“Jugend – Musik – Bewegung. Mobilisierung und Formierung im 20. Jahrhundert” (Konferenzprogramm, 20.-22.10.23)

Druckgrafik von Erich Zimmer (AdJb, K 2 Nr. 386)

Druckgrafik von Erich Zimmer (AdJb, K 2 Nr. 386)

Die “Jugendmusikbewegung”, die sich um 1920 aus der Jugendbewegung heraus entwickelte, entfaltete ein im Kern eigenständiges Laienmusikleben in verschiedenen Facetten. Viele organisatorische Erfolge dieser Arbeit wie Musikschulen, Chöre, Orchester oder Notenausgaben sind bis heute wirksam. Nach 1945 war die Jugendmusikbewegung mit ihren idealistischen Zielsetzungen (“musische Bildung”) und Nationaltraditionen durchaus umstritten und ist heute weithin in Vergessenheit geraten. Ihre archivische Überlieferung wurde nun im AdJb gesichert und erschlossen. Von dort ausgehend widmet sich die Archivtagung 2023 dem weiteren Spannungsfeld Jugend – Musik – Bewegung.

Wir laden Sie ein zu Vorträgen und Diskussionen über Fragen wie: Welche Musik ging in die Jugendbewegungen des 20. Jahrhunderts ein? Welche Konzepte und Werte wurden in unterschiedlichen Systemen über Musikpädagogik an jungen Menschen vermittelt? Wie konstituierte Musik religiös-kulturelle und politische Bewegungen – und umgekehrt: Wie prägten diese Bewegungen in verschiedenen Staaten Musik? Darüber wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Programm

Freitag, 20. Oktober 2023

18.30 Uhr
Begrüßung und Moderation: Eckart Conze, Marburg

Olga, Felicitas, Erna und andere. Die archivische (Un-) Sichtbarkeit des Musikschaffens von Frauen
Susanne Rappe-Weber, Witzenhausen

Jugend – Musik – Bewegung. Zeithistorische Perspektiven auf das 20. Jahrhundert
Bodo Mrozek, Berlin

20.00 Uhr
„Sang und Tanz vor den Toren”. Jugendmusikbewegtes Abendprogramm
mit dem Ensemble Aquilegia, Harrislee-Weimar

Samstag, 21. Oktober 2023

Jugendmusikbewegung und Pädagogik
Moderation: Meike Baader, Hildesheim

9.00 Uhr
„Lehrer, wie sie sein sollen“. Hermann Schütt als Beispiel eines idealen Musikpädagogen im Kontext der Jugendmusikbewegung
Ute Brüdermann, Bückeburg

Gemeinschaftserleben versus musikalische Qualität. Grundideen der Jugendmusikbewegung im Spiegel von Adornos Kritik der „musikpädagogischen Musik“
Amrei Flechsig, Hannover

Musikbewegung und Nationalsozialismus
Moderation: Michael Philipp, Potsdam

11.00 Uhr
Musik für die Hitlerjugend. Hans Baumann (1914–1988)
Alexander Korb, Leicester

Olympische Jugend in Bewegung. Lautsprecher und ‚zarte Freilandmusik‘ bei Carl Orff 1936
Jens Papenburg, Bonn

Musik und religiös-kulturelle Bewegungen
(entfällt, stattdessen wahlweise Musik-Workshop zum Mitmachen mit dem Ensemble Aquilegia im Meissner-Saal oder offene Diskussion im Lesesaal des Archivs)

Moderation: Martina Steber, München
14.30 Uhr
Songs in Uniform. From Youth Movements via Military Music to Hebrew Rock in Israel
Arie M. Dubnov, Washington

Das Neue Geistliche Lied nach 1965. Religiöse Musik auf dem Weg in die Gesellschaft
Melissa Marquart, Tübingen

Musik und Politik
Moderation: Carola Dietze, Jena

16.00 Uhr
„Menschenbildung durch Musik”. Musik(pädagogik) in der DDR
Juliane Brauer, Wuppertal

„Schwing die Keule wie in alten Tagen”. Zum Liedgut rechtsextremer Jugendverbände
Gideon Botsch, Potsdam

Rock gegen Rechts. Soziale Bewegungen und politische Musik im Westdeutschland der 1970er Jahre
Johanna Merkel, Konstanz

19.30 Uhr Eduard Zuckmayer. Ein Musiker in der Türkei
Film-Vorführung und Gespräch mit der Filmemacherin Barbara Trottnow, Klein-Winternheim

Sonntag, 22. Oktober 2023

Jugend-Musik-Bewegung international
Moderation: Gudrun Fiedler, Braunschweig

9.00 Uhr
Rolf Gardiner (1902–1971) and Musische Bildung in a world of anarchic noise
Tanya Harrod, London

‘Bella ciao’ geht viral. Jugend- und popkulturelle Rezeption eines Partisan:innenliedes
Elke Josties, Berlin

Schlussdiskussion
Moderation: Carola Dietze, Jena
11.30 Uhr Ausklang

Organisation
Bodo Mrozek, Berlin (Institut für Zeitgeschichte München-Berlin);
Susanne Rappe-Weber, Witzenhausen (Archiv der deutschen Jugendbewegung) 

Kontakt
Archiv der deutschen Jugendbewegung
Burg Ludwigstein
37214 Witzenhausen
E-Mail: archiv@burgludwigstein.de

https://www.burgludwigstein.de/forschung

Bodo Mrozek

I am a historian, working on cultural and contemporary history. In my recent book Jugend - Pop - Kultur. Eine transnationale Geschichte (Histoire de la pop. Quand la culture jeune dépasse les frontières), I analyze both the criminalization and the establishment of an international youth and pop culture during the second half of the 20th century. Currently, I am a researcher at the Berlin Center for Cold War Studies of the Institute for Contemporary History Munich-Berlin.

More Posts - Website


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.