Red Metal: Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR (Neuerscheinung)

Lange Haare, schwarze Lederjacken, zerlöcherte Jeans, T-Shirts mit martialischen Monster-Motiven – so hatte sich das Regime der DDR die sozialistische Jugend nicht vorgestellt. Doch ausgerechnet unter jungen Arbeitern erfreut sich der Heavy Metal in den 1980er-Jahren enormer Beliebtheit und fand rasch immer mehr Anhänger. Heavy Metal war eine der größten Jugendsubkulturen der späten DDR. Das soeben erschienene Buch „Red Metal“ zeigt, dass die Partei mit ihrem offiziellen Kulturprogramm den Kampf um die Gunst der Jugendlichen längst verloren hatte.

Red Metal” trägt nicht nur zu einem besseren Verständnis von Jugend in der spätsozialistischen DDR bei, sondern lenkt auch den Blick auf eigensinnig handelnde Akteure, die sich weder als Regimegegner verstanden noch auf der Seite der Herrschaftspartei verortet werden können. Das Buch ist ein Porträt von Jugendlichen, die  einerseits von der DDR geprägt waren, sich andererseits aber längst von ihr verabschiedet hatten.

Blick ins Buch und Inhaltsverzeichnis hier.

Nikolai Okunew „Red Metal: Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR“, CH. Links Verlag, 400 S., 25 €

Nikolai Okunew

Nikolai Okunew ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF in Potsdam und forscht dort zur Transformation von Fernsehen und Lebenswelt in Ostdeutschland.

More Posts


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Nikolai Okunew (December 21, 2021). Red Metal: Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR (Neuerscheinung). PopHistory. Retrieved March 23, 2025 from https://doi.org/10.58079/sz7f


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.