Gegen Ende der 1970er Jahre entstand ein ästhetisch-subjektkulturelles Konzept in der deutschsprachigen Pop-Musik, das alles ‚Kalte‘ affirmierte: ‚Kälte-Pop‘. Bands wie Kraftwerk, DAF und Einstürzende Neubauten entwickelten als Gegenentwurf zum pop- wie gegenkulturell hegemonialen Wärme-Kult ein System von Motiven und Strategien, das all jene Zeichen und Prozesse der (Post-)Moderne ästhetisierte und glorifizierte. Die bundesdeutsche Gesellschaft und vor allem das linksalternative Milieu wurden darin als negative Aspekte einer vermeintlich kalten Welt interpretiert: Gefühlslosigkeit und Dehumanisierung, Industrie und Großstadt, Künstlichkeit und Entfremdung, Disziplin und körperliche Funktionalität, Schnee und Eis, Beton und Stahl sowie Computer, Maschinen und Roboter. Dabei schlugen die ‚Kälte‘-Akteur:innen eine Brücke zu den Historischen Avantgarden der 1920er Jahre und inszenierten sich stereotypisch als ‚kalte Deutsche‘. Continue reading
Author Archives: Florian Völker
“Pop after Communism. The Transformation of Popular Culture after 1989/90” (conference program, Nov. 15-17, 2023)
The social changes that went along with the political upheaval of 1989/90 in the countries of state socialism were not limited to the political system, economic structures or social conditions. The late phase and the end of state socialism were marked by a far-reaching transformation of popular culture, with global cultural changes becoming an important driver of the post-communist transformation. The conference brings together researchers from the broad field of pop history to examine the overarching trends of fundamental socio-cultural change that followed the political upheaval of 1989/90.
Conference language is English, the book presentation by Jens Balzer on November 15 is in German. Continue reading
CfP: Pop after Communism. The Transformation of Popular Culture after 1989/90 (Deadline: May 31, 2023)
The social changes that went along with the political upheaval of 1989/90 in the countries of state socialism were not limited to the political system, economic structures or social conditions. The late phase and the end of state socialism were marked by a far-reaching transformation of popular culture, with global cultural changes becoming an important driver of the post-communist transformation. Up to now, there have been some individual studies on the history of pop in the 1990s and early 2000s with a particular view to the united Germany, the countries of East-Central and South-Eastern Europe and the states that emerged with the dissolution of the Soviet Union, but no comprehensive overview of the globally entangled transformation processes in pop culture. The conference hence aims to bring together researchers in the broader field of “pop history” to examine the overarching tendencies of this fundamental socio-cultural change and the protagonists and institutions that determined it from a comparative perspective. The focus of the conference is on pop music and the entire range of pop cultural forms of expression (e.g. film, fashion, literature).
Jeff Hayton: Culture from the Slums. Punk Rock in East and West Germany (Review)
Jeff Hayton’s monograph on punk culture in the Federal Republic and GDR could have become the standard historiographical work were it not for the many small and serious shortcomings and scholarly carelessness that undermine almost every positive aspect of the work. In fact, there is a lack of historical studies on German punk culture: since the early 2000s, only journalistic, cultural and social science works on punk in the Federal Republic have appeared, including publications in English. The steadily growing series of books on punk in the GDR have also lacked historical expertise. The only exception is Florian Lipp’s historical in-depth study on punk and New Wave in the last decade of the GDR, published in 2021, which, as Hayton himself writes, appeared too late to be included in his work. Consequently, the chapters on punk in the GDR do not offer much new information. Continue reading
Fiesta Mexicana und Samba de Janeiro. Konstruktionen ‚fremder‘ Kulturen in der deutschen Popmusik (Projektskizze)
Popmusik rückt die Welt nicht nur näher zusammen, ihr grenzübergreifender Charakter wirkt auch auf Identitäten. Sogar als ‚fremd‘ wahrgenommene und deklarierte Kulturen werden mittels popkultureller Produkte und Massenmedien für das Subjekt erfahrbar und Teil der alltäglichen Lebenswelt. Dies geschieht nicht nur durch die Rezeption ausländischer Bands, sondern vielfach auch durch Thematisierungen und Inszenierungen ‚fremder‘ Kulturen in der deutschen Popmusik. Diese Darstellungen gehören in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts über den Schlager hinaus zum Standardrepertoire deutscher (d. h. deutschsprachiger oder in den beiden deutschen Staaten produzierten) Popmusik.
Frontcover des Albums “Love for Sale” (1977) von Boney M.
In meinem Forschungsprojekt untersuche ich diese Konstruktionen in der deutschen Popmusik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ihre Akteur:innen und Rezeptionsgeschichte sowie ihren Einfluss auf die Gesellschaft der Bundesrepublik und der DDR. Continue reading
Forschungsprojekt: “Eiszeit. Der ‘Kälte-Einbruch’ in der deutschen (Pop-)Musik (1970er-80er)”
In den Jahren 1978-1983 brach eine ‚Kälte-Welle‘ über die deutsche Pop-Musik herein. Aus dem Um- und Vorfeld der deutschsprachigen New Wave (NDW) heraus kam es zu einem inflationären Einsatz ‚kalter‘ Strategien und Motive. Bands wie Kraftwerk, Freiwillige Selbstkontrolle (FSK), Deutsch-Amerikanische Freundschaft (DAF), Die Krupps, Ideal, Grauzone, Einstürzende Neubauten und Die Tödliche Doris affirmierten die in der bundesdeutschen Gesellschaft und insbesondere im linksalternativen Milieu negativ beurteilten Prozesse und Zeichen der industrialisierten, (post)modernen Welt und entwickelten eine ‚kalte‘ Gegen-Ästhetik zum ‚Wärme-Kult‘ der linken Gegenkultur. Continue reading
The cold German: The thermo-aesthetics of Kraftwerk. On the Obituaries on Florian Schneider
Nothing is more German than Kraftwerk, not even Germans themselves. Kraftwerk has long since risen to national myth, with significant help from English-speaking writers with a certain affinity for everything German. The obituaries that appeared after the recent death of founding member Florian Schneider resemble the usual pieces written about the group. All emphasize the numerous popular references to the band and the influence their sounds, beats and melodies have had on the music world: from David Bowie’s “Berlin Trilogy” and “V2 Schneider” (1977) to the Kraftwerk samples in the early hip hop and techno tracks of Afrika Bambaataa’s “Planet Rock” (1982) and Cybotron’s “Clear” (1983) and the work of Daft Punk and Coldplay. What they do not mention, however, is that Florian Schneider, together with his long-time partner Ralf Hütter, managed to create an image that would prove to be Germany’s most internationally successful pop export: the cold German.
Der kalte Deutsche: Zur Thermoästhetik von Kraftwerk. Anlässlich der Nachrufe auf Florian Schneider
Nichts ist so ‚deutsch‘ wie Kraftwerk, nicht einmal die Deutschen selbst. Kraftwerk sind längst zu einem nationalen Mythos geworden, der sowohl von deutschen als auch englischsprachigen Autoren mit einer gewissen Affinität für alles ‚Deutsche‘ ausgiebig gepflegt wird. Die jetzt erscheinenden Nachrufe auf das Gründungsmitglied Florian Schneider ähneln daher zumeist auch den üblichen Beiträgen zur Gruppe. Hervorgehoben werden stets die zahlreichen Referenzen an die Band und welchen Einfluss die Sounds, Beats und Melodien auf die Popwelt hatten: Von David Bowies sogenannter „Berlin-Trilogie“ und dem Song „V2 Schneider“ (1977), über die Kraftwerk-Samples in den frühen HipHop- und Techno-Tracks „Planet Rock“ (1982) von Afrika Bambaataa und „Clear“ (1983) von Juan Atkins‘ Cybotron, bis hin zu Daft Punk und Coldplay. Gänzlich unerwähnt bleibt dabei jedoch, dass Florian Schneider zusammen mit seinem langjährigen Kompagnon Ralf Hütter ein Image entwickelt hatte, das sich als das international erfolgreichste Popkonzept aus Deutschland erweisen sollte: Der ‚kalte Deutsche‘. Continue reading