Surrende Gitarren, wahlweise als Dämonen oder Leichen aufgemachte Musiker und Texte über Misanthropie, Tod und Zerstörung: Black Metal. In den 1990er-Jahren teils gar von den großen deutschen Metal-Medien boykottiert, ist die einstmals menschenverachtende Untergrundmusik wohl im Mainstream angekommen. Einige Alben werden gar von der WELT[1] positiv rezensiert, während sich die Festival-Großkonzerte sich in der Arte-Mediathek abrufen lassen.[2] Am 19. Januar feiert die Verfilmung des Buches Lords of Chaos über die norwegische Black-Metal-Szene unter dem gleichen Namen Deutschlandpremiere. Die Regie übernahm Jonas Åkerlund , der selbst in der Szene aktiv war, mittlerweile aber häufiger in Pop-Projekte vom Kaliber Lady Gaga oder Britney Spears involviert ist. Dennoch umweht Black Metal noch immer ein verruchter Rest des Verbotenen und Extremen – auch weil viele, lose und weniger lose, Verbindungen zu einem Sub-Genre im Sub-Genre bestehen, das mit dem Namen „National Socialist Black Metal“ (NSBM) bereits gut beschrieben ist.
NSBM ist eine relativ kleine internationale Szene. In ihr verkehren seit den 1990er-Jahren sowohl sich satanistisch gebende Misanthropen als auch organisierte Neonazi-Skinheads – und das durchaus nicht ohne interne Konflikte. Eine Abhandlung über die Geschichte und Ideologie des NSBM wäre also ein spannendes Unterfangen. Sie müsste auf Basis der reichen Fanzine-Kultur, der vielen musikalischen Erzeugnisse und Zeitzeugeninterviews ihre Entstehung nachzeichnen – und dabei in Deutschland mitunter sogar Wurzeln auffinden, die bis in DDR zurückreichen. Sie müsste die Grenzen und Überschneidungen zu benachbarten Szenen – also etwa zur Politik als Profanität verstehenden (regulären) Black-Metal-Szene und der rechtsradikalen Skinhead-Szene – beschreiben und dabei auch die Konflikte zwischen diesen aufzeigen.[3] Vor allem müsste sie, im Sinne einer Ideologiekritik, die innerhalb des NSBM perpetuierten Narrative nicht nur beschreiben – und damit weiter verfestigen – sondern diese auch dekonstruieren und sie auf ihre Anschlussfähigkeit an ältere Erzählungen und Erzählmuster hinterfragen. Wolves among Sheep von David Maspero und Max Ribaric wird, trotz der Ankündigung Geschichte und Ideologie des NSBM zu beleuchten, letztlich keiner dieser Anforderungen gerecht.
Für Nicht-Eingeweihte: Ende der 1980er/Anfang der 1990er-Jahre formierte sich in bürgerlichen Osloer Vororten eine Szene, die sich einem Black-Metal-Revival verschrieb. Vorbilder waren dabei Gruppen der 1980er-Jahre wie Venom, Bathory oder die ersten Veröffentlichungen der Gelsenkirchener Sodom. [4] Neben einer betont simplen Produktion („Necrosound“) und musikalischen Eigenschaften, die die Musik besonders rau erscheinen ließen (Tremolo-Riffs, Blast-Beats),[5] war auch das bricolage-artige Spiel mit diversen extremen Ideologien, wie Satanismus, Stalinismus und auch Faschismus, von Bedeutung.[6] Die Anzahl der beteiligten Personen war dabei zunächst relativ klein, der Einfluss des musikalischen Outputs von Bands wie Mayhem, Darkthrone und Burzum auf die gesamte Heavy-Metal-Szene ist aber kaum zu unterschätzen. Eine Reihe von Gewalttaten, (Selbst-)Morden und Kirchenbrandstiftungen verschafften der Szene ab 1992/93 dann enorme mediale Aufmerksamkeit. Von besonderer Nachwirkung war 1993 die Ermordung des Szeneorganisators Euronymous durch den Musiker Varg Vikernes (Burzum) und die darauffolgende Spaltung der Szene. Diese Ereignisse, die selten frei von Deutungen präsentiert werden, nehmen in den Szeneerzählungen zur Genese von Black Metal und NSBM ein wichtige Rolle ein: Norwegen als imaginiertes Paradies, der Mord an Euronymous als Sündenfall.[7] In der sich obsessiv mit der Vergangenheit beschäftigenden Black-Metal-Szene nimmt diese Erzählung eine zentrale Position ein. Sie ‚warnt‘ vor dem stets drohenden Verlust der Währung Authentizität. Zu verhindern sei dieser durch die radikale Besinnung auf die Werte der Szene. Für den NSBM sind diese dann eben eine rassistische Versicherungen des Wertes der eigenen Abstammung und des eigenen Bluts. Wolves among Sheep folgt dieser Argumentation sklavisch und erzählt daher kaum Neues.
Zunächst sind ein paar Worte zu den Autoren zu verlieren. Die Italiener sind Herausgeber des Fanzines Occidental Congress.[8] Die Einordnung des Fanzines als rechtsradikal fällt nicht schwer: So findet sich auf seiner Webpräsenz etwa die Abbildung einer Bastelanleitung für die SS-Kultstätte Wewelsburg[9] und an die NS-Zeit erinnernde Merchandise-Artikel. Das Zine selbst berichtete 2014 über das amerikanische Folk-Duo Prussian Blue, das mit rassistischen Songtexten Anschluss an die White-Power-Bewegung sucht[10] und dessen gesamte Diskografie erschien, als die beiden Schwestern noch minderjährig waren. Das italienische Original von Wolves Among Sheep erschien bei Tsunami Edizioni, einem Verlag für die breitere Metal-Szene, der viele unpolitische Szenepublikationen vertreibt.[11] Sowohl die deutsche als auch die englische Übersetzung wurden in Deutschland über den Versandhandel Merchant of Death vertrieben, der von dem wegen Mordes verurteilten Neonazi Hendrik Möbus betrieben wird. Möbus ist eine Schlüsselfigur der deutschen NSBM-Szene und kommt im Buch ausgiebig zu Wort. Der hier rezensierten englischen Ausgabe lag ein Aufnäher bei, der, wie auch das Cover an die Bildsprache des Nationalsozialismus anknüpft (vgl. Abbildung). Zumindest die italienische und die englische Ausgabe sind – bis auf ein einleitendes Essay – weitgehend identisch und präzise übersetzt.[12]
Positive Szene-Rezensionen aus Italien lobten die Methodologie und den journalistischen oder gar wissenschaftlichen Wert des Buches.[13] Dies muss verwundern, sind die Autoren Maspero und Ribaric als Betreiber des Zines Occidental Congress ihrem Untersuchungsgegenstand schließlich eng verbunden – was in den Rezensionen meist verschwiegen wird. Der hervorgehobene Wert des Werkes liege in der enzyklopädischen Leistung auf den gut 570 Seiten. Dieser Wert bleibt, nach der gebührenden Quellenkritik, zumindest teilweise für Forschende erhalten, da einige wichtige Szenefiguren und -institutionen benannt werden. Der größte Teil des Buches besteht aus Länder-Dossiers, in denen die verschiedenen NSBM-Szenen dargestellt werden. Hier finden sich Auflistungen von Veröffentlichungen, Zines, Bands und Musikern, die für die jeweiligen Länder als relevant betrachtet wurden und immerhin als Stichwortgeber für Recherchen herhalten können. Selbst für jene Lesenden, die die Vorliebe der Autoren für faschistoide (Bild-)Sprache ausklammern können, sinkt durch den aufzählenden Charakter allerdings das Lesevergnügen. Spätestens beim dritten Kapitel langweilt die simple und immer wieder vorgetragene These der Italiener von der Kommerzialisierung einer ehemals radikalen Untergrundszene und dem Verlust der Authentizität, die durch die vermeintlich ultimative Transgression, also hin zum Faschismus und Rassismus, wiederhergestellt werden müsse.[14]
In der breiteren Black-Metal- und der NSBM-Szene existiert zu einem gewissen Grad ein antiakademischer Habitus, der sich v. a. gegen die Erforschung des Genres richtet. Gut zu beobachten war dieser an den Reaktionen auf die – keineswegs makellose, aber ambitionierte – soziologische Untersuchung Unheilige Allianzen von 2005.[15] Diese Ablehnung steht aber im Spannungsverhältnis zum Elitarismus der NSBM-Szene, deren Vertreter vermehrt ein akademisches Mimikry aufführen. So findet im Zusammenhang mit dem großem Kiewer NSBM-Festival Asgardsrei mittlerweile regelmäßig eine pseudo-akademische Konferenz namens Pact of Steel statt.[16] Diese wird auch im Umfeld der Neuen Rechten – zu welcher das bewusst akademische Gehabe besser passt – beworben.[17] An einem Wochenende können geneigte NSBMler erst über Spengler und Serrano debattieren, dann bei Stahlfront und Stürmer ‚abhitlern‘. Es ist unklar, wo sich Ribaric und Maspero in Bezug auf Wissenschaftlichkeit verorten und es ist durchaus möglich – und nicht einmal selten – ein unwissenschaftliches und dennoch aufschlussreiches Buch über eine Heavy-Metal-Szene zu schreiben. Dennoch scheinen die Autoren zumindest oberflächlich um Wissenschaftlichkeit bemüht. So werden etwa Fußnoten genutzt, die mitunter gar auf wissenschaftliche Literatur verweisen.[18] Die neueren und sehr aktiven Heavy-Metal-Studies bleiben vollständig unbeachtet, worüber auch die Tatsache nicht hinwegtrösten kann, dass die allermeisten Zitate auf ältere und teils obskure Fanzines verweisen, wodurch zumindest ein gewisses Maß an empirischer Absicherung erreicht wird. Diese Publikationen, nach eigenen Aussagen aus den Sammlungen der Autoren, haben dabei wohl Einfluss auf ihr Denken genommen,[19] was sich sprachlich eindeutig niederschlägt:
[NSBM] is the ground zero of an ensemble of values and ideals declined according to territorial needs: anti-Christianity, nationalism, defense of the race and its own traditions – often pagan traditions as opposed to the Judeo-Christian ones, which are seen as an intrusion of the Jewish power to promote a weak and passive religion/spirituality.
Maspero/Ribaric: S. 13.
Fußnoten und Anführungszeichen wären hier und an vielen anderen Stellen zum Zwecke der Abgrenzung durchaus notwendig gewesen.
Das abschließende Urteil muss aus den genannten Gründen negativ ausfallen. Wolves among Sheep ist weniger ein Werk über die NSBM-Szene als eines aus dieser Szene. Ob die Autoren eben jene Wölfe sind, die sich den Schafspelz des Sachbuchautors überstreifen, muss offen bleiben. Forschenden geben sie allerdings (wohl nicht intendiert) einen ersten Einblick in die Gedankennwelt des NSBM und liefern daher viel weniger ein Analysewerkzeug als einen -gegenstand. Die Themen NSBM, die vielfältigen Verbindungen zur Identitären Bewegung, Nazi-Skins und dem sich intellektuell gebenden Teil der extremen Rechten sind dabei alles andere als (zeithistorisch) erschlossen. Insofern kann Wolves among Sheep durchaus einen Steinbruch für die Forschung darstellen. Allerdings einen, der nicht besonders tief unter die Oberfläche reicht.
[1] https://www.welt.de/kultur/pop/article156558744/Warum-Black-Metal-der-Sound-der-Stunde-ist.html [13.09.2018].
[2] https://www.arte.tv/de/videos/068977-018-A/abbath-beim-hellfest-2016/ [13.09.2018].
[3] Christoph Schulze, Etikettenschwindel. Die Autonomen Nationalisten zwischen Pop und Antimoderne (= Kommunikation & Kultur – Schriftenreihe für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, Bd. 11), Baden-Baden 2017, S. 229.
[4] Roman Seidl, Ideologie im Black Metal. Eine psychologische Analyse zu Neuheidentum und rechtsextremer Gesinnung, Saarbrücken 2008, S. 83f.
[5] Keith Kahn-Harris, Extreme metal. Music and culture on the edge, Oxford, New York 2007, S. 32; Manuel Trummer, Sympathy for the Devil? Transformationen und Erscheinungsformen der Traditionsfigur Teufel in der Rockmusik (= Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Bd. 22), Münster, New York 2011, S. 226.
[6] Manuel Trummer, Rechtsextremismus und Black Metal, in: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg (Hg.), Kultur des Hasses. Extremisten und Musik 2011, S. 45–56, S. 48f.
[7] Alexander Heine, Groteske Mixtur. Burzum, in: Ablaze 3. 1996, S. 58–59; Pascal Schubert, Szene-Almanach 1998, o.O. 1998.
[8] http://giornalemetal.blogspot.com/2013/03/come-lupi-tra-le-pecore-intervista-agli.html [05.09.18].
[9] http://www.occidentalcongress.com/kinky.php [05.09.2018].
[10] https://www.webcitation.org/5u0A26xl7?url=http://abcnews.go.com/Primetime/Story?id=1231684&page=1 [05.09.18].
[11] http://www.tsunamiedizioni.com/ [05.09.2018].
[12] Das zumindest ergaben Stichproben einiger Schlüsselpassagen, die dankenswerterweise von Vera Hillebrand (Berlin) überprüft wurden.
[13] http://www.metal.it/article.aspx/98/come-lupi-tra-le-pecore-storia-e-ideologia-del-black-metal-nazionalsocialista/ [05.09.2018]; http://www.truemetal.it/news/recensione-libro-come-lupi-tra-le-pecore-62971 [05.09.2018].
[14] Davide Maspero u. Max Ribaric, As Wolves Among Sheep. History and Ideology of National Socialist Black Metal, Mailand 2015, S. 19f; S. 132; S. 153; S. 191f.
[15] V.ic V.icious, Der Tanz um den Popanz. Editorial, in: Ablaze. The True Voice of the Underground 2. 2008, S. 58–59; Anna P. Richardsen, [Rezension von] Dornbusch/Killguss “Unheilige Allianzen”, in: A-Blaze 1. 2007, S. 12.
[16] http://militant.zone/ar2018/ [05.09.2018].
[17] http://reconquista-europe.tumblr.com/post/154723658131/pan-european-pact-of-steel-was-sealed-in-kyiv [05.09.2018].
[18] Maspero u. Ribaric, S. 86; S. 211; S. 327.
[19] Als Beispiel: Das dauernde Auslassen von Konjuktivkonstruktionen beziehungsweise Anführungszeichen bei der Wiedergabe der NS(BM)-Narrative macht es zumindest schwer nachzuvollziehen, ob die Autoren die Positionen selber vertreten oder aber Selbstdeutung der Akteure der Szene übernehmen. „Moreover, for modern extremists, the affirmation of the existence of a supranational state older than the United States or Canada is also a form of rejection of the present order of things, in the hands of governments accused of being manipulated by the Jewish lobbies (the reference is to the aforementioned Zionist Occupational Government)“, S. 500; “[T]his aspect gives the phenomenon a halo between the mystical and the elitist, a coat of arms of true uncompromising underground[.]”, S. 566.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Nikolai Okunew (January 12, 2019). Maspero und Ribaric: „Wolves among Sheep“ (Rezension). PopHistory. Retrieved November 2, 2024 from https://doi.org/10.58079/sz6b