“In der Geschichtswissenschaft zeigt eine ganze Reihe von Neuerscheinungen an, dass sich seit frühen, teils in der Protest-, Alltags- und Konsumgeschichte wurzelnden Pionierstudien [1] auch in der Zeitgeschichtsschreibung Pop als neues Feld etabliert hat. [2] […] Nun vertieft und erweitert gleich ein ganzer Schwung neuer Monografien und Sammelbände das Forschungsfeld empirisch.”
Das Forum “Popgeschichte in Ost und West” (Ausgabe 02/22) stellt diese Bücher vor:
- Einführung
Bodo Mrozek - Peter Pichler: Metal Music. Sonic Knowledge, and the Cultural Ear in Europe since 1970, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020
Rezensiert von Nikolai Okunew - Henning Wellmann: Punkkultur. Ordnungen radikalen Andersseins, Heidelberg: Springer-Verlag 2019
Rezensiert von Karl Siebengartner - Florian Lipp: Punk und New Wave im letzten Jahrzehnt der DDR. Akteure – Konfliktfelder – musikalische Praxis, Münster: Waxmann 2021;
Henryk Gericke (Hg.): too much future. Punkrock GDR 1980-1989, Jena: Iron Curtain Radio 2020
Rezensiert von Ilko-Sascha Kowalczuk - Juliane Fürst: Flowers Through Concrete. Explorations in Soviet Hippieland, Oxford: Oxford University Press 2021
Rezensiert von Christian Werkmeister - Patrick Burke: Tear Down the Walls. White Radicalism and Black Power in 1960s Rock, Chicago: University of Chicago Press 2021
Rezensiert von Kristoff Kerl - Oliver Seibt / Martin Ringsmut / David-Emil Wickström (eds.): Made in Germany. Studies in Popular Music, London / New York: Routledge 2021;
Kirkland A. Fulk (ed.): Sounds German. Popular Music in Postwar Germany at the Crossroads of the National and Transnational, New York / Oxford: Berghahn Books 2020
Rezensiert von Mark Fenemore - Giacomo Bottà: Deindustrialisation and Popular Music. Punk and Post-Punk in Manchester, Düsseldorf, Torino and Tampere, Lanham: Rowman & Littlefield 2020
Rezensiert von Felix Fuhg - Christina Dörfling / Christofer Jost / Martin Pfleiderer (Hgg.): Musikobjektgeschichten. Populäre Musik und materielle Kultur, Münster: Waxmann 2021
Rezensiert von Maude Williams
Die sehepunkte sind das größte fachhistorische Online-Rezensionsjournal Europas. Sie erscheinen jeweils zur Monatsmitte und sind als Open-Access-Publikation kostenfrei zugänglich. Dieser Erscheinungsrhythmus ermöglicht es der Redaktion auch, durch thematische FOREN, Beiträge zu einzelnen Themengebieten in besonderer Weise zu bündeln. Die sehepunkte sind im Jahr 2001 aus einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Kooperation des Historischen Seminars der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Bayerischen Staatsbibliothek hervorgegangen. Sie werden inzwischen überwiegend vom Freistaat Bayern finanziert und sind redaktionell an den Universitäten München und Mainz angesiedelt.
– zum sehepunkte-FORUM “Popgeschichte in Ost und West“
– zu den sehepunkten
– die sehepunkte kostenfrei abonnieren
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Bodo Mrozek (February 15, 2022). Rezensions-Forum: Popgeschichte in Ost & West (Rez.). PopHistory. Retrieved September 11, 2024 from https://doi.org/10.58079/sz7j