Die Pandemie als Generationenkonflikt? Von „Corona-Partys“ und Moral Panics

von Nils Theinert und Nikolai Okunew

Abgesehen von Streamingserviceprovidern, Online-Versandhäusern und Toilettenpapierherstellern gibt es in Zeiten einer globalen Pandemie nur für wenige Menschen Gründe, irgendetwas zu feiern. Dennoch wabert ein besorgniserregendes Phänomen durch die deutsche Medienlandschaft. Ein Phänomen, das suggeriert, dass einige unserer Mitbürger*innen die massiven Maßnahmen zur Verlangsamung der Ausbreitung von Sars-Cov-2 in den Wind schlagen und feiern. In den Medien hat sich dieses Phänomen mit dem Begriff der „Corona-Party“ verbreitet.
Besonders in und vor der ersten Woche der Ausgangsbeschränkungen fanden sich aufgeregte Warnungen vor jenen Jugendlichen, die an der vernünftigen Entsagung des Zwischenmenschlichen nicht teilnähmen und so in unvernünftiger Weise zur Verbreitung des Virus beitrügen. Der Journalist Peter Pauls, ehemaliger Chefredakteur des Kölner Stadt-Anzeigers, unterstellte in seinem Kommentar im Deutschlandfunk manchen „gar unbarmherziges Kalkül: ‚Wir lassen uns doch nicht von denen, […] der Risikogruppe, den Alten, den Spaß verderben. Weniger Alte, bedeutet das nicht auch mehr Rente für mich?‘ […] Auch der Generationenkonflikt köchelt also im Hintergrund des Virusgeschehens.“ Allerdings sind die sogenannten „Corona-Partys“ schwerer nachzuweisen als die historische Tiefe der Empörungsstruktur.

Den Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung jugendlicher Normabweichung, der Angst vor ihr und der disproportionalen Berichterstattung über sie ist in der Soziologie als „Moral Panic“ bekannt. Die Anzahl der Panik auslösenden Fälle ist meist gering, ihre Wirkung in der Berichterstattung hingegen ungleich groß, wie ein kurzer Blick auf die Popgeschichte zeigt. Waren es in den 1950er Jahren die vermeintlich marodierenden „Halbstarken“ in Schwimmbädern, evozierten Mitte der 1960er Jahre die „Gammler“ in ost- und westdeutschen Innenstädten wütende Reaktionen. Obwohl schon zeitgenössische Schätzungen von einer verschwindend geringen Zahl von Jugendlichen ausgingen, hielt das Kommentator*innen in Politik – u.a. aus der CDU unter Kanzler Ludwig Erhard, sowie der NPD – und Medien nicht von Forderungen nach einem harten Durchgreifen gegen diesen Sittenverfall ab. Schlagerstar Freddy Quinn beschwor im Gegensatz zur vermeintlichen Mehrheit seiner Generation das anständige, hart arbeitende, pflichtbewusste und jugendliche „Wir“ der bundesdeutschen Gesellschaft: „Denn jemand muß da sein, der nicht nur vernichtet, […], sein Pensum verrichtet, zum Aufbau der morgigen Welt“. Dabei sah man in der Bevölkerung das Ganze eher entspannt, wie Umfragen belegen.

In den 1970er Jahren überschwemmte dann die „Drogenwelle“ die Medien der Bundesrepublik. Zeitgleich ging die Angst um, man verliere die Jugend an New-Age-Sekten, wären sie auf ihrer Weltflucht nicht vorher schon auf der „Rauschgiftstraße“ der Hippies nach Indien massenhaft verschütt gegangen. Ausgehend von den USA verbreitete sich in den 1980er Jahren schließlich eine Welle der Angst vor Selbstmorden und satanischen Praktiken unter jugendlichen Heavy-Metal-Fans auch in der Bundesrepublik.

All diese Debatten behaupteten ein klares Kausalverhältnis zwischen Alter und Delinquenz, rutschten immer weiter vom eigentlichen Untersuchungsgegenstand ab und konstruierten ein Bild des „Normalen“, das durch politische Maßnahmen bewahrt werden sollte. Mit Blick auf die derzeitige Berichterstattung und die eingangs zitierten Beispiele fallen Parallelen zu diesen älteren Paniken auf.

Weiterlesen auf Zeitgeschichte Online.

Nikolai Okunew

Nikolai Okunew ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF in Potsdam und forscht dort zur Transformation von Fernsehen und Lebenswelt in Ostdeutschland.

More Posts


One thought on “Die Pandemie als Generationenkonflikt? Von „Corona-Partys“ und Moral Panics

  1. Pingback: Was Geisteswissenschaftler*innen zu Corona zu sagen haben – Redaktionsblog

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.