L’artiste Pascal Houpert est musicien, DJ, producteur et arrangeur dans les genres du New Jazz, Minimal et Electro Swing. Né à Paris, il habite actuellement à Cognac. Houpert est connu sous les pseudonymes de Minimatic, Boogalox, Brother Moulinex et Monsieur Sonotone. Pour ses productions il utilise des enregistrements historiques qu’il transforme en club tunes. Ses disques sont connus sur les pistes de danse dans le monde entier. Pour les blogs « Du franco-allemand à l’âge global » et « PopHistory » nous avons parlé avec lui des origines de son remix d’un morceau classique des années soixante, « Chez les Yé-Yé » de Serge Gainsbourg. Continue reading
Category Archives: categories
Die Ordnung von Ton, Steine, Scherben: Der Rio Reiser-Nachlass im Deutschen Literaturarchiv (Video)
Ton, Schilder, Porzellan: Die offizielle Gedenkkultur öffnet sich weiter dem Pop. Am Wochenende wurde der Heinrich-Platz in Berlin-Kreuzberg in Rio-Reiser-Platz umbenannt. Bereits 2013 erhielt das Wohnhaus des Berliner Musikers am Tempelhofer Ufer eine Gedenkplakette aus der Königlichen Porzellanmanufaktur, wie auch der zeitweilige Berliner Wohnsitz von David Bowie. Reiser selbst, am 9. Januar 1950 in Berlin als Ralph Christian Möbius geboren, und am 20. August 1996 in der von ihm gegründeten “Radieschenrepublik” im friesischen Fresenhagen gestorben, ruht seit seiner Umbettung im Jahr 2011 auf dem Alten St. Matthäus-Friedhof in Berlin Schöneberg.
Podcast: Popgeschichte – neue Forschungen zu NDW, DDR-Metal und Ostrock (Audio)
Was ist Popgeschichte? Die achte Folge des Podcasts des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) widmet sich dieser Frage. “Die Popgeschichte ist heute Konsum- und Technikgeschichte, oft auch eine Geschichte von Jugendprotesten, kulturellen Praktiken, transnationalen Einflüssen und Anverwandlungen. Über ihre persönlichen Zugänge zum Thema berichten drei ZZF-Historiker: Florian Völker promoviert am ZZF zum „Kälte-Einbruch“ in der deutschen (Pop-)Musik ab Ende der 1970er-Jahre, Tom Koltermann zum Rollen- und Funktionswandel ostdeutscher Rockmusik seit den 1980er-Jahren. Nikolai Okunew hat die Geschichte des Heavy Metal in der DDR erforscht.” (Moderation: Tim Schleinitz)
Hier anhören.
The Cold War Continuum: The Role of Sound Systems in the Vibrational Delusions of Sonic Warfare (Stream)
SOUND(ING) SYSTEMS examines the history of the Cold War via the so-called ‘Lautsprecherkrieg’ (loudspeaker war) and the ‘Studio am Stacheldraht’ (Studio at the Barbed Wire) in Berlin. The program focuses on the surprising political entanglements of Jamaican and Korean sound systems in the global struggle between the great powers fighting for ideological influence; the controversial use of acoustic weapons in Cuba as well as the politicization of subcultural movements. A critical analysis of the ideological demands made on sound systems separate to the Cold War, examining the global transformations of sound system cultures.
Punk in Ost und West – getrennt vereint? Ein Gespräch (Audio)
Anlässlich des 30. Jubiläums der deutschen Einheit fragen sich die Feuilletons wieder einmal ob die Gesellschaft in Ost und West schon zusammengewachsen ist und: Warum eigentlich immer noch nicht. Antworten liefert oft die Kultur- und die Popkultur in der DDR ist vielen Westdeutschen bis heute weitestgehend unbekannt: “Die Puhdys, Nina Hagen. Kamen die Prinzen nicht aus Leipzig?” Dann hört es bei den Meisten auch schon auf mit der Expertise. Das wollen wir mit einem Rückblick auf die fast komplett unbekannte Punk-Szene ändern.
Writing as Performing Pop. A Conversation with Simon Reynolds (Audio)
On December 3rd, 2017, Fabian Holt and Dahlia Borsche from Humboldt-University’s department of musicology invited Simon Reynolds to a public panel discussion. Listen to the recording of the entire panel discussion. Continue reading
Book announcement: >Punk in Paradiso<
Paradiso in Amsterdam is one of the most well-known concert halls in the world. Back in 1968 the former church was converted into a space with a stage. But without the rise of the punk movement in 1977, Paradiso would probably never have been able to celebrate its 50th anniversary in 2018. The Paradiso Punk Years is an ungoing series of booklets in which Amsterdam based music journalist Oscar Smit describes the history of punk in Paradiso.
Der Sound der Wende. Ein Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk (Audio)
Als die Mauer fiel, war Ilko-Sascha Kowalczuk 22 Jahre alt. Als Mitglied der Bürgerbewegung durfte er in der DDR nicht studieren. Stattdessen absolvierte er eine Lehre als Baufacharbeiter und arbeitete als Pförtner. Nach 1989 studierte er an der Humboldt-Universität Geschichte. Heute arbeitet er beim BStU die DDR-Geschichte auf. Seine Bücher “Endspiel” (2015) und zuletzt “Die Übernahme” (2019) wurden einem breiten Publikum bekannt; auch ist er in geschichtspolitischen Debatten über die Rolle der Opposition in der DDR ein engagierter Diskutant. Continue reading
Vortrag: “Krautrock in den 1970er Jahren. Experimentelle Musik und transnationale Wahrnehmungen” (Audio)
Ende der 1960er Jahre formierten sich in der Bundesrepublik Bands und Projekte, die neuartige popmusikalische Ausdrucks- und Präsentationsformen entwickelten und damit in den Folgejahren erhebliche Aufmerksamkeit generierten. Ein Teil des „Krautrock“, wie diese experimentelle Popmusik retrospektiv genannt wird, wurde zeitgenössisch in den USA und in Großbritannien als erster genuiner und konstitutiver Beitrag wahrgenommen, der außerhalb der angloamerikanischen Sphäre entstanden war. Die transnationale Wahrnehmung des Krautrock als konstitutive Säule der Popmusik und die ihm zugesprochene Wirkkraft sind zentrale Aspekte des Vortrags. Continue reading
“In that mess we became part of the Geniale Dilletanten scene”: Mark Reeder and the West Berlin avant-garde music scene around 1980 (Interview)
The West Berlin avant-garde music scene from around 1980 was a wild movement. This scene is an inexhaustive source of fascinating stories and ideas. For instance, while the rest of West Germany was trying to cope with the threat of a nuclear war, Blixa Bargeld tried to recreate the sound of collapsing buildings, and the girls from Malaria! played with the gruesome idea of bathing in ice cold and clear water, as if they couldn’t wait to speed things up and call upon the end of the world by themselves. Frontstadt West Berlin was the perfect playground for developing an experimental and mysterious scene like this one. But how to define this avant-garde scene? Continue reading
Vortrag: “Damals haben wir gelebt. Popmemoiren in der Zeitgeschichte des Selbst” (Audio)
Uta G. Poiger: “Mode, Schminke und Authentizität in den 1970er Jahren” (Audio)
Mode und Kosmetik sind mit internationalen ästhetischen und sozialen Bewegungen und dem internationalen Verkehr von Waren, Bildern und Ideen verbunden. Nach dem Zweiten Weltkrieg trug Misstrauen gegenüber der Eugenik und die Kritik an der Konsumkultur dazu bei, dass körperliche Schönheit als suspekt angesehen wurde. Seit den 1960er Jahren haben Anhänger afroamerikanischer und feministischer Befreiungsbewegungen scharfe Kritik an Schönheitsnormen geübt. Dieser Vortrag analysiert Moden und Schminkpraktiken der 1970er Jahre, vor allem von Feministinnen und Punks als Zeichen sich verändernder Bewertungen von Selbst und Authentizität. Obwohl Mode und Kosmetik in vieler Hinsicht banal sind, können sie eine wichtige Rolle in Auseinandersetzungen über die Bedeutung von Individualität und Körperlichkeit, sowie über Geschlecht und Ethnizität spielen. Der Vortrag zeigt wie Hässlichkeit über die Punkmode zunächst in Großbritannien zu einer fundamentalen Gesellschaftskritik avancierte. Vor diesem Hintergrund nutzten westdeutsche Feministinnen den Punk, um gängige Geschlechterrollen aufzubrechen. Continue reading
Detlef Siegfried: “Pop und Politik. Überlegungen zu einer komplexen Beziehung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland” (Audio)
Vortrag: “Popgeschichte als Zeitgeschichte” (Audio)
Muss sich die Zeitgeschichte stärker der Sphäre von Pop zuwenden — und wie lässt sich diese umschreiben? Welche etablierten Verfahren stehen bereits zur Verfügung und wo sind noch Blindstellen? Gibt es neue Methoden und Quellen, die zu Rate gezogen werden müssen? Etliche Initiativen haben sich in den vergangenen Jahren dieser Fragen angenommen. Der Vortrag gibt einen Überblick über diese Diskussion, führt in Grundbegriffe wie Volks- und Massenkultur, das Populäre und Pop ein und arbeitet anhand einer Musik-Aufnahme (aus urheberrechtlichen Gründen aus dem Audio herausgeschnitten) die Verschränkungen zwischen Pop und Geschichte beispielhaft heraus. Continue reading
The Sound of Cold War Berlin (Audio)
09.07.2015 · Panel & Party: Cold War Night Life
Berlin gilt nicht erst seit Klaus Wowereit als arm aber sexy. Aber was haben die Alliierten damit zu tun, dass man in Berlin heute ohne Pause feiern kann? Was lockte David Bowie, Iggy Pop und Nick Cave damals nach West-Berlin? Warum hießen DJs in Ost-Berlin Schallplattenunterhalter, weshalb brauchten sie eine Spielerlaubnis und wie kamen sie an die heißbegehrte Musik aus dem Westen? All diesen Fragen widmet sich am 9. Juli 2015 eine Veranstaltung im Sage Club Berlin. Continue reading