Research Project: Punk in the Federal Republic Germany 1976-1990s (English & German text)

SPIEGEL SPEZIAL (2/1994): Pop & Politik. Photo: Spiegel.

Campino, singer of Die Toten Hosen, interviewed the then youth minister Angela Merkel for a special issue of the German news magazine Der Spiegel with the title “Pop & Politics” in 1994. The cover featured a collage which comprised of people like Elvis Presley, the Beatles and Bill Clinton playing a saxophone. Among them, Sid Vicious of the Sex Pistols glared at the possible buyers in neighbourhood kiosks. In this issue the journalist and pop theorist Diedrich Diederichsen formulated ten theses for contemporary pop culture. Tony Parsons, one of the first journalists to write about British punk from 1976 onwards in the New Musical Express, pondered about the popularity of punk and its relation to mass culture in the 1990s. Punk as a media phenomenon and a lifestyle became part of mass culture and was a topic taken seriously by cultural critics.

Here the question arises: How could punk as a youth and protest culture, which was directed against mass culture, establish itself as part of it? From 1976 onwards the Sex Pistols were featured on the covers of the biggest youth magazine Bravo. Der Spiegel ran a cover story on punk and the “Culture from the Slums” in January 1978. Around the year 1980 punks were demonstratively hanging around in town centres of most smaller and middle-sized cities in West Germany and became the epitome of anti-social behaviour. When young people in Europe started squatting at the beginning of the 1980s, punks were a visible part of that movement and their music served as a soundtrack for revolt. A few years later many punks travelled to Hannover to participate in the “Chaos-Tage”. The event took place under different mottos and always ended in clashes with the police. Moral panics followed and the term “Chaos-Tage” is nowadays a fixed expression in the German language. At the same time, the yellow press bad-mouthed about the “punk princess” Gloria von Thurn und Taxis who appropriated a “punk look” and the department store chain Kaufhof advertised fashion with the slogan “from punk to pomp”. From the mid-1980s onwards, the bands Die Ärzte and Die Toten Hosen, who both had their youth cultural and musical roots in punk, also rose to success and sold a great number of records.

In my research project “Punk in the Federal Republic Germany from 1976 until the mid-1990s: Youth Protest against/with Mass Culture”, I want to systematically focus on such observations and follow punk and punks in the Federal Republic of Germany. My hypothesis is that punk was a rebellion within mass culture. As such punks were able to play with elements of mass culture and did not need a closed ideology. Four main points structure the argument:

  • Punk was a youth culture between protest, everyday life and commerce
  • Punk in the Federal Republic was circulating in a transnational space through media reception and usage
  • Doing punk: transnational, national and local forms of appropriation took place within the movement
  • Punk oscillated between individualisation and modern mass culture

The youth culture continuously drew on transnational media transfers and took up inspiration from various European countries and the US. On the one hand, the punks were opposed to the alternative milieu and their appreciation of authenticity. On the other hand, they also rejected mainstream society and the phenomena of mass culture. However, they simultaneously adopted strategies of mass culture. Therefore, punks were critical of consumer culture and fixated on consumption at the same time. By uncovering these processes, it is important to take the actors and their self-perceptions as subjects seriously. The rebellion aimed at the creation of self-relations of individualisation within mass culture. Hence, doing punk, i.e. performative practices of self-formation, played a central role.

A do-it-yourself-ethos was an idealised goal, which could only be partially reached within the realm of mass culture. Punk in Germany and the punks in the Federal Republic were situated on the intersection of youth and protest culture. That is why the rebellion against society and mass culture was possible. The punks were perceived as a political threat in the Federal Republic which stems from a fear of political extremism. Nowadays, punk is usually associated with the political left but historically it could be used as a projection for fear of left-wing and/or right-wing extremism. Finally, punk established itself as a distinct lifestyle until the mid-1990s and was not necessarily linked with the term youth culture. The commercial success of bands like Green Day or Die Toten Hosen and the worldwide media echo following the revived “Chaos-Tage” in Hannover in 1994 were indicators that punk established itself as a distinct phenomenon in the communicative memory of the Federal Republic.

The project draws on a variety of archival and published sources. Fanzines (self-published magazines created and xeroxed by punks in small print runs) are central to the analysis. Reading them as testimonies of the self makes it possible to decode experiences and practices of the punks and reconstruct a history “from below”. Furthermore, I use written records of the police and state legislation as complimentary sources. Social science literature is also useful in that context. Media coverage, like press and magazine articles, is highly important because punk was, after all, a media phenomenon. Many journalists wrote about the youth culture ranging from daily newspapers, the music press and youth magazines like Bravo. In addition, regional broadcasting corporations like the WDR or the NDR documented punk and produced radio and TV features. Besides these audiovisual sources I also want to listen to records and cassettes as the aural legacy of punk. Using this diverse set of sources, the project is located at the methodological intersection of cultural and social history. At the same time, the diversity of the material allows for a reading of punk in the Federal Republic as a part of modern youth, mass and pop cultures.

German version of this project abstract:

1994 interviewte Campino von den Toten Hosen die damalige Jugendministerin Angela Merkel für ein Spezialheft des Spiegels mit dem Titel „Pop & Politik“. Auf dem Cover konnte man neben Elvis Presley, den Beatles und einem saxophonspielenden Bill Clinton auch Sid Vicious von den Sex Pistols bewundern. In dem Heft stellte Diedrich Diederichsen zehn Thesen zur zeitgenössischen Popkultur auf und Tony Parsons, der bereits ab 1976 quasi an vorderster Front über Punk beim britischen New Musical Express berichtet hatte, sinnierte über Attraktivität und Massentauglichkeit des Punk in den 1990ern. Punk als Medienphänomen und Lebensstil hatte Einzug in die Massenkultur gehalten und wurde als ernstzunehmendes Thema in den Feuilletons behandelt. Damit drängt sich die Frage auf, wie sich Punk als Jugend- und Protestkultur, die gegen die Massenkultur gerichtet war, als deren Teil etablieren konnte. 

Ab 1976 prangten Bilder der Sex Pistols auf den Titelseiten der Bravo und der Spiegel widmete der „Kultur aus den Slums“ im Januar 1978 ebenfalls eine Titelgeschichte. Um das Jahr 1980 lungerten Punks in den Innenstädten von vielen mittelgroßen und selbst von Kleinstädten demonstrativ herum und galten als Inbegriff der Antibürgerlichkeit. Als Anfang der 1980er-Jahre Jugendliche in ganz Europa Häuser besetzten, waren Punks daran beteiligt und deren Musik wird gerne als Soundtrack dieser Revolte bezeichnet. Mitte der 1980er Jahre pilgerten Punks nach Hannover, um an den „Chaos-Tagen“ in der niedersächsischen Landeshauptstadt Präsenz zu zeigen und sich unter verschiedenen Mottos Straßenschlachten mit der Polizei zu liefern. Die medialen Schlachten folgten und die Vokabel „Chaos-Tage“ verankerte sich fest im Sprachgebrauch. Gleichzeitig bekam der Boulevardjournalismus nicht genug von der  „Punk-Prinzessin“ Gloria von Thurn und Taxis, die sich einen „Punk-Look“ zugelegt hatte und Kaufhof machte den „Punk zum Prunk“. Ab Mitte der des Jahrzehnts avancierten auch Die Ärzte und die Toten Hosen, deren jugendkulturelle und musikalische Sozialisation im Punk lag, zu Erfolgsbands mit hohen Verkaufszahlen.

Diese und andere Beobachtungen werde ich in meinem Forschungsprojekt “Punk in der Bundesrepublik Deutschland von 1976 bis Mitte der 1990er-Jahre: Jugendlicher Protest gegen/mit Massenkultur” systematisch in den Blick nehmen, um Punk und den Punks in der Bundesrepublik auf die Spur zu kommen. Dabei gehe ich davon aus, dass Punk eine Rebellion innerhalb der Massenkultur war, die durchaus mit Elementen des Massenkonsums spielte und keine geschlossene Weltanschauung beinhaltete. Folgende vier Punkte leiten die Analyse:

  • Punk war eine Jugendkultur zwischen Protest, Alltag und Kommerz
  • Punk in der Bundesrepublik bewegte sich durch Medienrezeption in einem transnationalen Rahmen
  • Doing Punk: transnationale, nationale und lokale Praxis- und Aneignungsformen in der deutschen Punkbewegung
  • Punk bewegte sich zwischen Individualisierung und moderner Massenkultur

Die Jugendkultur in der Bundesrepublik speiste sich fortlaufend aus transnationalen Medientransfers. Es wurden immer wieder Anregungen aus verschiedenen europäischen Ländern und den USA aufgenommen. Die Punks waren einerseits gegen das alternative Milieu und deren Authentizitätsbehauptung. Auf der anderen Seite lehnten sie die Mehrheitsgesellschaft und massenkulturelle Phänomene ebenso ab. Gleichzeitig bedienten sie sich aber auch massenkulturell-geprägter Strategien. Sie waren somit sowohl konsumkritisch als auch auf einen bestimmten Konsum fixiert. Hierbei gilt es, die Akteure mit ihren Selbst-Deutungen als Subjekte ernst zu nehmen. Ziel der Rebellion war es, Selbst-Verhältnisse der Individualisierung in der Massenkultur auszuloten. Doing punk, d.h. performativ ausagierte Praktiken der Selbst-Bildung, spielte eine zentrale Rolle. Dadurch wurde die Rebellion sichtbar.

Ein Do-it-yourself-Ethos war dabei ein idealisiertes Ziel, das durch die Verflechtung mit der Massenkultur nur partiell erreicht werden konnte. Punk bewegte sich in seiner bundesdeutschen Ausformung an der Schnittstelle von Jugend- und Protestkultur. Deshalb war die Rebellion gegen Gesellschaft und Massenkultur gleichermaßen möglich. Den Punks wurde durchaus eine politische Sprengkraft zugeschrieben, die auf der Angst in der Bundesrepublik vor politischem Extremismus gründete. Obwohl Punk heute eher mit linken Welt- und Selbst-Entwürfen assoziiert wird, dienten Punks auch als Projektion für Ängste vor linkem und rechtem Extremismus. Punk wurde Mitte der 1990er Jahre ein erkennbarer Lebensstil, der nicht mehr unbedingt an das Stichwort Jugendkultur gebunden war. Mit dem kommerziellen Erfolg vieler Bands wie Green Day oder den Toten Hosen und der weltweiten medialen Sichtbarkeit bei den seit 1994 neu aufgelegten „Chaos-Tagen“ in Hannover kam auch die endgültige Etablierung im mentalen Haushalt der Bundesrepublik.

Das Projekt stützt sich auf eine eingehende Auswertung archivalischer und publizierter  Quellen. Das Herzstück stellen die für den gesamten Zeitraum vorhandenen Fanzines (von Punks gestaltete und fotokopierte Fan-Magazine mit geringer Auflage) dar. Durch diese Selbstzeugnisse ist es möglich, mit den Akteuren und deren eigenen Erfahrungen und Praktiken die Geschichte „von unten“ zu schreiben. Komplementär dazu werden auch staatliche Überlieferungen wie Polizeiakten oder Debatten in Parlamenten sowie  zeitgenössische sozialwissenschaftliche Analysen gelesen. Da Punk auch ein hochgradig mediales Phänomen war, werden auch Presse- und Magazinartikel ausgewertet. Viele Journalist*innen, von den klassischen Tageszeitungen über die Musikpresse bis hin zu Jugendzeitschriften wie der Bravo, schrieben über die Jugendkultur. Auch Rundfunkanstalten wie der WDR oder der NDR berichteten über Punks und produzierten Radio- und Fernsehbeiträge. Neben diesen audiovisuellen Quellen werden auch Tondokumente in Form von Schallplatten und Kassetten als Teil der Analyse gehört. Die Vielfalt der Quellen eröffnet eine methodische Ansiedlung des Projektes an  den Schnittpunkten von Kultur- und Sozialgeschichte. Gleichzeitig kann durch das vielfältige Material Punk als Teil von modernen Jugend-, Massen- und Popkulturen gelesen werden.

Karl Siebengartner

I am a historian and research associate in contemporary history at the LMU Munich, Germany. In my PhD-thesis I focus on punk in West Germany from the mid-1970s until the mid-1990s and the relationship of the youth culture to mass culture. The project is funded by the German Research Foundation (DFG).

More Posts - Website


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Karl Siebengartner (April 1, 2021). Research Project: Punk in the Federal Republic Germany 1976-1990s (English & German text). PopHistory. Retrieved September 11, 2024 from https://doi.org/10.58079/sz6x


One thought on “Research Project: Punk in the Federal Republic Germany 1976-1990s (English & German text)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.