Le silence du mainstream : réflexions sur les musiques que tout le monde écoute mais dont personne ne parle (vraiment) (Strasbourg, 1 et 2 décembre 2022)

Choisie ou subie, la musique nous accompagne en continu, dans les évènements extraordinaires comme dans les pratiques les plus banales de notre existence. En ce sens, la recherche s’est intéressée aux usages de la musique dans la vie quotidienne, notamment en lien avec les technologies de reproduction sonore et avec les pratiques de socialisation (DeNora 2011, Kassabian, Boschi et García Quiñones 2013). Or, la critique, qu’elle soit académique ou journalistique, notamment en France, ne s’est penchée que très rarement sur les musiques majoritaires ou mainstream du point de vue de leurs enjeux esthétiques et sociaux (Pirenne 2021), reproduisant ainsi, au sein de l’étude des musiques « populaires » la hiérarchie esthétique ou axiologique qui existait entre musiques savantes et populaires. Continue reading

Popgeschichte auf dem AboutPop-Festival (Stuttgart, 23. Juli 2022)

Auf dem AboutPop-Festival, das nun schon zum vierten Mal im Stuttgarter Wizemann tagt, wird es neben Konzerten, Performances, Praxis-Workshops und Talks im Konferenzprogramm auch mehrere Panels zur Popgeschichte geben.  

Continue reading

Workshop: Trans-Europe-Express. Verbreitung populärer Musik in Westeuropa in den ‘langen’ 1960er Jahren (11.-14. Mai 22)

Vom 11. bis zum 14. Mai 2022 organisiert die deutsch-luxemburgische Forschungsgruppe Popkult60 (Universität des Saarlandes/Université du Luxembourg) in Kooperation mit der Université Lille und der Université Paris-Créteil den Workshop Trans-Europe-Express. Verbreitung populärer Musik in Westeuropa während der ‘langen’ 1960er Jahre. Das Ziel dieses Workshops besteht darin, den transnationalen Aspekt der Geschichte populärer Musik in Europa zu beleuchten. Ohne amerikanische Einflüsse auszuschließen soll hier der innereuropäische Austausch im Vordergrund stehen sowie die Vielfalt musikalischer Einflüsse und Wechselwirkungen in Europa während der „langen“ 1960er Jahre.

Continue reading

Forschungsprojekt: “Eiszeit. Der ‘Kälte-Einbruch’ in der deutschen (Pop-)Musik (1970er-80er)”

“Eiszeit” (Dis.) Foto: F. Völker

In den Jahren 1978-1983 brach eine ‚Kälte-Welle‘ über die deutsche Pop-Musik herein. Aus dem Um- und Vorfeld der deutschsprachigen New Wave (NDW) heraus kam es zu einem inflationären Einsatz ‚kalter‘ Strategien und Motive. Bands wie Kraftwerk, Freiwillige Selbstkontrolle (FSK), Deutsch-Amerikanische Freundschaft (DAF), Die Krupps, Ideal, Grauzone, Einstürzende Neubauten und Die Tödliche Doris affirmierten die in der bundesdeutschen Gesellschaft und insbesondere im linksalternativen Milieu negativ beurteilten Prozesse und Zeichen der industrialisierten, (post)modernen Welt und entwickelten eine ‚kalte‘ Gegen-Ästhetik zum ‚Wärme-Kult‘ der linken Gegenkultur. Continue reading

Rezensions-Forum: Popgeschichte in Ost & West (Rez.)

sehepunkte Forum Popgeschichte (22 (2022) 2“In der Geschichtswissenschaft zeigt eine ganze Reihe von Neuerscheinungen  an, dass sich seit frühen, teils in der Protest-, Alltags- und Konsumgeschichte wurzelnden Pionierstudien [1] auch in der Zeitgeschichtsschreibung Pop als neues Feld etabliert hat. [2] […] Nun vertieft und erweitert gleich ein ganzer Schwung neuer Monografien und Sammelbände das Forschungsfeld empirisch.”

Das Forum “Popgeschichte in Ost und West” (Ausgabe 02/22) stellt diese Bücher vor:

Continue reading

Kulturen des Konservativen in der jüngsten Zeitgeschichte (VfZ-Schwerpunkt zur Populärkultur)

VfZ 70 (2022) Nr.1.

Im soeben erschienenen Januar-Heft der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte startet der VfZ-Schwerpunkt „Kulturen des Konservativen in der jüngsten Zeitgeschichte – das Beispiel Großbritannien“, eingeleitet und organisiert von Martina Steber und Tobias Becker. Jedes der vier VfZ-Hefte des Jahres 2022 wird einen Beitrag zum Thema enthalten. Konzentriert auf Großbritannien, beleuchten sie verschiedene Facetten und Formen der Populärkulturen von der populären Klassik, der Fernsehserie, dem Rock ’n Roll bis hin zum Musical, fragen nach ihren konservativen Potenzialen, ihrer Politisierbarkeit wie ihrer Kommerzialisierung. Continue reading

Job: Fachinformatiker*in Musikinformatik/Digital Humanities/Sound Studies, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Deadline 16.01.2022)

Die Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft sucht zum 1. April 2022 befristet bis zum 31.03.2023 eine*n
Fachinformatiker*in im Bereich Musikinformatik/Digital Humanities (in Teilzeit, 50 %).
Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsprojekt „Synkopierung und Volumen. Sondierungen einer sonischen Moderne, 1890-1945“ (Projektleitung: Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg) untersucht in zwei Teilprojekten entscheidende Aspekte einer eigentümlichen Klang-Moderne. Hierzu werden Methoden und Theorien aus den Sound Studies, der Musik- und Medienwissenschaft (ergänzt durch Digital Humanities) eingesetzt. Continue reading

Writing Europe into British Cultural History (CBH theme issue on Popular Culture)

Contemporary British History 35 (2021) 3

In Britain the history of culture – and popular culture especially – is often written within a national paradigm. Books about British pop music, British cinema, British music hall, British musical and so on abound. If other parts of the world are included at all, then mostly with an eye to the United States, or regions belonging to the (former) British Empire or the Commonwealth. Contacts, connections and transfers between Britain and continental Europe are often ignored. The CBH theme issue “Writing Europe into British Cultural History” wants to highlight these omissions and to try out ways to bring them into focus.

Continue reading

Red Metal: Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR (Neuerscheinung)

Lange Haare, schwarze Lederjacken, zerlöcherte Jeans, T-Shirts mit martialischen Monster-Motiven – so hatte sich das Regime der DDR die sozialistische Jugend nicht vorgestellt. Doch ausgerechnet unter jungen Arbeitern erfreut sich der Heavy Metal in den 1980er-Jahren enormer Beliebtheit und fand rasch immer mehr Anhänger. Heavy Metal war eine der größten Jugendsubkulturen der späten DDR. Das soeben erschienene Buch „Red Metal“ zeigt, dass die Partei mit ihrem offiziellen Kulturprogramm den Kampf um die Gunst der Jugendlichen längst verloren hatte.

Continue reading

CfP: New Perspectives in Popular Music Research: Changes and Turmoil (Deadline 3 Feb. 2022)

Conference: University of Agder, Kristiansand, Norway, 1–2 June 2022

Recent years have resulted in extensive changes in popular music production, dissemination, reception, and perception. New technological developments within music production and performance have created new creative possibilities for artists and bands as they make music and engage with the global music market. Many of these changes have been greatly accelerated by, if not the direct result of, the Covid 19 pandemic that has fundamentally disturbed the relationships between artists, fans, modes of performance, and music distribution. More than ever before, it has become critical to examine digitization, virtuality, creativity, and the music business as a whole in the context of such tumultuous changes. Continue reading

CFP: Cultures populaires postcoloniales : critique du colonialisme, décolonisation et #BlackLivesMatter (Deadline 15 Fevrier 2022)

Affiche du congrès des francoromanistes 2022 (Vienne, Autriche)

Ce colloque dans le cadre du 13e congrès des francoromanistes (21-24 Septembre 2022 à Vienne (Autriche)) explore comment le processus historique de la décolonisation se reflète dans les cultures populaires francophones mondiales. Elle explore la question de la renégociation des dynamiques de l’altérité et de la production de nouveaux langages esthétiques. Le postcolonial est compris comme un processus en mouvement qui commence bien avant l’indépendance des colonies françaises et s’étend jusqu’à l’époque actuelle des mouvements de protestation mondiaux. Continue reading

Job: “Postkoloniale Popkulturen” – Promotionsstelle bei Popkult60 (Deadline: 10.01.2022)

In der internationalen DFG-Forschungsgruppe “Populärkultur transnational – Europa in den langen 1960er Jahren” ist eine Promotionsstelle zur Bearbeitung des Teilprojekts “Postkoloniale Popkulturen in Belgien, Deutschland und Frankreich. Zur Repräsentation
Subsahara-Afrikas im Medienensemble der langen 1960er Jahre im Kontext der
Dekolonialisierung” zu besetzen. Die deutsch-luxemburgische Forschungsgruppe arbeitet seit 2018 daran, offensichtliche zeitgeschichtliche Desiderate im Bereich transnationaler Populärkultur zu füllen, theoretische Debatten mit empirischen Fallstudien zu unterfüttern und den Mehrwert eines transnationalen Zugriffs gegenüber Einzelländeranalysen nachzuweisen. “Postkoloniale Popkulturen” (Leitung: Prof. Dr. Christoph Vatter, Universität Jena) ist eines von 10 Teilprojekten in der zweiten Förderphase der Forschungsgruppe. Es verfolgt das Ziel, Funktionen und Wandel von “Afrika”-Repräsentationen im populärkulturellen Medienensemble der langen 1960er Jahre am Beispiel von Belgien, Deutschland und Frankreich zu untersuchen. Interessierte können sich bis zum 10.01.2022 an der Uni Jena bewerben. Zur Ausschreibung.

Konferenz: Abschluss und Kick-Off der Forschungsgruppe Popkult60, Saarbrücken, 20.-22.10.2021

Vom 20. bis zum 22. Oktober 2021 findet die Abschlusstagung und Kick-Off Veranstaltung der Forschungsgruppe Popkult60 an der Universität des Saarlandes statt. Dort werden alle Ergebnisse der ersten Phase sowie die neuen Projekte der zweiten Phase der Forschungsgruppe vorgestellt.

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe besteht aus Forschern des Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) und des Institute for History (IHIST) an der Université du Luxembourg sowie des Historischen Instituts (Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte und Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte) und der Romanistik (Interkulturelle Kommunikation) der Universität des Saarlandes.

Continue reading

Podcast: Popgeschichte – neue Forschungen zu NDW, DDR-Metal und Ostrock (Audio)

Was ist Popgeschichte? Die achte Folge des Podcasts des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) widmet sich dieser Frage. https://zzf-potsdam.de/de/news/popgeschichte-neue-podcast-folge-zu-ndw-ddr-metal-ostrock“Die Popgeschichte ist heute Konsum- und Technikgeschichte, oft auch eine Geschichte von Jugendprotesten, kulturellen Praktiken, transnationalen Einflüssen und Anverwandlungen. Über ihre persönlichen Zugänge zum Thema berichten drei ZZF-Historiker: Florian Völker promoviert am ZZF zum „Kälte-Einbruch“ in der deutschen (Pop-)Musik ab Ende der 1970er-Jahre, Tom Koltermann zum Rollen- und Funktionswandel ostdeutscher Rockmusik seit den 1980er-Jahren. Nikolai Okunew hat die Geschichte des Heavy Metal in der DDR erforscht.” (Moderation: Tim Schleinitz)

Hier anhören.

Continue reading

Pop-Bücher bei der Bundeszentrale für Politische Bildung (Neuerscheinungen)

Die Bundeszentrale für Politische Bildung hat zwei Bücher über Pop in Geschichte und Gegenwart herausgebracht, die dort zum subventionierten Preis bestellbar sind:

Schriftenreihe (Bd. 10641)

Jens Balzer: Pop und Populismus. Über Verantwortung in der Musik

Pop und Populismus

Popmusik war einst ein Medium der Emanzipation, welches Minderheiten gezielt für sich nutzten. Heute sieht das anders aus: Jens Balzer, Autor und Kolumnist, arbeitet in diesem Band verständlich und nachvollziehbar populistische Botschaften aus der aktuellen (Pop-)Musik heraus – immer im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Entwicklungen und Backgrounds der jeweiligen Künstlerinnen und Künstler. Dabei spannt er einen Bogen vom Antisemitismus im Deutschrap über Homophobie im Schlager bis zur völkischen Ideologie im Deutschrock. Seine These: Künstlerinnen und Künstler kommen scheinbar unpolitisch daher, in ihren Liedern transportieren sie dann aber teilweise diskriminierende Botschaften, die millionenfach gehört und gekauft werden. Jens Balzer appelliert in seinem Buch an die Verantwortung der Künstlerinnen und Künstler und kritisiert Provokationen, die nur um ihrer selbst willen gefeiert werden.

Hier zu bestellen zum subventionierten Preis von 4,50 € (208 S.).
(Im Original erschienen in der Edition Körber.)
 

Continue reading