Tag Archives: Bundesrepublik Deutschland
Die Pandemie als Generationenkonflikt? Von „Corona-Partys“ und Moral Panics
von Nils Theinert und Nikolai Okunew
Abgesehen von Streamingserviceprovidern, Online-Versandhäusern und Toilettenpapierherstellern gibt es in Zeiten einer globalen Pandemie nur für wenige Menschen Gründe, irgendetwas zu feiern. Dennoch wabert ein besorgniserregendes Phänomen durch die deutsche Medienlandschaft. Ein Phänomen, das suggeriert, dass einige unserer Mitbürger*innen die massiven Maßnahmen zur Verlangsamung der Ausbreitung von Sars-Cov-2 in den Wind schlagen und feiern. In den Medien hat sich dieses Phänomen mit dem Begriff der „Corona-Party“ verbreitet.
Besonders in und vor der ersten Woche der Ausgangsbeschränkungen fanden sich aufgeregte Warnungen vor jenen Jugendlichen, die an der vernünftigen Entsagung des Zwischenmenschlichen nicht teilnähmen und so in unvernünftiger Weise zur Verbreitung des Virus beitrügen. Der Journalist Peter Pauls, ehemaliger Chefredakteur des Kölner Stadt-Anzeigers, unterstellte in seinem Kommentar im Deutschlandfunk manchen „gar unbarmherziges Kalkül: ‚Wir lassen uns doch nicht von denen, […] der Risikogruppe, den Alten, den Spaß verderben. Weniger Alte, bedeutet das nicht auch mehr Rente für mich?‘ […] Auch der Generationenkonflikt köchelt also im Hintergrund des Virusgeschehens.“ Allerdings sind die sogenannten „Corona-Partys“ schwerer nachzuweisen als die historische Tiefe der Empörungsstruktur. Continue reading
Neuerscheinung: >Jugend — Pop — Kultur. Eine transnationale Geschichte<
Scheppernde Sounds, lautes Benehmen und schrille Mode: Das Vokabular, mit dem Zeitgenossen Mitte des 20. Jahrhunderts eine neue Jugendszene beschrieben, markiert einen Kulturbruch. Ästhetische Konflikte kulminierten in Straßenkrawallen, Polizeimaßnahmen und Zensurgesetzen. Zugleich etablierten Tourneen, Piratensender und Fanclubs grenzüberschreitend neue Inhalte. Bodo Mrozek analysiert einen Wandel, der sich in den 1950er und 1960er Jahren vollzog und die Gesellschaft prägte: Was zunächst als Jugenddelinquenz bekämpft wurde, galt zehn Jahre später als Inbegriff urbaner Kultur. Dokumente aus sechs Staaten bilden das Material dieser transnationalen Geschichte der Popkultur.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe hier zum Download. Buchpremiere am 4.6.2019 im Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin-Mitte.