Poptheorie als „deutscher Sonderweg“[1], Pop als Konzept[2], oder die Ablösung der klassischen Zweiteilung Hoch- und Popkultur durch den allumfassenden Begriff des „Kulturellen“[3]: In den vergangenen Jahren fand an den deutschen Universitäten ein äußerst lebendiger und interdisziplinär ausgerichteter Austausch darüber statt, wie Pop zu bestimmen sei. Zu den Forschungsarbeiten, die sich mit einer Pop-Definition auseinandersetzen, kommen diejenigen, die sich mit der popkulturellen Empirie beschäftigen.[4] Trotz des steigenden Interesses an einer Neudefinition dessen, was Gegenwartskultur bedeuten könnte, fällt auf, dass bei der Untersuchung signifikanter Phänomene durch Intellektuelle eines der auffälligsten performativen Pop-Produkte außer Acht gelassen wird: die Pop-Intellektualität selbst. Continue reading
Category Archives: projects
Projektskizze: “Connections: Kunst, Musik und Pop im London der 1950er – 1970er Jahre”
Ein auffälliges Merkmal der britischen Popkultur der 1960er und 1970er Jahre ist der enge Austausch zweier Bereiche, die normalerweise in ausgesprochen getrennten Subkulturen praktiziert werden: die populäre Musik und die bildende Kunst. “Pop” und “Punk”, “Glam” und “Grunge” sind komplexe Aspekte einer durch Synergieeffekte bestimmten britischen Jugendkultur jener Zeit, die maßgeblich sowohl von der Kunst wie auch von der Musik geprägt wurde. Continue reading
Projektskizze: “Wie klingt die globale Ordnung? Eine Diskussion über ‘World Music’, Markt und Politik”
In meiner Dissertation untersuche ich die Herausbildung und Institutionalisierung des „World Music“-Marktes. Anhand eines Fallbeispiels untersuche ich soziale Prozesse, die zur Entstehung und Konsolidierung der Idee einer „globalen Kultur“ beitrugen. Die Forschung wird durch drei Fragestellungen geleitet: 1. Was sind die sozialen Voraussetzungen für die Entstehung eines „World Music“-Marktes? 2. Wie kann der Prozess der „Kulturglobalisierung“ im „World Music“-Markt nachgewiesen werden? 3. Warum wurde dieser Markt zum Synonym für globale Kultur? Continue reading