Histoire de la pop. Quand la jeunesse dépasse les frontières (présentations du livre, Paris, 27.6. et 2.7.24)

Dans les années 1950 et 1960, la culture jeune connaît un véritable bouleversement qui ébranle et scandalise la société. De nouveaux codes et pratiques de musique ou de mode ainsi que de nouveaux comportements voient le jour, déclenchant des débats houleux sur la prétendue délinquance juvénile. La culture pop naissante est interprétée comme une dégradation des mœurs et de la morale, et il convient donc de discipliner cette jeunesse « déviante » par la censure, les interdictions et les sanctions. Parallèlement, des modes de dévalorisation racistes, genrés ou reposant sur des préjugés sociaux imprègnent profondément l’opposition à ce changement culturel.

Continue reading

Kälte-Pop 1978-1983 (Neuerscheinung & Buchpremiere: Berlin, 26.3.24)

Gegen Ende der 1970er Jahre entstand ein ästhetisch-subjektkulturelles Konzept in der deutschsprachigen Pop-Musik, das alles ‚Kalte‘ affirmierte: ‚Kälte-Pop‘. Bands wie Kraftwerk, DAF und Einstürzende Neubauten entwickelten als Gegenentwurf zum pop- wie gegenkulturell hegemonialen Wärme-Kult ein System von Motiven und Strategien, das all jene Zeichen und Prozesse der (Post-)Moderne ästhetisierte und glorifizierte. Die bundesdeutsche Gesellschaft und vor allem das linksalternative Milieu wurden darin als negative Aspekte einer vermeintlich kalten Welt interpretiert: Gefühlslosigkeit und Dehumanisierung, Industrie und Großstadt, Künstlichkeit und Entfremdung, Disziplin und körperliche Funktionalität, Schnee und Eis, Beton und Stahl sowie Computer, Maschinen und Roboter. Dabei schlugen die ‚Kälte‘-Akteur:innen eine Brücke zu den Historischen Avantgarden der 1920er Jahre und inszenierten sich stereotypisch als ‚kalte Deutsche‘. Continue reading

Heavy Metal in the GDR: Exhibition in Berlin (19.03.2024 – 09.02.2025)

The Iron Curtain did not prevent the spread of heavy metal. In the second half of the 1980s,  Stasi and youth sociologists considered metalheads to be the largest subcultural group among GDR youth.

The Museum in der Kulturbrauerei in Berlin’s Prenzlauer Berg is dedicating an exhibition to this often-overlooked youth culture between March 19, 2024 and February 9, 2025.

Continue reading

Workshop “Popkultur und die Historizität der Gegenwart” (Berlin, 29.11.2023)

After three semesters of looking into the medial premises and sociological dynamics of audiovisual cultures, our research focus of the winter term of 2023/24 will be on their historiographical implications. With this shift we take up discussions of previous semesters on topics such as the Cinematic Image and Historical Experience, as well as Material and Method. The notion of a historical phenomenology aims at the historicity of concrete forms of appearance and perception: To what extent can we think of audiovisual images as themselves bringing forth the  spheres in which they emerge by shaping the possibilities of communal experience at a given point in time and space? Continue reading

Club, Bühne, Mauer: Populäre Musik und Politik im geteilten Berlin (Workshop: Berlin, 28.11.23)

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F078996-0032,_Berlin,_Michael_Jackson-Konzert,_Wartende.jpg

Juni 1988 Berlin (West), Warteschlangen Jugendlicher vor dem Konzert von Kichael Jackson vor dem Reichstag (Quelle: Bundesarchiv)

Veranstalter: Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Stiftung Ernst-Reuter-Archiv
Organisation: Dr. Michael C. Bienert, Konstantin Krieter, Dr. Jens Schöne

Ein Workshop in Berlin widmet sich der Pop-Kultur im geteilten Berlin.

Die Anmeldung ist bereits geschlossen.

Continue reading

Popular Cultures of Conservatism in Western Europe since the 1960s (new publication)

The most recent volume of the German Yearbook of Contemporary History focuses on cultures of conservatism in Western Europe, particularly the United Kingdom. It is especially interested in the transnational and transatlantic traffic in ideas, culture, and lifestyles between Europe and the United States in the final decades of the twentieth century. The first two contributions, “‘Abolish Economists!’: The Britcom Yes Minister and the Transformation of British Conservatism in the Thatcher Era” and “Thatcherism and Andrew Lloyd Webber’s Musicals” by Nikolai Wehrs and Amanda Eubanks Winker explore the relationship between Thatcherism and culture. Continue reading

“Pop after Communism. The Transformation of Popular Culture after 1989/90” (conference program, Nov. 15-17, 2023)

Picture: Wikimedia Commons, Author: Ignat Ignev; Poster: Dovilė Vičkačkaitė

The social changes that went along with the political upheaval of 1989/90 in the countries of state socialism were not limited to the political system, economic structures or social conditions. The late phase and the end of state socialism were marked by a far-reaching transformation of popular culture, with global cultural changes becoming an important driver of the post-communist transformation. The conference brings together researchers from the broad field of pop history to examine the overarching trends of fundamental socio-cultural change that followed the political upheaval of 1989/90.

Conference language is English, the book presentation by Jens Balzer on November 15 is in German. Continue reading

“Jugend – Musik – Bewegung. Mobilisierung und Formierung im 20. Jahrhundert” (Konferenzprogramm, 20.-22.10.23)

Druckgrafik von Erich Zimmer (AdJb, K 2 Nr. 386)

Druckgrafik von Erich Zimmer (AdJb, K 2 Nr. 386)

Die “Jugendmusikbewegung”, die sich um 1920 aus der Jugendbewegung heraus entwickelte, entfaltete ein im Kern eigenständiges Laienmusikleben in verschiedenen Facetten. Viele organisatorische Erfolge dieser Arbeit wie Musikschulen, Chöre, Orchester oder Notenausgaben sind bis heute wirksam. Nach 1945 war die Jugendmusikbewegung mit ihren idealistischen Zielsetzungen (“musische Bildung”) und Nationaltraditionen durchaus umstritten und ist heute weithin in Vergessenheit geraten. Ihre archivische Überlieferung wurde nun im AdJb gesichert und erschlossen. Von dort ausgehend widmet sich die Archivtagung 2023 dem weiteren Spannungsfeld Jugend – Musik – Bewegung. Continue reading

CfP: Pop after Communism. The Transformation of Popular Culture after 1989/90 (Deadline: May 31, 2023)

The social changes that went along with the political upheaval of 1989/90 in the countries of state socialism were not limited to the political system, economic structures or social conditions. The late phase and the end of state socialism were marked by a far-reaching transformation of popular culture, with global cultural changes becoming an important driver of the post-communist transformation. Up to now, there have been some individual studies on the history of pop in the 1990s and early 2000s with a particular view to the united Germany, the countries of East-Central and South-Eastern Europe and the states that emerged with the dissolution of the Soviet Union, but no comprehensive overview of the globally entangled transformation processes in pop culture. The conference hence aims to bring together researchers in the broader field of “pop history” to examine the overarching tendencies of this fundamental socio-cultural change and the protagonists and institutions that determined it from a comparative perspective. The focus of the conference is on pop music and the entire range of pop cultural forms of expression (e.g. film, fashion, literature).

Continue reading

Dokumentarfilm “Unter Brüdern: Rock und Pop aus dem Ostblock”

Von Michael Rauhut (Autor) und Tom Franke (Regie und Produktion)

Rock- und Popmusik aus den sozialistischen Bruderländern spielte in der DDR eine große Rolle. Der staatliche Rundfunk und das Schallplattenlabel Amiga produzierten deutsche Versionen der Hits des Ostblocks, und auch auf den Konzertbühnen konnte man die Stars von nebenan häufig erleben. Besonders beliebt waren Gäste aus Ungarn und Polen. Sie wirkten weltoffen, besaßen aufgrund liberalerer Verhältnisse größere Freiheiten und Erfahrungen als ihre Kollegen aus der DDR. In den achtziger Jahren stießen Bands aus der Sowjetunion auf ein wachsendes Interesse. Continue reading

Le silence du mainstream : réflexions sur les musiques que tout le monde écoute mais dont personne ne parle (vraiment) (Strasbourg, 1 et 2 décembre 2022)

Choisie ou subie, la musique nous accompagne en continu, dans les évènements extraordinaires comme dans les pratiques les plus banales de notre existence. En ce sens, la recherche s’est intéressée aux usages de la musique dans la vie quotidienne, notamment en lien avec les technologies de reproduction sonore et avec les pratiques de socialisation (DeNora 2011, Kassabian, Boschi et García Quiñones 2013). Or, la critique, qu’elle soit académique ou journalistique, notamment en France, ne s’est penchée que très rarement sur les musiques majoritaires ou mainstream du point de vue de leurs enjeux esthétiques et sociaux (Pirenne 2021), reproduisant ainsi, au sein de l’étude des musiques « populaires » la hiérarchie esthétique ou axiologique qui existait entre musiques savantes et populaires. Continue reading

Popgeschichte auf dem AboutPop-Festival (Stuttgart, 23. Juli 2022)

Auf dem AboutPop-Festival, das nun schon zum vierten Mal im Stuttgarter Wizemann tagt, wird es neben Konzerten, Performances, Praxis-Workshops und Talks im Konferenzprogramm auch mehrere Panels zur Popgeschichte geben.  

Continue reading

Workshop: Trans-Europe-Express. Verbreitung populärer Musik in Westeuropa in den ‘langen’ 1960er Jahren (11.-14. Mai 22)

Vom 11. bis zum 14. Mai 2022 organisiert die deutsch-luxemburgische Forschungsgruppe Popkult60 (Universität des Saarlandes/Université du Luxembourg) in Kooperation mit der Université Lille und der Université Paris-Créteil den Workshop Trans-Europe-Express. Verbreitung populärer Musik in Westeuropa während der ‘langen’ 1960er Jahre. Das Ziel dieses Workshops besteht darin, den transnationalen Aspekt der Geschichte populärer Musik in Europa zu beleuchten. Ohne amerikanische Einflüsse auszuschließen soll hier der innereuropäische Austausch im Vordergrund stehen sowie die Vielfalt musikalischer Einflüsse und Wechselwirkungen in Europa während der „langen“ 1960er Jahre.

Continue reading

Kulturen des Konservativen in der jüngsten Zeitgeschichte (VfZ-Schwerpunkt zur Populärkultur)

VfZ 70 (2022) Nr.1.

Im soeben erschienenen Januar-Heft der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte startet der VfZ-Schwerpunkt „Kulturen des Konservativen in der jüngsten Zeitgeschichte – das Beispiel Großbritannien“, eingeleitet und organisiert von Martina Steber und Tobias Becker. Jedes der vier VfZ-Hefte des Jahres 2022 wird einen Beitrag zum Thema enthalten. Konzentriert auf Großbritannien, beleuchten sie verschiedene Facetten und Formen der Populärkulturen von der populären Klassik, der Fernsehserie, dem Rock ’n Roll bis hin zum Musical, fragen nach ihren konservativen Potenzialen, ihrer Politisierbarkeit wie ihrer Kommerzialisierung. Continue reading

CfP: New Perspectives in Popular Music Research: Changes and Turmoil (Deadline 3 Feb. 2022)

Conference: University of Agder, Kristiansand, Norway, 1–2 June 2022

Recent years have resulted in extensive changes in popular music production, dissemination, reception, and perception. New technological developments within music production and performance have created new creative possibilities for artists and bands as they make music and engage with the global music market. Many of these changes have been greatly accelerated by, if not the direct result of, the Covid 19 pandemic that has fundamentally disturbed the relationships between artists, fans, modes of performance, and music distribution. More than ever before, it has become critical to examine digitization, virtuality, creativity, and the music business as a whole in the context of such tumultuous changes. Continue reading