Pophistory of Decline: Promotions- oder Post-Doc-Stelle am IfZ (d/m/w, Bewerbungsschluss 31.03.2023)

Das Leibniz-Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) schreibt eine Promotions- oder Post-Doc-Stelle zur Popgeschichte der Deindustrialisierung aus (Bewerbungsschluss 31.03.2023). Das Projekt ist Teil des Forschungsprojektes “Confronting Decline” in Kooperation u.a. mit den Universitäten Luxembourg und Manchester und dem ZPKM Freiburg. Mehr Infomationen hier.

Job: Fachinformatiker*in Musikinformatik/Digital Humanities/Sound Studies, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Deadline 16.01.2022)

Die Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft sucht zum 1. April 2022 befristet bis zum 31.03.2023 eine*n
Fachinformatiker*in im Bereich Musikinformatik/Digital Humanities (in Teilzeit, 50 %).
Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsprojekt „Synkopierung und Volumen. Sondierungen einer sonischen Moderne, 1890-1945“ (Projektleitung: Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg) untersucht in zwei Teilprojekten entscheidende Aspekte einer eigentümlichen Klang-Moderne. Hierzu werden Methoden und Theorien aus den Sound Studies, der Musik- und Medienwissenschaft (ergänzt durch Digital Humanities) eingesetzt. Continue reading

Job: “Postkoloniale Popkulturen” – Promotionsstelle bei Popkult60 (Deadline: 10.01.2022)

In der internationalen DFG-Forschungsgruppe “Populärkultur transnational – Europa in den langen 1960er Jahren” ist eine Promotionsstelle zur Bearbeitung des Teilprojekts “Postkoloniale Popkulturen in Belgien, Deutschland und Frankreich. Zur Repräsentation
Subsahara-Afrikas im Medienensemble der langen 1960er Jahre im Kontext der
Dekolonialisierung” zu besetzen. Die deutsch-luxemburgische Forschungsgruppe arbeitet seit 2018 daran, offensichtliche zeitgeschichtliche Desiderate im Bereich transnationaler Populärkultur zu füllen, theoretische Debatten mit empirischen Fallstudien zu unterfüttern und den Mehrwert eines transnationalen Zugriffs gegenüber Einzelländeranalysen nachzuweisen. “Postkoloniale Popkulturen” (Leitung: Prof. Dr. Christoph Vatter, Universität Jena) ist eines von 10 Teilprojekten in der zweiten Förderphase der Forschungsgruppe. Es verfolgt das Ziel, Funktionen und Wandel von “Afrika”-Repräsentationen im populärkulturellen Medienensemble der langen 1960er Jahre am Beispiel von Belgien, Deutschland und Frankreich zu untersuchen. Interessierte können sich bis zum 10.01.2022 an der Uni Jena bewerben. Zur Ausschreibung.

Popkult60 stellt DoktorandInnen ein: zwei Stellen (Jobs/Ausschreibung)

Die deutsch-luxemburgische Forschungsgruppe Populärkultur transnational – Europa in den langen 1960er Jahren” setzt sich seit 2018 zum Ziel, offensichtliche zeitgeschichtliche Desiderate im Bereich transnationaler Populärkultur zu füllen, theoretische Debatten mit empirischen Fallstudien zu unterfüttern und den Mehrwert eines transnationalen Zugriffs gegenüber Einzelländeranalysen nachzuweisen. Geschehen soll dies durch sieben Populärkulturstudien, die allesamt über den nationalen Tellerrand hinausschauen und mehrere Länder, Kulturen und Gesellschaften berücksichtigen. Besonders weitreichende Einsichten lassen die allen Teilprojekten gemeinsame räumliche Rahmung (Westeuropa) und die zeitliche Eingrenzung (die langen 1960er Jahre) sowie die grundsätzlich eng verwobenen Forschungsdesigns erwarten, die potenziellen “Elfenbeinturm”-Gefahren in Verbundprojekten einen Riegel vorschieben, stattdessen eine hochdialogische Arbeitsweise und fast zwangsläufige teilprojektrelevante Synergien erlauben. Continue reading