»Volkskultur« und »Popkultur« oder: das Vergnügen an Widersetzlichkeit

AsterixZu den Genres der Popkultur gehört der Comic, einer der erfolgreichsten ist Asterix. Die Ironie, mit der die Verhältnisse geschildert werden, ist ebenso ein Kennzeichen der Popkultur wie die Anspielungen auf aktuelle politische Themen oder die Zitate aus dem bildungsbürgerlichen Kanon. In seiner Bildsprache repräsentiert Asterix aber auch eine idealtypische Volkskultur, wie sie in den Geschichtswissenschaften der 1980er Jahre aufgekommen ist und Feste, Vergnügungen und Revolten der sprichwörtlichen kleinen Leute zum Thema historischer Forschung gemacht hat: auf der einen Seite die findigen gallischen Anarchisten in einer überschaubaren, von Magie und Widersetzlichkeit geprägten Welt, auf der anderen das zwar überlegene, aber immer wieder scheiternde Imperium Romanum mit seinen modernen Errungenschaften, den Straßen, Institutionen der Verwaltung und des Militärs, rational und machtorientiert. Continue reading

Antonioni und die Geschichte der Fotografie: Eine Ausstellung in Wien

Michelangelo Antonionis Film Blow Up gilt als Dokument einer Epoche. Er begründete den Weltruhm des deutschen Models Veruschka von Lehndorff, dem Herbie Hancock seinen Hammond-Groover im Soundtrack widmete, und spricht wie nur wenige andere Filme die Bildsprache der “Swingng Sixties”: Sex, Musik, Drogen, Design und Gegenkultur. Eine atmosphärische Momentaufnahme vom London des Jahres 1966, der “aufregendsten Stadt der Welt”, wie im selben Jahr das amerikanische Magazin Time jubelte. Dass Antonioni sein Porträt der Swinging Sixties weniger als impressionistische Erzählung erfunden als vielmehr sorgfältig recherchiert hatte, enthüllt nun eine Ausstellung, die noch bis Mitte August 2014 in der Wiener Albertina zu sehen ist. Continue reading

Reisefreiheit für die Fantasie: Eine Ausstellung über den DDR-Comic “Mosaik”

Die Kobolde Dig, Dag und Digedag brachten Generationen von DDR-Bürgern zum Lachen – und gingen dabei manchmal an die Grenzen des Erlaubten. Eine Ausstellung in der Berliner Dependance des Bonner Hauses der Geschichte widmet sich den knollennasigen Helden des DDR-Comics Mosaik.

Continue reading