Category Archives: deutsch
Fiesta Mexicana und Samba de Janeiro. Konstruktionen ‚fremder‘ Kulturen in der deutschen Popmusik (Projektskizze)
Popmusik rückt die Welt nicht nur näher zusammen, ihr grenzübergreifender Charakter wirkt auch auf Identitäten. Sogar als ‚fremd‘ wahrgenommene und deklarierte Kulturen werden mittels popkultureller Produkte und Massenmedien für das Subjekt erfahrbar und Teil der alltäglichen Lebenswelt. Dies geschieht nicht nur durch die Rezeption ausländischer Bands, sondern vielfach auch durch Thematisierungen und Inszenierungen ‚fremder‘ Kulturen in der deutschen Popmusik. Diese Darstellungen gehören in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts über den Schlager hinaus zum Standardrepertoire deutscher (d. h. deutschsprachiger oder in den beiden deutschen Staaten produzierten) Popmusik.
Frontcover des Albums “Love for Sale” (1977) von Boney M.
In meinem Forschungsprojekt untersuche ich diese Konstruktionen in der deutschen Popmusik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ihre Akteur:innen und Rezeptionsgeschichte sowie ihren Einfluss auf die Gesellschaft der Bundesrepublik und der DDR. Continue reading
“Nachts”: Das Münchner Stadtmuseum historisiert die Clubkultur (Ausstellungs-Rezension)

Katalog: Eymold, Ursula; Gürich, Christoph (Hrsg.): Nachts. Clubkultur in München München 2021: Sorry Press, 354 S., zahlr. Abb. € 29,00. Ausstellung bis 07.01.2024.
Den Weg in die Münchner Nacht weist geduldiges Papier: Flyer und Eintrittskarten aus dem Analogzeitalter, säuberlich unter Glas aufgereiht. Hardbop im Domicile mit Herbie Lewis am Bass und Billie Higgins an den Drums (undatiert). The Doors 1972 im Krone-Bau, The Wipers in der Theaterfabrik Unterföhring. Progressive Acid House im Jennerwein am 4. Dezember 1994 mit DJ Paul Evans „ab 20 Uhr“ und natürlich DJ Hell im Tanzlokal Größenwahn. Wer dem Papier folgt, um die Ausstellung „Nachts“ des Münchner Stadtmuseums zu betreten, findet sich – ganz wie im echten Nachtleben – erstmal vor einer Tür wieder. Auch die ist historisch: Es ist die blechbeschlagene und mit einer Sichtluke ausgestattete Original-Tür des Atomic Café, das von 1997 bis 2015 in der Neuturmstraße residierte, unweit des Hofbräuhauses, einer Institution der Nacht aus älterer Vergangenheit. Die härteste Tür der Republik hatte jedoch unbestreitbar der Techno-Club Tresor in der ehemals preußischen Hauptstadt (50 cm dicker Panzerstahl und 2,5 Tonnen Gewicht), und auch sie befindet sich bereits im Museum, in der Ausstellung „Berlin Global“ des Stadtmuseums Berlin im Humboldt Forum. Historisierung und Musealisierung der Clubkultur, das zeigt der Weg beider Objekte an, schreiten zügig voran.[1]
Neuerscheinung: “Ja, Herr, ich kann Boogie! R&B, Funk, Soul und Disco in Deutschland 1945-1980” (open access)

Dokumentarfilm “Unter Brüdern: Rock und Pop aus dem Ostblock”
Von Michael Rauhut (Autor) und Tom Franke (Regie und Produktion)
Rock- und Popmusik aus den sozialistischen Bruderländern spielte in der DDR eine große Rolle. Der staatliche Rundfunk und das Schallplattenlabel Amiga produzierten deutsche Versionen der Hits des Ostblocks, und auch auf den Konzertbühnen konnte man die Stars von nebenan häufig erleben. Besonders beliebt waren Gäste aus Ungarn und Polen. Sie wirkten weltoffen, besaßen aufgrund liberalerer Verhältnisse größere Freiheiten und Erfahrungen als ihre Kollegen aus der DDR. In den achtziger Jahren stießen Bands aus der Sowjetunion auf ein wachsendes Interesse. Continue reading
Die Ordnung von Ton, Steine, Scherben: Der Rio Reiser-Nachlass im Deutschen Literaturarchiv (Video)
Ton, Schilder, Porzellan: Die offizielle Gedenkkultur öffnet sich weiter dem Pop. Am Wochenende wurde der Heinrich-Platz in Berlin-Kreuzberg in Rio-Reiser-Platz umbenannt. Bereits 2013 erhielt das Wohnhaus des Berliner Musikers am Tempelhofer Ufer eine Gedenkplakette aus der Königlichen Porzellanmanufaktur, wie auch der zeitweilige Berliner Wohnsitz von David Bowie. Reiser selbst, am 9. Januar 1950 in Berlin als Ralph Christian Möbius geboren, und am 20. August 1996 in der von ihm gegründeten “Radieschenrepublik” im friesischen Fresenhagen gestorben, ruht seit seiner Umbettung im Jahr 2011 auf dem Alten St. Matthäus-Friedhof in Berlin Schöneberg.
Popgeschichte auf dem AboutPop-Festival (Stuttgart, 23. Juli 2022)
Auf dem AboutPop-Festival, das nun schon zum vierten Mal im Stuttgarter Wizemann tagt, wird es neben Konzerten, Performances, Praxis-Workshops und Talks im Konferenzprogramm auch mehrere Panels zur Popgeschichte geben.
Workshop: Trans-Europe-Express. Verbreitung populärer Musik in Westeuropa in den ‘langen’ 1960er Jahren (11.-14. Mai 22)
Vom 11. bis zum 14. Mai 2022 organisiert die deutsch-luxemburgische Forschungsgruppe Popkult60 (Universität des Saarlandes/Université du Luxembourg) in Kooperation mit der Université Lille und der Université Paris-Créteil den Workshop Trans-Europe-Express. Verbreitung populärer Musik in Westeuropa während der ‘langen’ 1960er Jahre. Das Ziel dieses Workshops besteht darin, den transnationalen Aspekt der Geschichte populärer Musik in Europa zu beleuchten. Ohne amerikanische Einflüsse auszuschließen soll hier der innereuropäische Austausch im Vordergrund stehen sowie die Vielfalt musikalischer Einflüsse und Wechselwirkungen in Europa während der „langen“ 1960er Jahre.
Forschungsprojekt: “Eiszeit. Der ‘Kälte-Einbruch’ in der deutschen (Pop-)Musik (1970er-80er)”
In den Jahren 1978-1983 brach eine ‚Kälte-Welle‘ über die deutsche Pop-Musik herein. Aus dem Um- und Vorfeld der deutschsprachigen New Wave (NDW) heraus kam es zu einem inflationären Einsatz ‚kalter‘ Strategien und Motive. Bands wie Kraftwerk, Freiwillige Selbstkontrolle (FSK), Deutsch-Amerikanische Freundschaft (DAF), Die Krupps, Ideal, Grauzone, Einstürzende Neubauten und Die Tödliche Doris affirmierten die in der bundesdeutschen Gesellschaft und insbesondere im linksalternativen Milieu negativ beurteilten Prozesse und Zeichen der industrialisierten, (post)modernen Welt und entwickelten eine ‚kalte‘ Gegen-Ästhetik zum ‚Wärme-Kult‘ der linken Gegenkultur. Continue reading
Kulturen des Konservativen in der jüngsten Zeitgeschichte (VfZ-Schwerpunkt zur Populärkultur)
Im soeben erschienenen Januar-Heft der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte startet der VfZ-Schwerpunkt „Kulturen des Konservativen in der jüngsten Zeitgeschichte – das Beispiel Großbritannien“, eingeleitet und organisiert von Martina Steber und Tobias Becker. Jedes der vier VfZ-Hefte des Jahres 2022 wird einen Beitrag zum Thema enthalten. Konzentriert auf Großbritannien, beleuchten sie verschiedene Facetten und Formen der Populärkulturen von der populären Klassik, der Fernsehserie, dem Rock ’n Roll bis hin zum Musical, fragen nach ihren konservativen Potenzialen, ihrer Politisierbarkeit wie ihrer Kommerzialisierung. Continue reading
Job: Fachinformatiker*in Musikinformatik/Digital Humanities/Sound Studies, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Deadline 16.01.2022)
Die Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft sucht zum 1. April 2022 befristet bis zum 31.03.2023 eine*n
Fachinformatiker*in im Bereich Musikinformatik/Digital Humanities (in Teilzeit, 50 %).
Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsprojekt „Synkopierung und Volumen. Sondierungen einer sonischen Moderne, 1890-1945“ (Projektleitung: Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg) untersucht in zwei Teilprojekten entscheidende Aspekte einer eigentümlichen Klang-Moderne. Hierzu werden Methoden und Theorien aus den Sound Studies, der Musik- und Medienwissenschaft (ergänzt durch Digital Humanities) eingesetzt. Continue reading
CFP: Cultures populaires postcoloniales : critique du colonialisme, décolonisation et #BlackLivesMatter (Deadline 15 Fevrier 2022)

Ce colloque dans le cadre du 13e congrès des francoromanistes (21-24 Septembre 2022 à Vienne (Autriche)) explore comment le processus historique de la décolonisation se reflète dans les cultures populaires francophones mondiales. Elle explore la question de la renégociation des dynamiques de l’altérité et de la production de nouveaux langages esthétiques. Le postcolonial est compris comme un processus en mouvement qui commence bien avant l’indépendance des colonies françaises et s’étend jusqu’à l’époque actuelle des mouvements de protestation mondiaux. Continue reading
Job: “Postkoloniale Popkulturen” – Promotionsstelle bei Popkult60 (Deadline: 10.01.2022)
In der internationalen DFG-Forschungsgruppe “Populärkultur transnational – Europa in den langen 1960er Jahren” ist eine Promotionsstelle zur Bearbeitung des Teilprojekts “Postkoloniale Popkulturen in Belgien, Deutschland und Frankreich. Zur Repräsentation
Subsahara-Afrikas im Medienensemble der langen 1960er Jahre im Kontext der
Dekolonialisierung” zu besetzen. Die deutsch-luxemburgische Forschungsgruppe arbeitet seit 2018 daran, offensichtliche zeitgeschichtliche Desiderate im Bereich transnationaler Populärkultur zu füllen, theoretische Debatten mit empirischen Fallstudien zu unterfüttern und den Mehrwert eines transnationalen Zugriffs gegenüber Einzelländeranalysen nachzuweisen. “Postkoloniale Popkulturen” (Leitung: Prof. Dr. Christoph Vatter, Universität Jena) ist eines von 10 Teilprojekten in der zweiten Förderphase der Forschungsgruppe. Es verfolgt das Ziel, Funktionen und Wandel von “Afrika”-Repräsentationen im populärkulturellen Medienensemble der langen 1960er Jahre am Beispiel von Belgien, Deutschland und Frankreich zu untersuchen. Interessierte können sich bis zum 10.01.2022 an der Uni Jena bewerben. Zur Ausschreibung.
Konferenz: Abschluss und Kick-Off der Forschungsgruppe Popkult60, Saarbrücken, 20.-22.10.2021
Vom 20. bis zum 22. Oktober 2021 findet die Abschlusstagung und Kick-Off Veranstaltung der Forschungsgruppe Popkult60 an der Universität des Saarlandes statt. Dort werden alle Ergebnisse der ersten Phase sowie die neuen Projekte der zweiten Phase der Forschungsgruppe vorgestellt.
Die interdisziplinäre Forschungsgruppe besteht aus Forschern des Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) und des Institute for History (IHIST) an der Université du Luxembourg sowie des Historischen Instituts (Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte und Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte) und der Romanistik (Interkulturelle Kommunikation) der Universität des Saarlandes.
Podcast: Popgeschichte – neue Forschungen zu NDW, DDR-Metal und Ostrock (Audio)
Was ist Popgeschichte? Die achte Folge des Podcasts des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) widmet sich dieser Frage. “Die Popgeschichte ist heute Konsum- und Technikgeschichte, oft auch eine Geschichte von Jugendprotesten, kulturellen Praktiken, transnationalen Einflüssen und Anverwandlungen. Über ihre persönlichen Zugänge zum Thema berichten drei ZZF-Historiker: Florian Völker promoviert am ZZF zum „Kälte-Einbruch“ in der deutschen (Pop-)Musik ab Ende der 1970er-Jahre, Tom Koltermann zum Rollen- und Funktionswandel ostdeutscher Rockmusik seit den 1980er-Jahren. Nikolai Okunew hat die Geschichte des Heavy Metal in der DDR erforscht.” (Moderation: Tim Schleinitz)
Hier anhören.