Dass Popmusik viel mehr als nur Klang ist, haben etliche akademische Studien herausgearbeitet. Wie eine aktuelle Arte-Dokumentation zeigt, kommt dieses Thema mittlerweile auch in den Medien an. Continue reading
Author Archives: Glaucia Peres da Silva
Pop jenseits des Westens: Die Geschichte des Massenphänomens Menudo
Pop-Phänomene werden sehr oft als musikalische Erscheinungsformen des Westens verhandelt. Vor allem die englischsprachigen Musiken gelten durchaus als Pop. Erweitert man jedoch den Blick über die westliche Welt hinaus, so findet man eine Vielfalt von Phänomenen, die sich auch als Pop klassifizieren lassen aber noch nicht in die Popgeschichtsbücher eingegangen sind. Jüngste musikethnologische Forschungen im Bereich Popmusik weisen darauf hin, wie vielversprechend diese Aufgeschlossenheit gegenüber nicht-westlicher populärer Musik für eine Geschichtsschreibung des Pops sein kann. Dies lässt sich beispielhaft an der Laufbahn der Boyband Menudo zeigen, deren Geschichte noch immer nahezu unbekannt ist. Continue reading
Humanitärer Pop
Humanitäre Fragen wurden häufig von der Popmusik sehr ernst genommen. Ironie ist angesichts der Schwere des Themas normalerweise nicht im Fokus. Betrachtet man die Videos “Radi-Aid – Africa for Norway” oder “Aid Aid – Pimp my aid worker”, so wird schnell deutlich, das man nicht umhin kommt, sich genau damit zu befassen. Ende 2011 organisierten sich südafrikanische Studenten in Norwegen, um die Verwendung von Stereotypen in internationalen Spendenaktionen für die Entwicklungsländer in Frage zu stellen. Das Projekt “Radi-Aid – Africa for Norway” wurde ins Leben gerufen. Mit finanziellen Mitteln der norwegischen Agentur für Entwicklungszusammenarbeit (Norad) und des norwegischen Rats für Kinder und Jugendliche (LNU) koordinierte der Norwegian Students’ and Academics’ International Assistance Fund (SAIH) die Aufnahme eines Musikvideos und die Erstellung einer Webseite (www.africafornorway.no). Continue reading
Projektskizze: “Wie klingt die globale Ordnung? Eine Diskussion über ‘World Music’, Markt und Politik”
In meiner Dissertation untersuche ich die Herausbildung und Institutionalisierung des „World Music“-Marktes. Anhand eines Fallbeispiels untersuche ich soziale Prozesse, die zur Entstehung und Konsolidierung der Idee einer „globalen Kultur“ beitrugen. Die Forschung wird durch drei Fragestellungen geleitet: 1. Was sind die sozialen Voraussetzungen für die Entstehung eines „World Music“-Marktes? 2. Wie kann der Prozess der „Kulturglobalisierung“ im „World Music“-Markt nachgewiesen werden? 3. Warum wurde dieser Markt zum Synonym für globale Kultur? Continue reading