Since the 1970s, deindustrialization – or the massive reduction in industrial production, facilities, and jobs – has fundamentally changed Western societies. This history has tended to be narrated in terms of decline and loss, usually within a local or national locus. Recently, scholars have challenged the isolated directionality of these narratives by bringing global and cross-industrial perspectives to the fore. Deindustrialization instigated an uneven set of experiences in different spaces, and forms of rupture and continuity. Those experiences have been reflected in various forms of pop culture. As examples from Germany and Great Britain demonstrate, Western deindustrialization unfolded in the midst of global, and particularly Asian, industrialization, reinforcing each other, as the example of South Korea illustrates.
Author Archives: Bodo Mrozek
Histoire de la pop. Quand la jeunesse dépasse les frontières (présentations du livre, Paris, 27.6. et 2.7.24)
Dans les années 1950 et 1960, la culture jeune connaît un véritable bouleversement qui ébranle et scandalise la société. De nouveaux codes et pratiques de musique ou de mode ainsi que de nouveaux comportements voient le jour, déclenchant des débats houleux sur la prétendue délinquance juvénile. La culture pop naissante est interprétée comme une dégradation des mœurs et de la morale, et il convient donc de discipliner cette jeunesse « déviante » par la censure, les interdictions et les sanctions. Parallèlement, des modes de dévalorisation racistes, genrés ou reposant sur des préjugés sociaux imprègnent profondément l’opposition à ce changement culturel.
Workshop “Popkultur und die Historizität der Gegenwart” (Berlin, 29.11.2023)
After three semesters of looking into the medial premises and sociological dynamics of audiovisual cultures, our research focus of the winter term of 2023/24 will be on their historiographical implications. With this shift we take up discussions of previous semesters on topics such as the Cinematic Image and Historical Experience, as well as Material and Method. The notion of a historical phenomenology aims at the historicity of concrete forms of appearance and perception: To what extent can we think of audiovisual images as themselves bringing forth the spheres in which they emerge by shaping the possibilities of communal experience at a given point in time and space? Continue reading
100 Jahre Radio in Deutschland (Neuerscheinung)
Im Oktober 1923 ging das erste offizielle deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung und feiert damit dieser Tage 100. Geburtstag. Auch 100 Jahre später ist das Radio nicht aus der Medienwelt wegzudenken, ob als Informationsquelle, Kulturproduzent oder musikalischer Tagesbegleiter. Stets im Zeichen politischer, gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen stehend, hat es immer wieder seine Wandlungsfähigkeit und Relevanz unter Beweis stellen können. Ein von Diemut Roether, Hans Sarkowicz und Clemens Zimmermann herausgegebener, umfangreicher Band wirft Schlaglichter auf die verschiedenen Facetten der deutschen Radiogeschichte und wagt zugleich einen Ausblick in die Zukunft des ebenso langlebigen wie vielseitigen Mediums. Continue reading
“Jugend – Musik – Bewegung. Mobilisierung und Formierung im 20. Jahrhundert” (Konferenzprogramm, 20.-22.10.23)
Die “Jugendmusikbewegung”, die sich um 1920 aus der Jugendbewegung heraus entwickelte, entfaltete ein im Kern eigenständiges Laienmusikleben in verschiedenen Facetten. Viele organisatorische Erfolge dieser Arbeit wie Musikschulen, Chöre, Orchester oder Notenausgaben sind bis heute wirksam. Nach 1945 war die Jugendmusikbewegung mit ihren idealistischen Zielsetzungen (“musische Bildung”) und Nationaltraditionen durchaus umstritten und ist heute weithin in Vergessenheit geraten. Ihre archivische Überlieferung wurde nun im AdJb gesichert und erschlossen. Von dort ausgehend widmet sich die Archivtagung 2023 dem weiteren Spannungsfeld Jugend – Musik – Bewegung. Continue reading
« Une réincarnation de Monsieur Serge » : la mondialisation de Gainsbourg par la culture club (Entretien avec Minimatic)
L’artiste Pascal Houpert est musicien, DJ, producteur et arrangeur dans les genres du New Jazz, Minimal et Electro Swing. Né à Paris, il habite actuellement à Cognac. Houpert est connu sous les pseudonymes de Minimatic, Boogalox, Brother Moulinex et Monsieur Sonotone. Pour ses productions il utilise des enregistrements historiques qu’il transforme en club tunes. Ses disques sont connus sur les pistes de danse dans le monde entier. Pour les blogs « Du franco-allemand à l’âge global » et « PopHistory » nous avons parlé avec lui des origines de son remix d’un morceau classique des années soixante, « Chez les Yé-Yé » de Serge Gainsbourg. Continue reading
Pophistory of Decline: Promotions- oder Post-Doc-Stelle am IfZ (d/m/w, Bewerbungsschluss 31.03.2023)
“Nachts”: Das Münchner Stadtmuseum historisiert die Clubkultur (Ausstellungs-Rezension)
Den Weg in die Münchner Nacht weist geduldiges Papier: Flyer und Eintrittskarten aus dem Analogzeitalter, säuberlich unter Glas aufgereiht. Hardbop im Domicile mit Herbie Lewis am Bass und Billie Higgins an den Drums (undatiert). The Doors 1972 im Krone-Bau, The Wipers in der Theaterfabrik Unterföhring. Progressive Acid House im Jennerwein am 4. Dezember 1994 mit DJ Paul Evans „ab 20 Uhr“ und natürlich DJ Hell im Tanzlokal Größenwahn. Wer dem Papier folgt, um die Ausstellung „Nachts“ des Münchner Stadtmuseums zu betreten, findet sich – ganz wie im echten Nachtleben – erstmal vor einer Tür wieder. Auch die ist historisch: Es ist die blechbeschlagene und mit einer Sichtluke ausgestattete Original-Tür des Atomic Café, das von 1997 bis 2015 in der Neuturmstraße residierte, unweit des Hofbräuhauses, einer Institution der Nacht aus älterer Vergangenheit. Die härteste Tür der Republik hatte jedoch unbestreitbar der Techno-Club Tresor in der ehemals preußischen Hauptstadt (50 cm dicker Panzerstahl und 2,5 Tonnen Gewicht), und auch sie befindet sich bereits im Museum, in der Ausstellung „Berlin Global“ des Stadtmuseums Berlin im Humboldt Forum. Historisierung und Musealisierung der Clubkultur, das zeigt der Weg beider Objekte an, schreiten zügig voran.[1]
Die Ordnung von Ton, Steine, Scherben: Der Rio Reiser-Nachlass im Deutschen Literaturarchiv (Video)
Ton, Schilder, Porzellan: Die offizielle Gedenkkultur öffnet sich weiter dem Pop. Am Wochenende wurde der Heinrich-Platz in Berlin-Kreuzberg in Rio-Reiser-Platz umbenannt. Bereits 2013 erhielt das Wohnhaus des Berliner Musikers am Tempelhofer Ufer eine Gedenkplakette aus der Königlichen Porzellanmanufaktur, wie auch der zeitweilige Berliner Wohnsitz von David Bowie. Reiser selbst, am 9. Januar 1950 in Berlin als Ralph Christian Möbius geboren, und am 20. August 1996 in der von ihm gegründeten “Radieschenrepublik” im friesischen Fresenhagen gestorben, ruht seit seiner Umbettung im Jahr 2011 auf dem Alten St. Matthäus-Friedhof in Berlin Schöneberg.
Popgeschichte auf dem AboutPop-Festival (Stuttgart, 23. Juli 2022)
Auf dem AboutPop-Festival, das nun schon zum vierten Mal im Stuttgarter Wizemann tagt, wird es neben Konzerten, Performances, Praxis-Workshops und Talks im Konferenzprogramm auch mehrere Panels zur Popgeschichte geben.
Rezensions-Forum: Popgeschichte in Ost & West (Rez.)
“In der Geschichtswissenschaft zeigt eine ganze Reihe von Neuerscheinungen an, dass sich seit frühen, teils in der Protest-, Alltags- und Konsumgeschichte wurzelnden Pionierstudien [1] auch in der Zeitgeschichtsschreibung Pop als neues Feld etabliert hat. [2] […] Nun vertieft und erweitert gleich ein ganzer Schwung neuer Monografien und Sammelbände das Forschungsfeld empirisch.”
Das Forum “Popgeschichte in Ost und West” (Ausgabe 02/22) stellt diese Bücher vor:
Pop-Bücher bei der Bundeszentrale für Politische Bildung (Neuerscheinungen)
Die Bundeszentrale für Politische Bildung hat zwei Bücher über Pop in Geschichte und Gegenwart herausgebracht, die dort zum subventionierten Preis bestellbar sind:
Popmusik war einst ein Medium der Emanzipation, welches Minderheiten gezielt für sich nutzten. Heute sieht das anders aus: Jens Balzer, Autor und Kolumnist, arbeitet in diesem Band verständlich und nachvollziehbar populistische Botschaften aus der aktuellen (Pop-)Musik heraus – immer im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Entwicklungen und Backgrounds der jeweiligen Künstlerinnen und Künstler. Dabei spannt er einen Bogen vom Antisemitismus im Deutschrap über Homophobie im Schlager bis zur völkischen Ideologie im Deutschrock. Seine These: Künstlerinnen und Künstler kommen scheinbar unpolitisch daher, in ihren Liedern transportieren sie dann aber teilweise diskriminierende Botschaften, die millionenfach gehört und gekauft werden. Jens Balzer appelliert in seinem Buch an die Verantwortung der Künstlerinnen und Künstler und kritisiert Provokationen, die nur um ihrer selbst willen gefeiert werden.
(Im Original erschienen in der Edition Körber.)
The Cold War Continuum: The Role of Sound Systems in the Vibrational Delusions of Sonic Warfare (Stream)
SOUND(ING) SYSTEMS examines the history of the Cold War via the so-called ‘Lautsprecherkrieg’ (loudspeaker war) and the ‘Studio am Stacheldraht’ (Studio at the Barbed Wire) in Berlin. The program focuses on the surprising political entanglements of Jamaican and Korean sound systems in the global struggle between the great powers fighting for ideological influence; the controversial use of acoustic weapons in Cuba as well as the politicization of subcultural movements. A critical analysis of the ideological demands made on sound systems separate to the Cold War, examining the global transformations of sound system cultures.
Punk in Ost und West – getrennt vereint? Ein Gespräch (Audio)
Anlässlich des 30. Jubiläums der deutschen Einheit fragen sich die Feuilletons wieder einmal ob die Gesellschaft in Ost und West schon zusammengewachsen ist und: Warum eigentlich immer noch nicht. Antworten liefert oft die Kultur- und die Popkultur in der DDR ist vielen Westdeutschen bis heute weitestgehend unbekannt: “Die Puhdys, Nina Hagen. Kamen die Prinzen nicht aus Leipzig?” Dann hört es bei den Meisten auch schon auf mit der Expertise. Das wollen wir mit einem Rückblick auf die fast komplett unbekannte Punk-Szene ändern.