Während Musik-, Literatur-, und Kulturwissenschaftler sich schon länger empirisch mit Pop beschäftigten, hat die Zeitgeschichte dieses Feld bisher vernachlässigt. Zwar findet Pop in neueren Arbeiten immer öfter Erwähnung, doch wird der Begriff meist unreflektiert verwendet. Auf dem gemeinsam vom Arbeitskreis Popgeschichte und dem Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) organisierten Workshop diskutieren Historiker anhand konkreter Fallstudien darüber, wie man eine Zeitgeschichte des Pop schreiben kann. Dabei geht es sowohl um methodische Grundlagen und den Umgang mit pophistorischen Quellen als auch um konkrete Schreibtechniken. Im Zentrum des Schreibworkshops stehen daher halbfertige Manuskripte, die von den Teilnehmern vorab gelesen und im Workshop diskutiert werden.
Hier das Programm für den 31. August:
9.45: Kennenlernen
10.00-10.30: Thomas Grotum (Uni Trier): Bill Haley: Die Deutschlandtournee-Tournee 1958 (Kommentar: Bodo Mrozek)
10.30-11.00: Anna Braun (HUB): Where is Pop? Die Robert-Fraser-Gallery zwischen Pop-Musik und bildender Kunst im „Swinging London“
(K: Thomas Funk)
Kaffeepause
11.30-12.00 Thomas Funk (HUB): Klubtramps. Widerständige Raumpraxen von Beatfans im Ostberlin der 1960er Jahre (K: Sebastian Klöß)
12.00-12.30 Klaus Nathaus (Uni Bielefeld): Disco in Deutschland:
Die Fortsetzung des Schlagers mit anderen Mitteln (K: Jens Papenburg)
12.30-13.00 Sebastian Klöß (SFB/HUB): Der Nottinghill Carnival in den 70ern
(K: Glaucia Peres da Silva)
13.00-14.30 Mittagspause
14.30-15.00 Jens Papenburg (HUB): Die Erfindung der Maxi-Single aus der Disco-Kultur der 70er Jahre (K.: Thomas Wilke)
15.00-15.30 Thomas Wilke (Uni Halle-Wittenberg): Der DJ als Star der Popkultur
(K.: Alexa Geisthövel)
Kaffeepause
16.00-16.30 Glaucia Peres da Silva (HUB): World-Music: Erfindung eines Genres (K.: Klaus Nathaus)
16.30-17.00 Henning Wellmann (MPI für Bildungsforschung/ Berlin): Punk. Praktiken emotionalen Erlebens als pop-historische Subjektivierungsressource (K.: Jürgen Danyel)
Kaffeepause
17.30-18.00 Nadja Geer (Redaktion “Pop. Kultur & Kritik”, Berlin): Sophistication: Popintellektuelle und symbolisches Kapital um 1980 (K.: Henning Wellmann)
Diskutiert wird auf Grundlage von vorab versandten Manuskripten. Teilnahme daher bitte nur nach persönlicher Anmeldung.