About Michael G. Esch

Privatdozent für Vergleichende Sozial- und Kulturgeschichte und European Studies an der Universität Leipzig | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am GWZO | freier Historiker und Übersetzer | Musiker

CfP: Werkstatt: When the Mode of the Music Changes: Zur Zeitgeschichte von Musik, Revolte und Utopie dies- und jenseits des »Eisernen Vorhangs« 1956-1989

Seit den Pionierarbeiten von Detlef Siegfried, Ute Poiger und anderen ist viel über populäre Musikstile von Jazz über Rock’n’Roll bis hin zu Punk, ihre Wahrnehmung und Einbettung in (jugendliche) Subkulturen geschrieben worden. In aller Regel verbleiben die einschlägigen Arbeiten aber in einem engen Rahmen: Sie untersuchen in der Regel nur eine Musikgattung in einem Land, die Transnationalität der Perspektive beschränkt sich auf den Hinweis, dass alles in den USA beginne und von da aus einen globalen Siegeszug angetreten sei, der sich gleichsam allein aus der künstlerisch-emotionalen Qualität der Musik zu speisen scheint. Diese Eindimensionalität von Transfer – bei der etwa unerklärt bleibt, was denn nun eigentlich die grenz- und blockübergreifende Attraktivität der Musik und der ihr zugeschriebenen Bedeutungen ausgemacht hat und welche gemeinsamen Merkmale das meist jugendliche Publikum beiderseits der Blockgrenze teilte – sorgt aber dafür, dass eine ganze Reihe von Phänomenen übersehen bzw. – so die Hypothese, die der Konferenz zugrunde liegt – falsch oder unvollständig kontextualisiert werden. Continue reading