Popkult60 stellt DoktorandInnen ein: zwei Stellen (Jobs/Ausschreibung)

Die deutsch-luxemburgische Forschungsgruppe Populärkultur transnational – Europa in den langen 1960er Jahren” setzt sich seit 2018 zum Ziel, offensichtliche zeitgeschichtliche Desiderate im Bereich transnationaler Populärkultur zu füllen, theoretische Debatten mit empirischen Fallstudien zu unterfüttern und den Mehrwert eines transnationalen Zugriffs gegenüber Einzelländeranalysen nachzuweisen. Geschehen soll dies durch sieben Populärkulturstudien, die allesamt über den nationalen Tellerrand hinausschauen und mehrere Länder, Kulturen und Gesellschaften berücksichtigen. Besonders weitreichende Einsichten lassen die allen Teilprojekten gemeinsame räumliche Rahmung (Westeuropa) und die zeitliche Eingrenzung (die langen 1960er Jahre) sowie die grundsätzlich eng verwobenen Forschungsdesigns erwarten, die potenziellen “Elfenbeinturm”-Gefahren in Verbundprojekten einen Riegel vorschieben, stattdessen eine hochdialogische Arbeitsweise und fast zwangsläufige teilprojektrelevante Synergien erlauben.

Die erweiterte und zum Teil neu besetzte Forschungsgruppe wird in dieser zweiten Phase bewährte Perspektiven, Erkenntnisinteressen und Spannungsfelder aus der ersten Projektphase in der zweiten Förderperiode von 2021 bis 2024 fortführen, aber auch neue Horizonte, methodische Zugänge und Gegenstände zu erschließen. Gegenüber der bislang primär mediengeschichtlichen Ausrichtung der Vorhaben werden in Projektphase II die kulturgeschichtlichen und kulturwissenschaftlichen Akzentsetzungen ausdrücklicher betont. Die transnational-­europäische Dimension der Forschungsgruppe wird durch transregionale Zugänge inhaltlich und methodisch ergänzt und erweitert.

In diesem Kontext suchen wir zwei neue DoktorandInnen, um folgende Themen zu bearbeiten:

  1. „’Hold the future in your hand’: Bewerben von Radios, Fernsehern und Plattenspielern in Luxemburg, Deutschland und Frankreich in den 1960er-Jahren” (Betreuerin: Valérie Schafer, Université du Luxembourg)

In einer 1964 vom ORTF produzierten Sendung mit dem Titel Le Magazine féminin (Ina-Archiv) führt eine Frau ein Möbelstück vor, in dem sich ein Fernseh-, ein Radiogerät und ein Plattenspieler unterbringen und verbergen lassen. Diese drei Kultur- und Mediengüter verbreiten sich in den 1960er-Jahren mit unterschiedlichem Tempo immer stärker in den Haushalten, wobei das Radio häufig der Vorgänger des Fernsehgeräts war. Mit dem Bestreben, die Werbung für diese drei Mediengeräte in drei europäischen Ländern zu untersuchen, sind dabei Ästhetik, Darstellungen und die imaginären Bilder von Interesse, sowie der Stellenwert, den sie in TV-Werbespots, in der allgemeinen Presse, aber auch in Zeitschriften für Frauen oder Jugendliche und junge Erwachsene besitzt. In der Werbung spiegeln sich die technische Weiterentwicklung dieser Geräte, aber auch die Bemühungen für den Kauf dieses Geräts. Diese Geschichte nebst ihrer Verbreitung in Haushalten und des Konsums, mit der sich der nach und nach eine Segmentierung durchlaufende Markt und das Imaginäre der Werbung analysieren lässt, bringt ebenfalls eine nicht zu leugnende kulturgeschichtliche Dimension mit sich, indem beispielsweise die Entstehung eines Marktes für Jugendliche oder Darstellungen und genderspezifische Botschaften untersucht werden. Der Vergleich zwischen drei Ländern wird es ermöglichen, die Verbrauchermärkte, die Kommunikation zwischen Geräteherstellern und lokalen Anbietern, die Rolle der Medien und die nationalen Entwicklungen miteinander zu verknüpfen und dabei verschiedene Dimensionen – lokal, national und europäisch – zu beleuchten. In methodischer Hinsicht sollen im Rahmen des Projekts die Ansätze von Close Reading und Distant Reading gegenübergestellt werden und zu wirtschaftlichen, medialen und kulturellen Vergleichen anregen.

Mehr Infos: hier

2) “Jahrmärkte in Grenzräumen – Eine transregionale Geschichte des Luxemburger Vergnügungsparks” (Betreuerin: Machteld Venken, Université du Luxembourg)

Der Hauptzweck dieses Projekts ist es zu verstehen, wie das Nationale, das Transregionale und das Transnationale in der populären Jahrmarktkultur auf der Schobermesse in Luxemburg verflochten waren und wie sich diese Verflechtung im Laufe der Zeit verändert hat. Für die Untersuchung des Nationalen, zielt das Projekt darauf ab, die Relevanz der populären Vergnügungskultur für nationale Identifikationsprozesse in Luxemburg aufzuzeigen. Zu diesem Zweck rücken die Narrative der nationalen Identifizierung, wie sie in Archivdokumenten, Bildern, Zeitungsartikeln zu finden sind, in den Fokus. In einem weiteren Schritt soll die Bedeutung des Transregionalen auf der Schobermesse untersucht werden. Durch eine digitale und quantitative Rekonstruktion der Bewegungsströme von Fachleuten, Publikum, Lebensmitteln und Attraktionen, die mit digitalisierten jungen Grundrissen der Schobermesse verknüpft sind, wird die dynamische Entstehung seiner transregionalen Form im Laufe der Zeit beleuchtet. Das Projekt umfasst darüber hinaus eine Oral History Studie mit Kindern von Vergnügungshändlern und ihren Betreuern im Kinderempfangszentrum von Vergnügungshändlern. Hierbei soll ausgearbeitet werden, inwiefern der Erwartungshorizont der Betreuer des Kinderempfangszentrums mit dem Erfahrungsraum der teilnehmenden Kinder korrespondierte bzw. ihm widersprach. Der vierte und letzte Punkt des Projektes nimmt Bezug auf die Bedeutung des Transnationalen, indem das Erleben von Traditionen an den jährlichen luxemburgischen Vergnügungsfeiernachmittagen in Chicago (USA) analysiert wird. Es wird erforscht, welche Traditionen kopiert wurden, welche angepasst, welche ignoriert, wie diese Traditionen mit Bedeutung versehen wurden und wie sich all dies im Laufe der Zeit änderte.

Mehr Infos: hier

Maude Williams

Maude Williams works as a post-doctoral fellow in the research group "Populärkultur transnational – Europa in den 'langen' 1960er Jahren" (Saarland University/University of Luxembourg). Her research deals with musical transfers between France and Germany during the long 1960s. Read more: https://popkult60.eu/assets/pdf/williams-en.pdf

More Posts - Website


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Maude Williams (July 8, 2021). Popkult60 stellt DoktorandInnen ein: zwei Stellen (Jobs/Ausschreibung). PopHistory. Retrieved September 11, 2024 from https://doi.org/10.58079/sz76


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.