo Mrozek

I am a historian, working on cultural and contemporary history. In my recent book Jugend - Pop - Kultur. Eine transnationale Geschichte (Histoire de la pop. Quand la culture jeune dépasse les frontières), I analyze both the criminalization and the establishment of an international youth and pop culture during the second half of the 20th century. Currently, I am a researcher at the Berlin Center for Cold War Studies of the Institute for Contemporary History Munich-Berlin.

More Posts - Website


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Bodo Mrozek (September 10, 2018). Konferenz: Historische Authentizität – Subjektivierung und Vergemeinschaftung in der Moderne (Potsdam, 13.09.-14.09.2018). PopHistory. Retrieved March 23, 2025 from https://doi.org/10.58079/sz6a


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.