Workshop “Popkultur und die Historizität der Gegenwart” (Berlin, 29.11.2023)

After three semesters of looking into the medial premises and sociological dynamics of audiovisual cultures, our research focus of the winter term of 2023/24 will be on their historiographical implications. With this shift we take up discussions of previous semesters on topics such as the Cinematic Image and Historical Experience, as well as Material and Method. The notion of a historical phenomenology aims at the historicity of concrete forms of appearance and perception: To what extent can we think of audiovisual images as themselves bringing forth the  spheres in which they emerge by shaping the possibilities of communal experience at a given point in time and space? Continue reading

“History Goes Pop? On the Popularization of the Past in Eastern European Cultures” (Conference, 10.-12.12.19)

Vom 10.12. bis 12.12.2019 findet an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) der Workshop: “History Goes Pop? On the Popularization of the Past in Eastern European Cultures” statt – in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Kultur- und Literaturforschung

Interessierte sind herzlich Willkommen!

Organizers: Nina Weller (European University Viadrina, Frankfurt (Oder)), Matthias Schwartz (Leibniz Center for Literary and Cultural Research and Free University, Berlin)

Venue: Europa-Universität Viadrina, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Raum 05, Europaplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder)

Date: December 10-12, 2019

Continue reading

Mini-Workshop: “Lisztomania” am 13. Juni 2012

Franz LisztLange vor der “Beatlemania” der 1960er Jahre kam es bereits zu Star-Phänomenen ähnlichen Ausmaßes. Die Popularität des Komponisten Franz Liszt etwa wurde schon Anfang des 19. Jahrhunderts unter dem Begriff “Lisztomania” diskutiert. Gemeinsam mit der Max-Planck-Forschungsgruppe “Gefühlte Gemeinschaften? Emotionen im Musikleben Europas” lädt der Arbeitskreis Popgeschichte zu einem Filmabend in Berlin, der in gleichem Maße Pop- und Klassik-Forscher anspricht. Wir wollen uns mit Ken Russells Film “Lisztomania” aus dem Jahr 1975 beschäftigen, der nur wenig bekannt ist und überdies im Ruf steht, “unter den Russell-Filmen der meistverkannte, zugleich komplexeste und bis heute irritierendste” zu sein (Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung). Continue reading

Workshop: Spionagefiktion im Kalten Krieg 19. April 2012

Gallery

“Of Bombs and Blockbusters. Der Kalte Krieg im populären Kino und Fernsehen der 1960er und 1970er Jahre” Colloquium Räume und Bilder In den 1960er und 1970er Jahren bestimmte der Kalte Krieg nicht nur die außenpolitischen Agenden, sondern wurde auch zu … Continue reading