About Stefanie Eisenhuth

Stefanie is a research assistant at the Berlin Humboldt University and the Center for Contemporary History, Potsdam. Her current project “Americans in West Berlin. The History of an imagined community“ examines German-American encounters stemming from the deployment of American occupation troops in the city of West Berlin. She has published a monograph on West Berlin’s perception of the fall of the Wall in 1989 and she is the co-editor of a special edition of the magazine “Studies in Contemporary History“ on the history of West Berlin. Additionally, Stefanie works as a tour guide and museum educator for the Haus der Geschichte der Bundesrepublik. She also coordinates a European research project named "Shadow Places. Urban Strategies of Dealing with Painful Pasts". ________________________ Stefanie Eisenhuth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaften der Berliner Humboldt-Universität und assoziierte Doktorandin sowie Projektmitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschungen Potsdam. Darüber hinaus ist sie für die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik als Gruppenbegleiterin tätig. In ihrer Dissertation widmet sie sich dem deutsch-amerikanischen Zusammenleben in West-Berlin zwischen 1945 und 1994. Stefanie hat eine Monographie über West-Berliner Deutungen und Reaktionen auf die Ereignisse des Jahres 1989 in der DDR veröffentlicht und ist Mitherausgeberin einer Sonderausgabe des Magazins "Zeithistorische Forschungen" zur Geschichte West-Berlins. Sie war Doctoral Fellow des DAAD, des GHI Washington, der Caroline-von-Humboldt sowie der Bosch Stiftung. Momentan koordiniert sie die Etablierung des europäischen Forschungsprojektes "Shadow Places. Urban Strategies of Dealing with Painful Pasts".

Wie politisch war die Subkultur in Ost und West? Ein Streitgespräch (Podcast)

Cold War Nightlife – The Sound of Cold War Berlin

Podiumsdiskussion, Sage Club Berlin, 9. Juli 2015, 18-20 Uhr

Am Ende klang es fast wie Streit. Als Zeitzeugen aus Ost und West am Pool des Berliner Sage Clubs über die Sound-Geschichte des Kalten Krieges und das Nachtleben der geteilten Stadt diskutierten, lebten alte Gegensätze wieder auf. Einer Berichterstatterin erschien die Diskussion zeitweise wie “ein Wettbewerb zwischen Ost- und West-Punks”. “Der Osten war immer vorbereitet auf den Westen, der Westen aber – und das sieht man auch heute hier – nicht auf den Osten”, kritisierte etwa der Ost-Punk Henryk Gericke, verteidigte die DDR aber gleichzeitig gegen pauschale Kritik des West-Zeitzeugen Dr. Motte.

Von links nach rechts: Sascha Disselkamp, Bodo Mrozek, Henryk Gericke, Anja Caspary, Mark Reeder, Dr. Motte, Kalle Kuts Continue reading

The Sound of Cold War Berlin (Audio)

09.07.2015 · Panel & Party: Cold War Night Life

Berlin gilt nicht erst seit Klaus Wowereit als arm aber sexy. Aber was haben die Alliierten damit zu tun, dass man in Berlin heute ohne Pause feiern kann? Was lockte David Bowie, Iggy Pop und Nick Cave damals nach West-Berlin? Warum hießen DJs in Ost-Berlin Schallplattenunterhalter, weshalb brauchten sie eine Spielerlaubnis und wie kamen sie an die heißbegehrte Musik aus dem Westen? All diesen Fragen widmet sich am 9. Juli 2015 eine Veranstaltung im Sage Club Berlin. Continue reading