Flucht und Ausreise spiegelten die politischen Verhältnisse der DDR, sie waren Indizien für eine andauernde Sehnsucht nach Freiheit und Mündigkeit. Mehr als fünf Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 die DDR in Richtung Westen. Nachdem der Bau der Mauer 1961 die Flüchtlingsströme spürbar eindämmte, erreichten die Zahlen Ende der achtziger Jahre erneut dramatische Dimensionen.
Tag Archives: 20. Jahrhundert
Von “Anywheres” und “Somewheres”. Das Feindbild der “kosmopolitischen Eliten” ist ein ahistorisches Klischee
(Der nachfolgende Beitrag kann hier in einer Audioversion gehört werden.)
„Man muss die Ängste und Sorgen der AfD-Wähler ernst nehmen.“
Kaum ein Satz erklingt in diesen Tagen häufiger und kaum ein Satz nimmt sie weniger ernst als dieser. Denn Ängste und Sorgen hat man in allen Parteien: Grüne sorgen sich um das Klima, Linke um soziale Ungleichheit. Liberale haben traditionell Angst vor zu viel Staat, Konservative vor Veränderung. Aber nur den Wählern der Alternative für Deutschland wird regelmäßig die küchenpsychologische Diagnose einer Angststörung zuteil, womit sie gleichsam pathologisiert werden.
Hier setzt auch die Rede von den sogenannten „Abgehängten“ an. Diese Typologisierung, die ebenfalls aus politisch handelnden Subjekten die Objekte einer Ausgrenzung macht, kommt nicht nur von gutmeinenden Demokraten, denen es darum geht, die Abgehängten wieder anzuhängen. Auch der Rechtspopulismus selbst bedient dieses Narrativ gerne und oft. Continue reading
Let’s historize it! Jugendmedien im 19. und 20. Jahrhundert (CfP)
Die Historisierung von Jugendmedien steckt noch weitgehend in den Kinderschuhen. Nicht nur in der deutschen, auch in der internationalen Geschichtswissenschaft werden Jugendmedien kaum als eigene Gattung wahrgenommen. Auch in der historischen Publikumsforschung bilden Jugendliche noch einen blinden Fleck, während Frauen oder Arbeiter als spezifische Publiken durchaus bereits fester Bestandteil des akademischen Kanons geworden sind.
Sowohl in einschlägigen Überblicksdarstellungen zur deutschen (Bösch 2011) als auch in Handbüchern zur britischen und US-amerikanischen Mediengeschichte (Fellow 2013, Briggs and Burke 2010, Williams 2010) wurden Jugendmedien als eigenes Forschungsfeld vollkommen ausgespart. Jedoch verfügt zumindest die britische Geschichtswissenschaft (Osgerby 2004) über eine Pionierstudie, die Jugendmedien und ihre Historizität aus kommunikationsgeschichtlicher Perspektive für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts beleuchtet. Continue reading