About Nikolai Okunew

Nikolai Okunew ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF in Potsdam und forscht dort zur Transformation von Fernsehen und Lebenswelt in Ostdeutschland.

Heavy Metal in the GDR: Exhibition in Berlin (19.03.2024 – 09.02.2025)

The Iron Curtain did not prevent the spread of heavy metal. In the second half of the 1980s,  Stasi and youth sociologists considered metalheads to be the largest subcultural group among GDR youth.

The Museum in der Kulturbrauerei in Berlin’s Prenzlauer Berg is dedicating an exhibition to this often-overlooked youth culture between March 19, 2024 and February 9, 2025.

Continue reading

Club, Bühne, Mauer: Populäre Musik und Politik im geteilten Berlin (Workshop: Berlin, 28.11.23)

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F078996-0032,_Berlin,_Michael_Jackson-Konzert,_Wartende.jpg

Juni 1988 Berlin (West), Warteschlangen Jugendlicher vor dem Konzert von Kichael Jackson vor dem Reichstag (Quelle: Bundesarchiv)

Veranstalter: Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Stiftung Ernst-Reuter-Archiv
Organisation: Dr. Michael C. Bienert, Konstantin Krieter, Dr. Jens Schöne

Ein Workshop in Berlin widmet sich der Pop-Kultur im geteilten Berlin.

Die Anmeldung ist bereits geschlossen.

Continue reading

Red Metal: Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR (Neuerscheinung)

Lange Haare, schwarze Lederjacken, zerlöcherte Jeans, T-Shirts mit martialischen Monster-Motiven – so hatte sich das Regime der DDR die sozialistische Jugend nicht vorgestellt. Doch ausgerechnet unter jungen Arbeitern erfreut sich der Heavy Metal in den 1980er-Jahren enormer Beliebtheit und fand rasch immer mehr Anhänger. Heavy Metal war eine der größten Jugendsubkulturen der späten DDR. Das soeben erschienene Buch „Red Metal“ zeigt, dass die Partei mit ihrem offiziellen Kulturprogramm den Kampf um die Gunst der Jugendlichen längst verloren hatte.

Continue reading

Podcast: Popgeschichte – neue Forschungen zu NDW, DDR-Metal und Ostrock (Audio)

Was ist Popgeschichte? Die achte Folge des Podcasts des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) widmet sich dieser Frage. https://zzf-potsdam.de/de/news/popgeschichte-neue-podcast-folge-zu-ndw-ddr-metal-ostrock“Die Popgeschichte ist heute Konsum- und Technikgeschichte, oft auch eine Geschichte von Jugendprotesten, kulturellen Praktiken, transnationalen Einflüssen und Anverwandlungen. Über ihre persönlichen Zugänge zum Thema berichten drei ZZF-Historiker: Florian Völker promoviert am ZZF zum „Kälte-Einbruch“ in der deutschen (Pop-)Musik ab Ende der 1970er-Jahre, Tom Koltermann zum Rollen- und Funktionswandel ostdeutscher Rockmusik seit den 1980er-Jahren. Nikolai Okunew hat die Geschichte des Heavy Metal in der DDR erforscht.” (Moderation: Tim Schleinitz)

Hier anhören.

Continue reading

Gestatten, harte Platten: Zum Tode des Ostberliner DJs Matthias Hopke

„‘Seid ihr denn Idioten?‘“[1] Der Ostberliner und DDR-Radiomann Matthias Hopke erzählte scherzhaft, er habe eigentlich ärztliche Behandlung gebraucht, nachdem er 1986 die Publikumspost an die neu durch ihn übernommene Sendung das erste Mal gelesen hatte. Die zweite Hälfte der Notenbude war seit 1981 als “Heavy Stunde” für die Wünsche der Fans härterer Musik reserviert.[2] Nur hatte das niemand Hopke oder seinen KollegInnen gesagt, als sie die Show kurzfristig übernahmen. Continue reading

Follow the moskva…down the rabbit hole: Ein Podcast prüft, ob die CIA am Wende-Soundtrack mitschrieb (Review)

Foto: Crooked MediaDie Leitfrage des Podcasts ist klipp und klar: Half Langley den Scorpions dabei, „Wind of Change“ zu komponieren? Vertraut und vielfach erzählt ist die Geschichte, Sänger Klaus Meine – sonst beinahe nie in Kompositionen involviert – habe den Titel inspiriert durch das „Moscow Music Festival“ erdacht. Bei dieser Großveranstaltung im Sommer 1989 traten neben der Hannoveraner Band noch andere Hardrock- bzw. Heavy-Metal-Größen wie Ozzy Osbourne, Bon Jovi und Skid Row in der UdSSR auf. Meines „Wind of Change“ erschien dann im November 1990 auf dem Album „Crazy World“ und entwickelte sich in Osteuropa und besonders in Russland ebenso zum popmusikalischen Marker für das Ende der Sowjetmacht wie für die deutsch-deutsche Wiedervereinigung.

Continue reading

History Goes Pop? On the Popularization of the Past in Eastern European Cultures (Tagungsbericht)

von Tom Koltermann und Nikolai Okunew

Den Krieg in der Ukraine und den lauter werdenden Rechtspopulismus in Osteuropa konnte man im Dezember 2019 auch in Frankfurt/Oder noch gut vernehmen. Der Workshop widmete sich dem Zusammenhang von populären Formen der Geschichte, der Erinnerungspolitik und der (post-)sowjetischen Erfahrung. Er verstand sich als Fortführung des vor zehn Jahren erschienen Tagungsbandes History goes Pop von Barbara Korte und Sylvia Palatschek, der sich auf mediale und popkulturelle Phänomene in westlichen Regionen konzentriert hatte. Geografisch verteilten sich die Präsentationen der internationalen Vortragenden auf die Ukraine, Deutschland, Russland, Ungarn und Weißrussland; thematisch umfassten sie neben Literatur und Film punktuell auch die Internetkultur.

Continue reading

Die Pandemie als Generationenkonflikt? Von „Corona-Partys“ und Moral Panics

von Nils Theinert und Nikolai Okunew

Abgesehen von Streamingserviceprovidern, Online-Versandhäusern und Toilettenpapierherstellern gibt es in Zeiten einer globalen Pandemie nur für wenige Menschen Gründe, irgendetwas zu feiern. Dennoch wabert ein besorgniserregendes Phänomen durch die deutsche Medienlandschaft. Ein Phänomen, das suggeriert, dass einige unserer Mitbürger*innen die massiven Maßnahmen zur Verlangsamung der Ausbreitung von Sars-Cov-2 in den Wind schlagen und feiern. In den Medien hat sich dieses Phänomen mit dem Begriff der „Corona-Party“ verbreitet.
Besonders in und vor der ersten Woche der Ausgangsbeschränkungen fanden sich aufgeregte Warnungen vor jenen Jugendlichen, die an der vernünftigen Entsagung des Zwischenmenschlichen nicht teilnähmen und so in unvernünftiger Weise zur Verbreitung des Virus beitrügen. Der Journalist Peter Pauls, ehemaliger Chefredakteur des Kölner Stadt-Anzeigers, unterstellte in seinem Kommentar im Deutschlandfunk manchen „gar unbarmherziges Kalkül: ‚Wir lassen uns doch nicht von denen, […] der Risikogruppe, den Alten, den Spaß verderben. Weniger Alte, bedeutet das nicht auch mehr Rente für mich?‘ […] Auch der Generationenkonflikt köchelt also im Hintergrund des Virusgeschehens.“ Allerdings sind die sogenannten „Corona-Partys“ schwerer nachzuweisen als die historische Tiefe der Empörungsstruktur. Continue reading

Maspero und Ribaric: „Wolves among Sheep“ (Rezension)

Theodor Kittelsen, Op under Fjeldet toner en Lur , 1900. Das Werk des (neo-)romantischen Malers fand als Coverartwork für das Album Filosofem von Burzum Verwendung..

Surrende Gitarren, wahlweise als Dämonen oder Leichen aufgemachte Musiker und Texte über Misanthropie, Tod und Zerstörung: Black Metal. In den 1990er-Jahren teils gar von den großen deutschen Metal-Medien boykottiert, ist  die einstmals menschenverachtende Untergrundmusik wohl im Mainstream angekommen. Einige Alben werden gar von der WELT[1] positiv rezensiert, während sich die Festival-Großkonzerte sich in der Arte-Mediathek abrufen lassen.[2] Am 19. Januar feiert die Verfilmung des Buches Lords of Chaos über die norwegische Black-Metal-Szene unter dem gleichen Namen Deutschlandpremiere. Die Regie übernahm Jonas Åkerlund , der selbst in der Szene aktiv war, mittlerweile aber häufiger in Pop-Projekte vom Kaliber Lady Gaga oder Britney Spears involviert ist. Dennoch umweht Black Metal noch immer ein verruchter Rest des Verbotenen und Extremen – auch weil viele, lose und weniger lose, Verbindungen zu einem Sub-Genre im Sub-Genre bestehen, das mit dem Namen „National Socialist Black Metal“ (NSBM) bereits gut beschrieben ist. Continue reading

Projektskizze: “‘Unleashed in the East’ – Heavy Metal in der DDR”

Die globale Revitalisierung von Heavy Metal in den 80er Jahren machte nicht an der Elbe Halt. Von den DDR-Medien meist nur abschätzig betrachtet bildeten sich im gesamten Gebiet der Republik unterschiedlich straff organisierte Gruppen, die sich in ihrer Freizeit kaum etwas anderem als dem (gemeinsamen) Musikkonsum widmeten. Nach Zählungen des MfS formierte die so entstandene Subkultur sich zur größten ihrer Art in der DDR. Besonders problematisch war aus der Sicht der staatlichen Organe dabei die Tatsache, dass sich die „Heavies“ vor allem aus der jungen Arbeiterschaft rekrutierte. Die SED konkurrierte um die Gunst des Proletariats von nun an mit King Diamond und der (Gräfin) Bathory.

Metaller in voller Montur am Erfurter Hauptbahnhof (circa 1988).

Im Rahmen des Projekts muss zunächst Genese und Ausprägung der Musikkultur unter den Bedingungen der DDR erklärt werden. Zu beantworten sind dabei insbesondere die Frage nach der Rolle der Medien, wie der Kassette und dem privatisierten Radio der Bundesrepublik. Weiterhin ist zu erörtern, warum es, wie außerhalb der DDR, vor allem männliche Arbeiter waren, die sich für dieses speziellen Musikstil begeisterten. Dabei sollen die für die DDR spezifischen, da modifizierten, dem Musikkonsum immanenten Praktiken wie Pogo oder Tape-Trading untersucht werden. Schon in den Quellen tauchen Äußerungen auf, die auf die vor allem emotional-somatische Komponente von Heavy Metal abzielen. Vom Intellektuell-Diskursivem jedweder Couleur grenzten sich die Heavies dabei deutlich ab, weswegen Heavy Metal als vor allem emotionale Praxis verstanden werden soll. Abschließend gilt es das Paradoxon aufzulösen, dass sich die Heavy-Metal-Subkultur 1989/1990 innerhalb kürzester Zeit auflöste.

Der Subkultur stehen dabei ein Staat und ein akademischer Apparat gegenüber, die sich im zunehmenden Maße um ein Verstehen und ein Einordnen von Heavy Metal bemühten und dabei wohl nicht immer scheiterten. Daraus resultierte eine teilweise Integration in die staatliche Kulturpolitik, der geheimpolizeiliche Maßnahmen gegenüber standen. Im Umgang mit der Subkultur zeigt sich außerdem eine überraschende Schwäche des „Roten Preußens“, die Bezirken- und Kreisen eine enorme Handlungsmacht zuerkannte, so etwa in Fragen von Zensur und Auftrittserlaubnissen. Eine Geschichte der Subkultur muss also auch regionale Besonderheiten miteinbeziehen.

Als Quellen dienen vor allem Akten von Polizei und Staatssicherheit. Darüber hinaus entstanden eine Reihe von Studien zur Erforschung von „negativ-dekadenten Jugendlichen“ bereits in den 80er Jahren, die den Blick auf die Heavies ebenso untersuchbar machen, wie die Heavies selbst. Der Mangel an Selbstzeugnissen wird durch Hörerbriefe an das Jugendradio DT64 (wo die auf Zuschriften basierenden Hitparaden dermaßen von Heavy Metal dominiert wurden, dass das Genre ausgeklammert werden musste) und Texte der DDR-Metal-Bands gemindert.

Mehr dazu hier.