Dans les années 1950 et 1960, la culture jeune connaît un véritable bouleversement qui ébranle et scandalise la société. De nouveaux codes et pratiques de musique ou de mode ainsi que de nouveaux comportements voient le jour, déclenchant des débats houleux sur la prétendue délinquance juvénile. La culture pop naissante est interprétée comme une dégradation des mœurs et de la morale, et il convient donc de discipliner cette jeunesse « déviante » par la censure, les interdictions et les sanctions. Parallèlement, des modes de dévalorisation racistes, genrés ou reposant sur des préjugés sociaux imprègnent profondément l’opposition à ce changement culturel.
Category Archives: languages
Kälte-Pop 1978-1983 (Neuerscheinung & Buchpremiere: Berlin, 26.3.24)
Gegen Ende der 1970er Jahre entstand ein ästhetisch-subjektkulturelles Konzept in der deutschsprachigen Pop-Musik, das alles ‚Kalte‘ affirmierte: ‚Kälte-Pop‘. Bands wie Kraftwerk, DAF und Einstürzende Neubauten entwickelten als Gegenentwurf zum pop- wie gegenkulturell hegemonialen Wärme-Kult ein System von Motiven und Strategien, das all jene Zeichen und Prozesse der (Post-)Moderne ästhetisierte und glorifizierte. Die bundesdeutsche Gesellschaft und vor allem das linksalternative Milieu wurden darin als negative Aspekte einer vermeintlich kalten Welt interpretiert: Gefühlslosigkeit und Dehumanisierung, Industrie und Großstadt, Künstlichkeit und Entfremdung, Disziplin und körperliche Funktionalität, Schnee und Eis, Beton und Stahl sowie Computer, Maschinen und Roboter. Dabei schlugen die ‚Kälte‘-Akteur:innen eine Brücke zu den Historischen Avantgarden der 1920er Jahre und inszenierten sich stereotypisch als ‚kalte Deutsche‘. Continue reading
Between ‘Auschwitz Rules’ and ‘Never Again’: Holocaust Representation in Metal (Project sketch)
In current memory studies, it has become possible to explore previously tabooed representations of the Holocaust, which has been summarized under the term of ‘holocaust impiety’ (Boswell 2012). Metal has already been looked at as remembrance culture in its own right (Philipps 2012) and the use of historical themes is at the centre of manifold studies in the field. However, the Holocaust specifically has only been a marginal subject so far – either being categorized as a downright ‘problem’ (Kahn-Harris 2020), limited to exemplary case studies, or analysed as problematic part of National Socialist Black Metal (NSBM).
Workshop “Popkultur und die Historizität der Gegenwart” (Berlin, 29.11.2023)
After three semesters of looking into the medial premises and sociological dynamics of audiovisual cultures, our research focus of the winter term of 2023/24 will be on their historiographical implications. With this shift we take up discussions of previous semesters on topics such as the Cinematic Image and Historical Experience, as well as Material and Method. The notion of a historical phenomenology aims at the historicity of concrete forms of appearance and perception: To what extent can we think of audiovisual images as themselves bringing forth the spheres in which they emerge by shaping the possibilities of communal experience at a given point in time and space? Continue reading
Club, Bühne, Mauer: Populäre Musik und Politik im geteilten Berlin (Workshop: Berlin, 28.11.23)
Veranstalter: Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Stiftung Ernst-Reuter-Archiv
Organisation: Dr. Michael C. Bienert, Konstantin Krieter, Dr. Jens Schöne
Ein Workshop in Berlin widmet sich der Pop-Kultur im geteilten Berlin.
Die Anmeldung ist bereits geschlossen.
Popular Cultures of Conservatism in Western Europe since the 1960s (new publication)
The most recent volume of the German Yearbook of Contemporary History focuses on cultures of conservatism in Western Europe, particularly the United Kingdom. It is especially interested in the transnational and transatlantic traffic in ideas, culture, and lifestyles between Europe and the United States in the final decades of the twentieth century. The first two contributions, “‘Abolish Economists!’: The Britcom Yes Minister and the Transformation of British Conservatism in the Thatcher Era” and “Thatcherism and Andrew Lloyd Webber’s Musicals” by Nikolai Wehrs and Amanda Eubanks Winker explore the relationship between Thatcherism and culture. Continue reading
100 Jahre Radio in Deutschland (Neuerscheinung)
Im Oktober 1923 ging das erste offizielle deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung und feiert damit dieser Tage 100. Geburtstag. Auch 100 Jahre später ist das Radio nicht aus der Medienwelt wegzudenken, ob als Informationsquelle, Kulturproduzent oder musikalischer Tagesbegleiter. Stets im Zeichen politischer, gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen stehend, hat es immer wieder seine Wandlungsfähigkeit und Relevanz unter Beweis stellen können. Ein von Diemut Roether, Hans Sarkowicz und Clemens Zimmermann herausgegebener, umfangreicher Band wirft Schlaglichter auf die verschiedenen Facetten der deutschen Radiogeschichte und wagt zugleich einen Ausblick in die Zukunft des ebenso langlebigen wie vielseitigen Mediums. Continue reading
“Pop after Communism. The Transformation of Popular Culture after 1989/90” (conference program, Nov. 15-17, 2023)
The social changes that went along with the political upheaval of 1989/90 in the countries of state socialism were not limited to the political system, economic structures or social conditions. The late phase and the end of state socialism were marked by a far-reaching transformation of popular culture, with global cultural changes becoming an important driver of the post-communist transformation. The conference brings together researchers from the broad field of pop history to examine the overarching trends of fundamental socio-cultural change that followed the political upheaval of 1989/90.
Conference language is English, the book presentation by Jens Balzer on November 15 is in German. Continue reading
“Jugend – Musik – Bewegung. Mobilisierung und Formierung im 20. Jahrhundert” (Konferenzprogramm, 20.-22.10.23)
Die “Jugendmusikbewegung”, die sich um 1920 aus der Jugendbewegung heraus entwickelte, entfaltete ein im Kern eigenständiges Laienmusikleben in verschiedenen Facetten. Viele organisatorische Erfolge dieser Arbeit wie Musikschulen, Chöre, Orchester oder Notenausgaben sind bis heute wirksam. Nach 1945 war die Jugendmusikbewegung mit ihren idealistischen Zielsetzungen (“musische Bildung”) und Nationaltraditionen durchaus umstritten und ist heute weithin in Vergessenheit geraten. Ihre archivische Überlieferung wurde nun im AdJb gesichert und erschlossen. Von dort ausgehend widmet sich die Archivtagung 2023 dem weiteren Spannungsfeld Jugend – Musik – Bewegung. Continue reading
« Une réincarnation de Monsieur Serge » : la mondialisation de Gainsbourg par la culture club (Entretien avec Minimatic)
L’artiste Pascal Houpert est musicien, DJ, producteur et arrangeur dans les genres du New Jazz, Minimal et Electro Swing. Né à Paris, il habite actuellement à Cognac. Houpert est connu sous les pseudonymes de Minimatic, Boogalox, Brother Moulinex et Monsieur Sonotone. Pour ses productions il utilise des enregistrements historiques qu’il transforme en club tunes. Ses disques sont connus sur les pistes de danse dans le monde entier. Pour les blogs « Du franco-allemand à l’âge global » et « PopHistory » nous avons parlé avec lui des origines de son remix d’un morceau classique des années soixante, « Chez les Yé-Yé » de Serge Gainsbourg. Continue reading
CfP: Pop after Communism. The Transformation of Popular Culture after 1989/90 (Deadline: May 31, 2023)
The social changes that went along with the political upheaval of 1989/90 in the countries of state socialism were not limited to the political system, economic structures or social conditions. The late phase and the end of state socialism were marked by a far-reaching transformation of popular culture, with global cultural changes becoming an important driver of the post-communist transformation. Up to now, there have been some individual studies on the history of pop in the 1990s and early 2000s with a particular view to the united Germany, the countries of East-Central and South-Eastern Europe and the states that emerged with the dissolution of the Soviet Union, but no comprehensive overview of the globally entangled transformation processes in pop culture. The conference hence aims to bring together researchers in the broader field of “pop history” to examine the overarching tendencies of this fundamental socio-cultural change and the protagonists and institutions that determined it from a comparative perspective. The focus of the conference is on pop music and the entire range of pop cultural forms of expression (e.g. film, fashion, literature).
Pophistory of Decline: Promotions- oder Post-Doc-Stelle am IfZ (d/m/w, Bewerbungsschluss 31.03.2023)
Jeff Hayton: Culture from the Slums. Punk Rock in East and West Germany (Review)
Jeff Hayton’s monograph on punk culture in the Federal Republic and GDR could have become the standard historiographical work were it not for the many small and serious shortcomings and scholarly carelessness that undermine almost every positive aspect of the work. In fact, there is a lack of historical studies on German punk culture: since the early 2000s, only journalistic, cultural and social science works on punk in the Federal Republic have appeared, including publications in English. The steadily growing series of books on punk in the GDR have also lacked historical expertise. The only exception is Florian Lipp’s historical in-depth study on punk and New Wave in the last decade of the GDR, published in 2021, which, as Hayton himself writes, appeared too late to be included in his work. Consequently, the chapters on punk in the GDR do not offer much new information. Continue reading
Fiesta Mexicana und Samba de Janeiro. Konstruktionen ‚fremder‘ Kulturen in der deutschen Popmusik (Projektskizze)
Popmusik rückt die Welt nicht nur näher zusammen, ihr grenzübergreifender Charakter wirkt auch auf Identitäten. Sogar als ‚fremd‘ wahrgenommene und deklarierte Kulturen werden mittels popkultureller Produkte und Massenmedien für das Subjekt erfahrbar und Teil der alltäglichen Lebenswelt. Dies geschieht nicht nur durch die Rezeption ausländischer Bands, sondern vielfach auch durch Thematisierungen und Inszenierungen ‚fremder‘ Kulturen in der deutschen Popmusik. Diese Darstellungen gehören in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts über den Schlager hinaus zum Standardrepertoire deutscher (d. h. deutschsprachiger oder in den beiden deutschen Staaten produzierten) Popmusik.
Frontcover des Albums “Love for Sale” (1977) von Boney M.
In meinem Forschungsprojekt untersuche ich diese Konstruktionen in der deutschen Popmusik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ihre Akteur:innen und Rezeptionsgeschichte sowie ihren Einfluss auf die Gesellschaft der Bundesrepublik und der DDR. Continue reading
“Nachts”: Das Münchner Stadtmuseum historisiert die Clubkultur (Ausstellungs-Rezension)
Den Weg in die Münchner Nacht weist geduldiges Papier: Flyer und Eintrittskarten aus dem Analogzeitalter, säuberlich unter Glas aufgereiht. Hardbop im Domicile mit Herbie Lewis am Bass und Billie Higgins an den Drums (undatiert). The Doors 1972 im Krone-Bau, The Wipers in der Theaterfabrik Unterföhring. Progressive Acid House im Jennerwein am 4. Dezember 1994 mit DJ Paul Evans „ab 20 Uhr“ und natürlich DJ Hell im Tanzlokal Größenwahn. Wer dem Papier folgt, um die Ausstellung „Nachts“ des Münchner Stadtmuseums zu betreten, findet sich – ganz wie im echten Nachtleben – erstmal vor einer Tür wieder. Auch die ist historisch: Es ist die blechbeschlagene und mit einer Sichtluke ausgestattete Original-Tür des Atomic Café, das von 1997 bis 2015 in der Neuturmstraße residierte, unweit des Hofbräuhauses, einer Institution der Nacht aus älterer Vergangenheit. Die härteste Tür der Republik hatte jedoch unbestreitbar der Techno-Club Tresor in der ehemals preußischen Hauptstadt (50 cm dicker Panzerstahl und 2,5 Tonnen Gewicht), und auch sie befindet sich bereits im Museum, in der Ausstellung „Berlin Global“ des Stadtmuseums Berlin im Humboldt Forum. Historisierung und Musealisierung der Clubkultur, das zeigt der Weg beider Objekte an, schreiten zügig voran.[1]