In Britain the history of culture – and popular culture especially – is often written within a national paradigm. Books about British pop music, British cinema, British music hall, British musical and so on abound. If other parts of the world are included at all, then mostly with an eye to the United States, or regions belonging to the (former) British Empire or the Commonwealth. Contacts, connections and transfers between Britain and continental Europe are often ignored. The CBH theme issue “Writing Europe into British Cultural History” wants to highlight these omissions and to try out ways to bring them into focus.
Category Archives: languages
CfP: New Perspectives in Popular Music Research: Changes and Turmoil (Deadline 3 Feb. 2022)
Conference: University of Agder, Kristiansand, Norway, 1–2 June 2022
Recent years have resulted in extensive changes in popular music production, dissemination, reception, and perception. New technological developments within music production and performance have created new creative possibilities for artists and bands as they make music and engage with the global music market. Many of these changes have been greatly accelerated by, if not the direct result of, the Covid 19 pandemic that has fundamentally disturbed the relationships between artists, fans, modes of performance, and music distribution. More than ever before, it has become critical to examine digitization, virtuality, creativity, and the music business as a whole in the context of such tumultuous changes. Continue reading
CFP: Cultures populaires postcoloniales : critique du colonialisme, décolonisation et #BlackLivesMatter (Deadline 15 Fevrier 2022)

Ce colloque dans le cadre du 13e congrès des francoromanistes (21-24 Septembre 2022 à Vienne (Autriche)) explore comment le processus historique de la décolonisation se reflète dans les cultures populaires francophones mondiales. Elle explore la question de la renégociation des dynamiques de l’altérité et de la production de nouveaux langages esthétiques. Le postcolonial est compris comme un processus en mouvement qui commence bien avant l’indépendance des colonies françaises et s’étend jusqu’à l’époque actuelle des mouvements de protestation mondiaux. Continue reading
Job: “Postkoloniale Popkulturen” – Promotionsstelle bei Popkult60 (Deadline: 10.01.2022)
In der internationalen DFG-Forschungsgruppe “Populärkultur transnational – Europa in den langen 1960er Jahren” ist eine Promotionsstelle zur Bearbeitung des Teilprojekts “Postkoloniale Popkulturen in Belgien, Deutschland und Frankreich. Zur Repräsentation
Subsahara-Afrikas im Medienensemble der langen 1960er Jahre im Kontext der
Dekolonialisierung” zu besetzen. Die deutsch-luxemburgische Forschungsgruppe arbeitet seit 2018 daran, offensichtliche zeitgeschichtliche Desiderate im Bereich transnationaler Populärkultur zu füllen, theoretische Debatten mit empirischen Fallstudien zu unterfüttern und den Mehrwert eines transnationalen Zugriffs gegenüber Einzelländeranalysen nachzuweisen. “Postkoloniale Popkulturen” (Leitung: Prof. Dr. Christoph Vatter, Universität Jena) ist eines von 10 Teilprojekten in der zweiten Förderphase der Forschungsgruppe. Es verfolgt das Ziel, Funktionen und Wandel von “Afrika”-Repräsentationen im populärkulturellen Medienensemble der langen 1960er Jahre am Beispiel von Belgien, Deutschland und Frankreich zu untersuchen. Interessierte können sich bis zum 10.01.2022 an der Uni Jena bewerben. Zur Ausschreibung.
Konferenz: Abschluss und Kick-Off der Forschungsgruppe Popkult60, Saarbrücken, 20.-22.10.2021
Vom 20. bis zum 22. Oktober 2021 findet die Abschlusstagung und Kick-Off Veranstaltung der Forschungsgruppe Popkult60 an der Universität des Saarlandes statt. Dort werden alle Ergebnisse der ersten Phase sowie die neuen Projekte der zweiten Phase der Forschungsgruppe vorgestellt.
Die interdisziplinäre Forschungsgruppe besteht aus Forschern des Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) und des Institute for History (IHIST) an der Université du Luxembourg sowie des Historischen Instituts (Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte und Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte) und der Romanistik (Interkulturelle Kommunikation) der Universität des Saarlandes.
Podcast: Popgeschichte – neue Forschungen zu NDW, DDR-Metal und Ostrock (Audio)
Was ist Popgeschichte? Die achte Folge des Podcasts des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) widmet sich dieser Frage. “Die Popgeschichte ist heute Konsum- und Technikgeschichte, oft auch eine Geschichte von Jugendprotesten, kulturellen Praktiken, transnationalen Einflüssen und Anverwandlungen. Über ihre persönlichen Zugänge zum Thema berichten drei ZZF-Historiker: Florian Völker promoviert am ZZF zum „Kälte-Einbruch“ in der deutschen (Pop-)Musik ab Ende der 1970er-Jahre, Tom Koltermann zum Rollen- und Funktionswandel ostdeutscher Rockmusik seit den 1980er-Jahren. Nikolai Okunew hat die Geschichte des Heavy Metal in der DDR erforscht.” (Moderation: Tim Schleinitz)
Hier anhören.
Pop-Bücher bei der Bundeszentrale für Politische Bildung (Neuerscheinungen)
Die Bundeszentrale für Politische Bildung hat zwei Bücher über Pop in Geschichte und Gegenwart herausgebracht, die dort zum subventionierten Preis bestellbar sind:

Popmusik war einst ein Medium der Emanzipation, welches Minderheiten gezielt für sich nutzten. Heute sieht das anders aus: Jens Balzer, Autor und Kolumnist, arbeitet in diesem Band verständlich und nachvollziehbar populistische Botschaften aus der aktuellen (Pop-)Musik heraus – immer im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Entwicklungen und Backgrounds der jeweiligen Künstlerinnen und Künstler. Dabei spannt er einen Bogen vom Antisemitismus im Deutschrap über Homophobie im Schlager bis zur völkischen Ideologie im Deutschrock. Seine These: Künstlerinnen und Künstler kommen scheinbar unpolitisch daher, in ihren Liedern transportieren sie dann aber teilweise diskriminierende Botschaften, die millionenfach gehört und gekauft werden. Jens Balzer appelliert in seinem Buch an die Verantwortung der Künstlerinnen und Künstler und kritisiert Provokationen, die nur um ihrer selbst willen gefeiert werden.
(Im Original erschienen in der Edition Körber.)
Conference: “Pop Cultures and Ecstatic States of the Body, 1950s-80s”, Copenhagen, 30.9.-2.10.2021

Moshpit, photo: R0uge 2006. wetwebwork from london, U.K, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
During the 1950s, pop cultures became a phenomenon on a global scale. From the beginning, ecstatic states of the body – caused by the use of substances, by experimenting with different sorts of sexuality, by immersing into music and dancing, by reaching out to religion and spirituality – played an important part in pop cultures. Pop cultures and ecstatic bodies often depended on and referred to each other. States of ecstasy and trance, on the one hand, constituted driving forces in the shaping and the development of pop cultures. On the other hand, pop cultures created and spread new types of ecstasies and new practices of getting ecstatic. Continue reading
Popkult60 stellt DoktorandInnen ein: zwei Stellen (Jobs/Ausschreibung)
Die deutsch-luxemburgische Forschungsgruppe “Populärkultur transnational – Europa in den langen 1960er Jahren” setzt sich seit 2018 zum Ziel, offensichtliche zeitgeschichtliche Desiderate im Bereich transnationaler Populärkultur zu füllen, theoretische Debatten mit empirischen Fallstudien zu unterfüttern und den Mehrwert eines transnationalen Zugriffs gegenüber Einzelländeranalysen nachzuweisen. Geschehen soll dies durch sieben Populärkulturstudien, die allesamt über den nationalen Tellerrand hinausschauen und mehrere Länder, Kulturen und Gesellschaften berücksichtigen. Besonders weitreichende Einsichten lassen die allen Teilprojekten gemeinsame räumliche Rahmung (Westeuropa) und die zeitliche Eingrenzung (die langen 1960er Jahre) sowie die grundsätzlich eng verwobenen Forschungsdesigns erwarten, die potenziellen “Elfenbeinturm”-Gefahren in Verbundprojekten einen Riegel vorschieben, stattdessen eine hochdialogische Arbeitsweise und fast zwangsläufige teilprojektrelevante Synergien erlauben. Continue reading
Séminaire Histoire sociale du rock (5e séance)
Vous trouverez ici l’enregistrement de la 5e séance du séminaire Histoire sociale du rock qui s’est tenue le 16 juin 2021 par zoom:
Thème de cette séance : Noise
- Sarah Benhaïm (docteure en sciences sociales, EHESS/CRAL ; ATER en musicologie, université de Tours) : « (In)compétence, amateurisme et singularité dans la musique noise : être “musicien” ? ».
- Catherine Guesde (docteure en philosophie, Hiphimo/Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne) : « À l’écoute des ‘formes extrêmes de musique libre’ ».
https://zoom.us/rec/share/9XBCtoJHdNXDOQf3rk0vEfFN9SKmIsjYee82bn2peClJj7SwZpbz4OKVOH3Hpddp.pyrd5sAt-SC6O46O (Code secret: ^76Td8zP)
Séminaire Histoire sociale du rock (4e séance)
Vous trouverez ici l’enregistrement de la 4e séance du séminaire Histoire sociale du rock du 26 mai 2021:
Thème de cette séance : Culture rock, cultures populaires, cultures nationales
- Sylvain Lesage (MCF en histoire contemporaine, Université de Lille) : « Quand les comix visualisent le rock : Robert Crumb et la pochette de Cheap Thrills, 1968 ».
- Jean-René Larue (doctorant en musicologie, Université de Reims Champagne-Ardenne) : « Le rock progressif italien : une autre histoire du mezzogiorno ».
https://univ-lille-fr.zoom.us/rec/share/APZ0m7I29Uf6gnUsKru3JjvmiRFDSPGrKxGjhNXNh2hQGbjXxFm-vmlyludbjvtf.0k1fO6lq9AoeNXGC- Passcode: D+g2B4*X
Séminaire Histoire sociale du rock (3e séance)
Pour ceux qui n’auraient pas pu assister à la seconde séance du Séminaire Histoire sociale du rock, vous pouvez la revoir sur Zoom:
19 mai 2021 : Identités régionales et raciales
Manuel Bocquier (doctorant, EHESS, Mondes Américains, Centre d’Études Nord-
Américaines) : « Musique rurale et identité régionale : l’appropriation de la old-time music dans les lettres d’auditeurs (États-Unis, années 1930) ».
Isabelle Petitjean (docteure en musicologie, Sorbonne Université, professeure d’éducation musicale) : « Les dynamiques raciales dans la production de Michael Jackson ».
Passcode: @F6hUN0w
Séminaire Histoire sociale du rock (2e séance)
Pour ceux qui n’auraient pas pu assister à la seconde séance du Séminaire Histoire sociale du rock, vous pouvez la revoir sur Zoom:
21 avril 2021 : Musique et récit
Gabriel Redon (doctorant en histoire médiévale, UPEC, CRHEC) : « ‘Convicted in Life’ : une analyse comparée des adaptations de la Divine Comédie de Dante Alighieri dans la musique populaire ».
Marion Brachet (doctorante en musicologie, EHESS/Université de Laval [Québec]) : « Le récit comme prisme de lecture des musiques rock et folk : enjeux génériques et politiques (années 1960 à 1980) ».
Passcode: g@nF0Wz6
CfP: «Trans-Europe Express: Verbreitung populärer Musik in Westeuropa – durant les ‹ longues › années 1960» (deutsch/français)
Pour trouvez une version française de cet article cf. si-dessous. Call for Papers: Trans-Europe-Express. Verbreitung populärer Musik in Westeuropa während der “langen” 1960er Jahre
Die Geschichte populärer Musik in Westeuropa (Chanson, Schlager, Pop, Rock, Jazz …) wurde bisher je nach Ländern, Disziplinen und Forschungsperspektiven unterschiedlich intensiv behandelt. Während die Geschichte der populären Musik in Großbritannien ein fester Bestandteil der historischen Forschung ist und in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewinnt, steckt sie in Frankreich, Italien, Spanien und anderen europäischen Ländern noch in den Kinderschuhen. Zugleich aber ist populäre Musik hochrelevant für die Analyse europäischer Gesellschaften, insbesondere für den Zeitraum, der uns hier interessiert: die „langen“ 1960er Jahre.
Continue reading
Gestatten, harte Platten: Zum Tode des Ostberliner DJs Matthias Hopke
„‘Seid ihr denn Idioten?‘“[1] Der Ostberliner und DDR-Radiomann Matthias Hopke erzählte scherzhaft, er habe eigentlich ärztliche Behandlung gebraucht, nachdem er 1986 die Publikumspost an die neu durch ihn übernommene Sendung das erste Mal gelesen hatte. Die zweite Hälfte der Notenbude war seit 1981 als “Heavy Stunde” für die Wünsche der Fans härterer Musik reserviert.[2] Nur hatte das niemand Hopke oder seinen KollegInnen gesagt, als sie die Show kurzfristig übernahmen. Continue reading