Die Historisierung von Jugendmedien steckt noch weitgehend in den Kinderschuhen. Nicht nur in der deutschen, auch in der internationalen Geschichtswissenschaft werden Jugendmedien kaum als eigene Gattung wahrgenommen. Auch in der historischen Publikumsforschung bilden Jugendliche noch einen blinden Fleck, während Frauen oder Arbeiter als spezifische Publiken durchaus bereits fester Bestandteil des akademischen Kanons geworden sind.
Sowohl in einschlägigen Überblicksdarstellungen zur deutschen (Bösch 2011) als auch in Handbüchern zur britischen und US-amerikanischen Mediengeschichte (Fellow 2013, Briggs and Burke 2010, Williams 2010) wurden Jugendmedien als eigenes Forschungsfeld vollkommen ausgespart. Jedoch verfügt zumindest die britische Geschichtswissenschaft (Osgerby 2004) über eine Pionierstudie, die Jugendmedien und ihre Historizität aus kommunikationsgeschichtlicher Perspektive für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts beleuchtet. Continue reading