About Michael Rauhut

Michael Rauhut, Dr. phil., born in 1963, studied musicology at Humboldt University (HU) in Berlin, worked at the Research Centre for Popular Music Studies (Forschungszentrum Populäre Musik) at HU, at the Institute for Contemporary Historical Youth Research (Institut für zeitgeschichtliche Jugendforschung) in Berlin and at the Research Centre for Contemporary History (Forschungsstelle für Zeitgeschichte) in Hamburg. Since 2008, Rauhut has been a professor of popular music at the University of Agder in Kristiansand, Norway. Book publications include: Beat in der Grauzone: DDR-Rock 1964 bis 1972 – Politik und Alltag (1993), Schalmei und Lederjacke: Rock und Politik in der DDR der achtziger Jahre (1996/2002), Rock in der DDR 1964 bis 1989 (2002), Das Kunden-Buch: Blues in Thüringen (2011), One Sound, Two Worlds: The Blues in a Divided Germany, 1945–1990 (2019). Alongside academic activities, Rauhut works as a radio journalist and filmmaker.

Dokumentarfilm “Unter Brüdern: Rock und Pop aus dem Ostblock”

Von Michael Rauhut (Autor) und Tom Franke (Regie und Produktion)

Rock- und Popmusik aus den sozialistischen Bruderländern spielte in der DDR eine große Rolle. Der staatliche Rundfunk und das Schallplattenlabel Amiga produzierten deutsche Versionen der Hits des Ostblocks, und auch auf den Konzertbühnen konnte man die Stars von nebenan häufig erleben. Besonders beliebt waren Gäste aus Ungarn und Polen. Sie wirkten weltoffen, besaßen aufgrund liberalerer Verhältnisse größere Freiheiten und Erfahrungen als ihre Kollegen aus der DDR. In den achtziger Jahren stießen Bands aus der Sowjetunion auf ein wachsendes Interesse. Continue reading

CfP: New Perspectives in Popular Music Research: Changes and Turmoil (Deadline 3 Feb. 2022)

Conference: University of Agder, Kristiansand, Norway, 1–2 June 2022

Recent years have resulted in extensive changes in popular music production, dissemination, reception, and perception. New technological developments within music production and performance have created new creative possibilities for artists and bands as they make music and engage with the global music market. Many of these changes have been greatly accelerated by, if not the direct result of, the Covid 19 pandemic that has fundamentally disturbed the relationships between artists, fans, modes of performance, and music distribution. More than ever before, it has become critical to examine digitization, virtuality, creativity, and the music business as a whole in the context of such tumultuous changes. Continue reading

Special Issue “Popular Music History”: Narrating Popular Music History of the GDR: A Critical Reflection of Approaches, Sources and Methods (CfA, Deadline: January 29, 2021)

Background

Histories of German popular music generally focus on examples of West German music which were commercially successful and/or are considered to be aesthetically and musically ground-breaking. Bands such as Kraftwerk, Can, Neu! or the Scorpions are the subject of many academic as well as non-academic publications, and they are considered as canonical as genres such as Krautrock or Neue Deutsche Welle. East German musicians or movements, on the other hand, tend to be overlooked, as do specific artistic forms of expression which were developed in response to authoritarian leadership in the socialist German Democratic Republic (GDR). The examination of a relationship between the GDR and the arts is almost altogether absent from a pan-German popular music history. Continue reading

Nach drüben – Oststars wechseln die Seiten. Ein Film von Michael Rauhut & Tom Franke

Flucht und Ausreise spiegelten die politischen Verhältnisse der DDR, sie waren Indizien für eine andauernde Sehnsucht nach Freiheit und Mündigkeit. Mehr als fünf Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 die DDR in Richtung Westen. Nachdem der Bau der Mauer 1961 die Flüchtlingsströme spürbar eindämmte, erreichten die Zahlen Ende der achtziger Jahre erneut dramatische Dimensionen.

Continue reading

Dokumentarfilm: “Die Stimme Amerikas – US-Musik in der DDR”

stimme_amerikasDie Vereinigten Staaten von Amerika besaßen in der DDR einen vielschichtigen Symbolgehalt. Ihren Anhängern galten sie als »Land der unbegrenzten Möglichkeiten«, ein Sinnbild von Freiheit, während die Propaganda zwischen zwei Lagern unterschied: die ›herrschende Klasse‹, die das Prinzip des Kapitalismus auf die Spitze trieb, und das ›einfache Volk‹, die ›Ausgebeuteten und Unterdrückten‹. Sie wurden als »das andere Amerika« gepriesen. Beide Seiten, die Sympathisanten wie auch die Gegner der USA, sahen ihre Idee von der Neuen Welt in den unterschiedlichen Formen populärer Musik gespiegelt. Je nach Perspektive galt sie als dekadent oder erlösend, wurde sie als ideologische Wunderwaffe geschmäht oder spendete sie Kraft. Amerika besaß einen Klang. Continue reading

Dokumentarfilm “Kirche, Pop und Sozialismus”

Popmusik und Kirche waren in der DDR auf vielfältige Weise miteinander verflochten. Doch in welchem Maße und mit welcher Wirkung Jazz, Blues, Rock oder Punk die Gotteshäuser bevölkerten, ist kaum bekannt. Nun zeichnet ein Dokumentarfilm die Entwicklung dieser brisanten Symbiose von den fünfziger Jahren bis zum Mauerfall nach. Der Film “Im Namen des Herrn. Kirche, Pop und Sozialismus” lässt maßgebliche Protagonisten zu Wort kommen und zeigt bislang unveröffentlichte historische Filmaufnahmen. Continue reading