Dietmar Hüser (Hg.): >Populärkultur transnational (…) im Europa der langen 1960er Jahre< (review)

Dietmar Hüser (Hg.): Populärkultur transnational. Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre, Bielefeld: transcript 2017, 356 S., EUR 34,99.

Was haben ein Comicstrip, die Ostermarschbewegung und ein Burda-Schnittmuster miteinander zu tun? All diese Artefakte und Phänomene gehören nicht nur der Populärkultur an; sie wurden auch transnational rezipiert oder sogar produziert. Folgerichtig finden sie sich einträchtig nebeneinander in dem von dem Saarbrücker Historiker Dietmar Hüser herausgegebenen Band Populärkultur transnational wieder.

Dessen große Bandbreite folgt einer erklärten Programmatik. Der Untertitel Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre proklamiert ein erweitertes Verständnis des bislang stark von klanglichen Phänomenen dominierten Begriffs der Populärkultur indem er weitere sensorische Kategorien benennt.

Dies allerdings weniger im Sinne der jüngeren sensory studies, denn die Ordnungskategorien des Bandes “Lesen”, “Erleben” und auch “Mitreden” bezeichnen eher komplexe Kulturtechniken als Sinneswahrnehmungen. Damit folgt er dem Konzept eines französischen Bandes. [1] Die Einbeziehung Frankreichs ist paradigmatisch, denn Populärkultur wurde in der Zeitgeschichte bislang vor allem im Kontext einer Amerikanisierung rezipiert, wie der Herausgeber eingangs bemerkt. Müssen wir Populärkultur also nicht nur inhaltlich erweitern, sondern auch räumlich neu vermessen? Dies hätte weitreichende Konsequenzen für die zeithistorische Raumordnung kultureller, auch politisch relevanter Grenzziehungen.

Gleich eingangs öffnet Hartmut Nonnenmacher einen solchen, romanisch geprägten Kulturraum, indem er das “Comic-Feld” über Frankreich, Spanien und Argentinien ausbreitet. Dieses Feld habe sich ähnlich wie die “kulturelle Konsekration” des Filmes formiert, etwa mit der Etablierung des Begriffs graphic novel. Unter dieser Gattungskategorie sollte das oftmals der Zensur unterworfene massenkulturelle Medium durch etablierte Kategorien wie Autorschaft und “einen akademisch-sakralisierenden Umgang” zum offiziellen Kulturprodukt aufgewertet werden (29). Eine ähnliche Wahrnehmung erfuhren Kinofilme des poetischen Realismus in den höchst unterschiedlichen Diktaturen Spaniens und der DDR, da die Rezeption im jeweils anderen Land “oft in kleineren, eher spezialisierten Kreisen” von Filmclubs und cineastischen Klein-Zeitschriften stattfand: etwa auch in dem, von Lukas Schaefer gesondert untersuchten westdeutschen Magazin Filmkritik, das sich stark an Italien orientierte (161). Hier lässt sich allerdings fragen, wie “populär” die untersuchten Phänomene damit eigentlich noch waren. (…)

Hier weiterlesen (Sehepunkte 19, 2019, Nr. 6).

Bodo Mrozek

I am a historian, working on cultural and contemporary history. In my last book Jugend - Pop - Kultur. Eine transnationale Geschichte (Histoire de la pop. Quand la culture jeune dépasse les frontières), I analyze both the criminalization and the establishment of an international youth and pop culture during the second half of the 20th century. Currently, I am a researcher at the Berlin Center for Cold War Studies of the Institute for Contemporary History Munich-Berlin, working on sensory and hybrid warfare and the olfactory history of the Nineteenth and Twentieth Centuries.

More Posts - Website


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Bodo Mrozek (June 17, 2019). Dietmar Hüser (Hg.): >Populärkultur transnational (…) im Europa der langen 1960er Jahre< (review). PopHistory. Retrieved June 14, 2025 from https://doi.org/10.58079/sz6d


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.