Von “Anywheres” und “Somewheres”. Das Feindbild der “kosmopolitischen Eliten” ist ein ahistorisches Klischee

Es waren jahrzehntelang gerade Menschen aus der Mittelschicht, die sich für transkulturelle Musik begeisterten (wie diese Hipster für den Saxophonisten “Big” Jay McNeely) — während selbsterklärte Vertreter der Eliten nach Zensur riefen. Foto: Bob Willoughby, Los Angeles 1953.

(Der nachfolgende Beitrag kann hier in einer Audioversion gehört werden.)

„Man muss die Ängste und Sorgen der AfD-Wähler ernst nehmen.“

Kaum ein Satz erklingt in diesen Tagen häufiger und kaum ein Satz nimmt sie weniger ernst als dieser. Denn Ängste und Sorgen hat man in allen Parteien: Grüne sorgen sich um das Klima, Linke um soziale Ungleichheit. Liberale haben traditionell Angst vor zu viel Staat, Konservative vor Veränderung. Aber nur den Wählern der Alternative für Deutschland wird regelmäßig die küchenpsychologische Diagnose einer Angststörung zuteil, womit sie gleichsam pathologisiert werden.

Hier setzt auch die Rede von den sogenannten „Abgehängten“ an. Diese Typologisierung, die ebenfalls aus politisch handelnden Subjekten die Objekte einer Ausgrenzung macht, kommt nicht nur von gutmeinenden Demokraten, denen es darum geht, die Abgehängten wieder anzuhängen. Auch der Rechtspopulismus selbst bedient dieses Narrativ gerne und oft. Continue reading