Neuerscheinungen: Popgeschichte Band 1 & 2

Soeben erschienen:  Popgeschichte. 2 Bde. Transcript Verlag, Bielefeld.
Die beiden Bände bündeln erstmals aktuelle Arbeiten zur Popgeschichte und machen das Thema Pop als relevanten Forschungsgegenstand der Zeitgeschichte sichtbar. Sie fächern verschiedene Ansätze und Methoden auf, mit denen sich Historiker_innen dem Thema Pop nähern können – von den Cultural Studies über Körper-, Gender- und Konsumgeschichte bis zur Sound History. Mit Fallstudien aus vier Jahrzehnten, die von politischer Mobilisierung über technische Innovation und Vermarktung bis zur Körperbildung reichen, zeigen sie ein breites Spektrum möglicher Zugänge anhand exemplarischer Fragestellungen auf.

Popgeschichte Bd. 1Hier ein Blick in die Inhaltsverzeichnisse der beiden Bände:

Alexa Geisthövel/Bodo Mrozek (Hg.):
Popgeschichte. Band 1: Konzepte und Methoden

  • Alexa Geisthövel/Bodo Mrozek: Einleitung
  • Detlef Siegfried: Pop und Politik
  • Uta G. Poiger: Popkultur und Geschlechternormen. Männlichkeit und Weiblichkeit in der Bonner Republik
  • Lu Seegers: Pop und Generationalität. Anmerkungen zu einer vernachlässigten Beziehung
  • Bodo Mrozek: Subkultur und Cultural Studies. Ein kulturwissenschaftlicher Begriff in zeithistorischer Perspektive
  • Klaus Nathaus: Auf der Suche nach dem Publikum. Popgeschichte aus der »Production of Culture«-Perspektive
  • Heike Weber: Mobil hören. Klang- und technikhistorische Zugänge zum Pop und seinen »Nutzern«
  • Alexa Geisthövel: Lebenssteigerung. Selbstverhältnisse im Pop
  • Henning Wellmann: Pop- und Emotionsgeschichte. Eine viel versprechende Partnerschaft
  • Thomas Lindenberger/Heiner Stahl: Geschichtsmaschine Pop. Politik und Retro im vereinten Fernseh-Deutschland
  • plus: hidden track: Klaus Theweleit: So tun als gäbe es kein Morgen oder: 2000 Light Years from Home
    Bielefeld: transcript Verlag 2014. 280 Seiten, 29,99 Euro. (ISBN 978-3-8376-2528-8)

Bodo Mrozek/Alexa Geisthövel/Jürgen Danyel (Hg.):
Popgeschichte. Bd. 2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988
41Uy3SQZSBLPopgeschichte Bd. 2

  • Jürgen Danyel/Alexa Geisthövel/Bodo Mrozek: Pop als Zeitgeschichte
  • Thomas Grotum: Die Bill-Haley-Tournee 1958. »Rock’n’Roll Panic« in der Bundesrepublik Deutschland
  • Florence Tamagne: La Nuit de la Nation. Jugendkultur, Rock’n’Roll und moral panics im Frankreich der sechziger Jahre
  • Anna Braun: Where was Pop? Die Robert Fraser Gallery zwischen Popmusik und bildender Kunst in »Swinging London«
  • Thomas P. Funk: Klubtramps in Ostberlin. Widerständige Raumpraxen jugendlicher Beatfans in den 1960er Jahren
  • Thomas Schopp: Der Diskjockey Tom Donahue und das Freeform-Radio in den USA. Ein klanggeschichtlicher Blick auf populäre Kultur
  • Martin Lüthe: Dancing in Heels: Motown und die Performanz schwarzer Weiblichkeit in der Popkultur der 1960er Jahre
  • Klaus Nathaus: »Moderne Tanzmusik« für die Mitte der Gesellschaft. Diskotheken und Diskjockeys in Westdeutschland, 1960-1978
  • Jens Gerrit Papenburg: »A great idea after the fact«. Das (Er-)Finden der Maxisingle in der New Yorker Discokultur der 1970er Jahre
  • Thomas Wilke: Diskotanz im Speisesaal. Zur Institutionalisierung und Normierung einer Unterhaltungsform in der DDR ab 1973
  • Sebastian Klöß: »Pop is not popular«. Der Notting Hill Carnival (1970er bis 1990er Jahre)
  • Rebecca Menzel: Pop-Politisierung? Folk und Protestsong als Herausforderung konkurrierender Pop-Systeme
  • Marcel Streng: Kung Fu Pop? Zur Ästhetisierung des Körpers zwischen Dojo und Disco (Westdeutschland 1960er bis 1980er Jahre)
  • Henning Wellmann: »Let fury have the hour, anger can be power«. Praktiken emotionalen Erlebens in den frühen deutschen Punkszenen
  • Glaucia Peres da Silva: Globale Klänge. »World Music« als Marktkategorie in den 1980er Jahren
  • Nadja Geer: »If you have to ask, you can’t afford it.« Pop als distinktiver intellektueller Selbstentwurf der 1980er Jahre
  • Kalle Laar: Vinyl Culture und Zeitgeschichte. Schallplattencover als Quellen der visual history

    Bielefeld: transcript Verlag 2014. 384 Seiten, 34,99 Euro. (ISBN-13: 978-3837625295).
    Mehr zu den Büchern.