Gestatten, harte Platten: Zum Tode des Ostberliner DJs Matthias Hopke

„‘Seid ihr denn Idioten?‘“[1] Der Ostberliner und DDR-Radiomann Matthias Hopke erzählte scherzhaft, er habe eigentlich ärztliche Behandlung gebraucht, nachdem er 1986 die Publikumspost an die neu durch ihn übernommene Sendung das erste Mal gelesen hatte. Die zweite Hälfte der Notenbude war seit 1981 als “Heavy Stunde” für die Wünsche der Fans härterer Musik reserviert.[2] Nur hatte das niemand Hopke oder seinen KollegInnen gesagt, als sie die Show kurzfristig übernahmen. Unbekümmert platzierten sie deswegen U2 nach Metallica, Bruce Springsteen vor Judas Priest oder wiederholten Titel aus der Vorwoche. Sie verletzten damit die implizite Abmachung zwischen Radio und Publikum in dieser Stunde nur musikalisch Deftiges zu spielen und auf Wiederholungen zu verzichten.[3] Für die Ostmetaller stellte die Heavy Stunde nämlich eine wichtige Quelle für Musik dar, die sie eifrig mitschnitten. Weil Hopke den Eindruck hatte, die schreibfleißigen, aber wütenden Heavys „haben wohl nicht so viel am Hut mit der DDR“[4], wollte er sich ihrer Wünsche fortan annehmen. Nach der Formierung des DDR-Jugendradios DT64 als eigenständiger Sender 1986 intervenierte Hopke deswegen während einer Ordensverleihung bei der Intendantin des Berliner Rundfunks, Marianne Hoebbel, die ihm die Verantwortung für jene Sendung übertrug. Auch Hoebbel wollte die jungen, überwiegend männlichen Heavys nicht an westliche Sender verlieren. Von nun an moderierte Hopke die Sendung, die ab Ende 1987 offiziell Tendenz Hard bis Heavy hieß.[5]

Hopkes Kinderstube war, wie er mit verschmitzt-widerständigem Stolz erzählte, sozialdemokratisch geprägt. Sein Vater Claus Hopke war auch nach der Zwangsvereinigung seiner Partei zur SED und dem Mauerbau nie aus der SPD ausgetreten, erhielt von Willy Brandt Weihnachtspäckchen und baute 1990 die Partei in Brandenburg mit auf.[6] Auch mit dieser Prägung erklärte Hopke seine „geheim gehaltene, innere Anti-DDR-Einstellung“. Nachdem er über den Umweg einer Ausbildung zum Rundfunktechniker langsam als Programmgestalter im Radio Karriere machte, schummelte er codierte musikalische Botschaften über den Äther. Er sendete etwa Citys „Was mich trägt“ direkt nach der Wahlberichterstattung: „Gegen Himmel aus Stahlbeton“! Ansonsten hielt er sich von Politik ziemlich fern und war auch nie Mitglied der SED. Viel später, 2018, sollte er einmal in die SPD eintreten um gegen die GroKo zu stimmen, verlieren und sofort wieder austreten.

Tape-Archiv von Matthias Hopke (Foto: Tom Koltermann).

Aus Sicht der Herrschaftspartei SED war er politisch unzuverlässig und daher wenig geeignet eine Sendung im Staatsfunk zu moderieren. Personalmangel, Zufall und Initiative waren für seinen Posten ausschlaggebender als neue kulturpolitische Richtlinien. Aber auch in persönlicher Hinsicht war Hopke als DDR-Metal-DJ eigentlich unpassend: Im Privaten bevorzugte er Rockmusik mit komplexeren Kompositionen: Art-Rock wie Yes, die verschnörkelten Alben von Deep Purple und vor allem die Beatles. In die schwermetallische Szene der 1980er Jahre musste er sich erst hineinknien; ihr Lebensgefühl näher kennenlernen.[7] Dazu reiste er mit den Berliner Bands zu Konzerten in der märkischen und thüringischen Provinz. Dort fiel er auf, denn er trug die Haare kurz, gern einfarbige Overalls sowie eine John-Lennon-Brille und wirkte damit eher wie ein intellektueller Dissident als wie der Heavy-Metal-Kurator zwischen Rennsteig und Rügen.[8] Ob gegenüber der Partei oder der Szene; Hopke gefiel sich in ästhetischer Opposition. In dieser befanden sich auch die Heavys und die merkten: Hopke meinte es ernst. Sie steckten ihm Demokassetten zu – er spielte sie illegalerweise im Radio – oder borgten ihm die neusten und härtesten Platten aus dem Westen – auch die spielte er.

Tendenz Hard bis Heavy war die Heavy-Metal-Sendung der DDR und erfüllte hauptsächlich zwei Funktionen: Mitschneideservice und Veranstaltungskalender. Damit das Publikum die leeren ORWO-Kassetten gut füllen konnte, verknappte Hopke die Länge seiner Wortbeiträge und brachte in den 58 Minuten möglichst viele Songs möglichst vieler unterschiedlicher Subgenres unter. Die alte Regel, nach der maximal 40 Prozent der gespielten Titel aus dem Westen sein durften, hatte stillschweigend an Bedeutung verloren. Als letzte Auflage des Chefredakteurs verblieb: Ein Titel aus dem Osten musste dabei sein. Den spielte Hopke nicht selten mit gedrosselter Lautstärke, wenn er mit sonorer und höchst radiotauglicher Stimme Termine für Heavy-Metal-Konzerte in der DDR durchgab. Waren es 15 in der kommenden Woche, so entschuldigte er sich für die Flaute. Der Brückenkopf der größten jugendlichen DDR-Subkultur im Staatsfunk entwickelte sich gut und stabilisierte eine ergebene Gemeinde. Sogar einige westdeutsche Metalheads hörten sie lieber als die kapitalistische Konkurrenz.[9]

Nach diesem Erfolg der Sendung und einer ihrer etwaigen politischen Dimension gefragt, erzählte Hopke: „Ich war nur ein kleines Rädchen innerhalb des Gefüges, das versuchte in der DDR den Leuten es so angenehm wie möglich zu machen, indem ich als Dienstleister ihnen die Musik bot, die sie wünschten und versuchte, sie zu besorgen.“[10] Das Wort „Dienstleister“ ist zwar wenig glamourös, aber in der DDR machte der Dienstleister Hopke einen bedeutsamen Schritt weg von parteilichen Vorgaben – und persönlichen Vorlieben – und orientierte sich an den Wünschen des Publikums.[11]

Die anarchischen Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer erlebte Hopke als „wirkliche Freiheit“.[12] In der Ordnungslosigkeit nach Ende der SED aber vor der Integration in die kommerzialisierte Radiolandschaft der Bundesrepublik stiegen er und sein Kollege Jens Molle kurzzeitig zu absoluten Herrschern über ihre Sendung auf und schlugen dann auch mal ein Interviewangebot der Scorpions aus, um lieber ein Grindcore-Festival in Leipzig zu besuchen.[13] Aber für eine Jugendwelle DT64 war im vereinigten Deutschland kein Platz. Modernisierung, Privatisierung und Kommerzialisierung waren die Schlachtrufe, unter denen der Osten in die schwarzregierten blühenden Landschaften marschierte und die das Restradio der DDR zum Verstummen brachten. Für Hopke wurde der von bei großen Konzernen wie Bertelsmann und Sony produzierter Musik dominierte Rundfunk in dieser Zeit immer mehr zum „Dudelfunk“. Er gründete zwar eine Ich-AG, verstand aber selbst nicht genau wozu und schlug sich derweil als freier Mitarbeiter beim Hallenser Satellitenradio Sputnik und dem Privatsender NRJ Sachsen durch.[14] Vom neuen digitalen Radio – „das kann ja jeder!“ – wandte er sich ab und reiste stattdessen ganz weit zurück: in die Steinzeit der Popmusik. Zumindest erzählte er das so; klar war ihm aber auch, dass er als Ostdeutscher 40+ nicht mehr so richtig ins hektische Geschäft mit der Jugendlichkeit passte.

Matthias Hopke 2011 (Foto Sven Görlich; www.svengoerlich.com).

Seine neue Idee war so abwegig, sie musste sich aus Leidenschaft speisen: Während sich das letzte Jahrhundert genauso seinem Ende näherte wie das Zeitalter von Tonträgern, die man anfassen kann, startete Hopke Ende der 1990er Jahre eine zweite Karriere als Club-DJ. Er schob aber keine MP3s oder schwarzes Vinyl hin und her, sondern das gehärtete Sekret einer Laus. Mit weißem Hut, Glacéhandschuhen und eben Schellackplatten machte er sich als DJ Grammophon einen Namen im popnostalgischen Untergrund Berlins und spielte gegen den Zeitgeist vor allem die Musik der ersten Hälfte des Jahrhunderts. Der Berliner Tagesspiegel nannte ihn deswegen 2005 den altmodischsten und höflichsten Vertreter des DJ-Standes.[15] Auch nicht schlecht: Die Platten waren so alt, dass weder er noch die Veranstalter mit der GEMA abrechnen mussten. Hopke wurde wieder Kult. Ob er für 50 Euro halblegal in einem Keller oder für wesentlich mehr bei einer Firmenparty von Microsoft auflegte, war ihm nicht wichtig. Er hatte aber auch Probleme damit, den Wert seiner Arbeit darzustellen, sich effektiv zu verkaufen und häufte deswegen Schulden an.

Bis vor Kurzem lagen in Hopkes Büro unter der Patina aus Jahrzehnte altem kalten Rauch die Spuren seiner Karrieren: Zeitungsausschnittsammlungen über die Beatles aus Kindheits- und Teenager-Tagen, Schallplattenlexika und -kataloge sowie Reste einer Freiberufsbürokratie, die ihn sichtlich überforderte oder die ihm schlicht egal war. Die Tendenz hat Hopke indes nie zurückgelassen. Schon seitdem die Sendung eingestellt wurde, wollte er sie in Form eines Buches über Heavy Metal in der DDR aufarbeiteten: Dazu hob er Musiklaufpläne, Publikumspost und Sendemanuskripte auf. Auf den Monat genau wollte Hopke Erstausstrahlungen, Besetzungswechsel und Veröffentlichungen festhalten, spürte dazu alten Sängern hinterher oder telefonierte mit den Kindern verstorbener Gitarristen. Am Ende sollte die Word-Datei 500 Seiten haben und viele Daten mit Namen, aber kaum ausformulierte Sätze enthalten.

Matthias Hopke starb Anfang April 2021 im Alter von 63 Jahren in Prenzlauer Berg. Er hinterlässt seine Eltern, seinen Bruder und eine das ganze Haus umfassende Wohngemeinschaft. Sein Buch bleibt unvollendet; sein Archiv immerhin ist nun für die weitere pophistorische Forschung gesichert: Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam überführt es derzeit in seine Mediathek.

Hopkes Familie freut sich über Einträge ins digitale Kondolenzbuch.

[1] Interview des Verfassers mit Matthias Hopke am 14.10.2014.

[2] Vgl. Breitenborn, Uwe: Bombenhagel und Eisener Vorhang. Heavy-Metal-Subkultur im Staatsradio, in: Sascha Trültzsch u. Thomas Wilke (Hg.), Heißer Sommer, coole Beats. Zur populären Musik und ihren medialen Repräsentationen in der DDR, Frankfurt am Main/New York 2010, S. 105–118, S. 108.

[3] DRA, H006-01-06/0017, unpag., Hörerpost aus Halle, 17.04.1986.

[4] Interview des Verfassers mit Matthias Hopke am 14.10.2014.

[5] O. A., [Programm von Jugendradio DT 64, 05.12.1987], in: FF Dabei 19 (1987) 49 [Programmwoche, 30.11.–06.12.1987], S. 36;

[6] Vgl. Frank-Olav Schröder, „Brandenburger Kommunalpolitiker geehrt“, in: MOZ-online, 28.01.2011, Online: https://www.moz.de/nachrich-ten/brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/279585/.

[7] Vgl. Vgl. Hendrik Rosenberg, Böse Jungs spielen Rock ‘n’ Roll!, in: Eisenblatt 2 (2009) 2, S. 28–42, S. 38.

[8] Interview des Verfassers mit Hans-Ulrich Wilke am 20.04.2018.

[9] Vgl. Edgar Klüsener, The Heavy Line. Radio und TiVi-Tips, in: Metal Hammer 3 (1986) 6, S. 94.

[10] Interview des Verfassers mit Matthias Hopke am 14.10.2014.

[11] Vgl. Danuta Görnandt, Medienkonzepte und populäre Musik in der DDR. Eine analytische Studie zur Konzeption und Wirksamkeit von Programm- und Sendestruktur des Jugendsenders JUGENDRADIO DT 64 in den Jahren 1986–1989. Dissertation, Berlin 1989, S. 150.

[12] Interview des Verfassers mit Matthias Hopke am 14.10.2014.

[13] Vgl. Volkmar Weber, Die letzten Zonen-Zecken. Die Tendenz Hard bis Heavy, in: Legacy 3. 2002, S. 42–44, S. 43.

[14] Vgl. Grashalm, Headbanges Fall. [Interview mit Matthias Hopke], in: Dust 1. 1994, S. 23–24.

[15] Vgl. Bodo Mrozek, Gestatten, alte Platten. Bodo Mrozek mag den Saft der Schildlaus, in; Der Tagesspiegel vom 18.11.2005, S. 27.

Nikolai Okunew

Nikolai Okunew ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF in Potsdam und forscht dort zur Transformation von Fernsehen und Lebenswelt in Ostdeutschland.

More Posts


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Nikolai Okunew (April 19, 2021). Gestatten, harte Platten: Zum Tode des Ostberliner DJs Matthias Hopke. PopHistory. Retrieved March 15, 2025 from https://doi.org/10.58079/sz70


4 thoughts on “Gestatten, harte Platten: Zum Tode des Ostberliner DJs Matthias Hopke

  1. Pingback: Marion: die Mauer wegsingen | Young & Free

  2. Danke für diesen unaufgeregt geschriebenen und herzlichen Nachruf auf Matthias Hopke, der maßgeblich meine musikalischen Vorlieben mit zu verantworten hatte 😉

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.