Dietmar Hüser (Hg.): >Populärkultur transnational (…) im Europa der langen 1960er Jahre< (review)

Dietmar Hüser (Hg.): Populärkultur transnational. Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre, Bielefeld: transcript 2017, 356 S., EUR 34,99.

Was haben ein Comicstrip, die Ostermarschbewegung und ein Burda-Schnittmuster miteinander zu tun? All diese Artefakte und Phänomene gehören nicht nur der Populärkultur an; sie wurden auch transnational rezipiert oder sogar produziert. Folgerichtig finden sie sich einträchtig nebeneinander in dem von dem Saarbrücker Historiker Dietmar Hüser herausgegebenen Band Populärkultur transnational wieder.

Dessen große Bandbreite folgt einer erklärten Programmatik. Der Untertitel Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre proklamiert ein erweitertes Verständnis des bislang stark von klanglichen Phänomenen dominierten Begriffs der Populärkultur indem er weitere sensorische Kategorien benennt. Continue reading

Workshop: “Muziek, Protest en Krakers in Berlijn” (Amsterdam, 26.4.2016)

Mark Reeder and Chanel 4’s presenter Murial Gray 1984 in West-Berlin. (© DEF Media)

De bijeenkomst plaatst de Berlijnse pop- en protestculturen van de jaren 1980 in een Europese en transnationale context. Hoe kun je de internationale ontwikkeling van de punk verbinden met lokale stadsgeschiedenis? Droegen de West-Berlijnse subculturen bij tot de veranderingen in de DDR, en zelfs tot de val van de Muur? Hoe gingen ze op in het herenigde Berlijn van 1990? Continue reading

Dokumentarfilm “Kirche, Pop und Sozialismus”

Popmusik und Kirche waren in der DDR auf vielfältige Weise miteinander verflochten. Doch in welchem Maße und mit welcher Wirkung Jazz, Blues, Rock oder Punk die Gotteshäuser bevölkerten, ist kaum bekannt. Nun zeichnet ein Dokumentarfilm die Entwicklung dieser brisanten Symbiose von den fünfziger Jahren bis zum Mauerfall nach. Der Film “Im Namen des Herrn. Kirche, Pop und Sozialismus” lässt maßgebliche Protagonisten zu Wort kommen und zeigt bislang unveröffentlichte historische Filmaufnahmen. Continue reading

Workshop “Rebels without a cause?”, Potsdam, 11. April 2013

Workshop

Rebels without a cause? Jugendgewalt in europäischen Spielfilmen der 1950er bis 1980er Jahre

Die Entwicklung distinkter Jugendkulturen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist eng mit dem Aufstieg der audiovisuellen Massenmedien verbunden. Besonders das Kino wirkte dabei nicht nur als Katalysator, sondern machte dieses Phänomen in populären Filmen – allen voran „Rebel without a cause“ mit James Dean – auch immer wieder selbst zum Thema. Aus heutiger Perspektive stellen diese Filme und die gesellschaftlichen Diskurse, in die sie eingebettet waren, aufschlussreiche Quellen der zeitgenössischen Vorstellungen und Normen sowie deren Wandel dar. Continue reading

James Bonds Kollegen: Der deutsch-deutsche Spionagefilm ist ein unbekanntes Kapitel der Popgeschichte

Daniel Craig als James Bond in “Skyfall”.
(Foto: Sony Pictures 2012)

Mit dem Erfolg des jüngsten James-Bond-Films “Skyfall” scheint die “Bonditis” wieder ausgebrochen, die vor 50 Jahren mit dem ersten Bond-Film begann. In den Sixties kämpften auf den Leinwänden auch deutsche Spionagehelden – gegen fiktive Superschurken, aber auch gegen höchst reale Zensoren auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs. Ein unbekanntes Kapitel deutscher Popgeschichte. Continue reading